Get your Shrimp here

CO2 bei kh 0

Neulingimgeschäft

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Okt 2013
Beiträge
550
Bewertungen
368
Punkte
10
Garneleneier
11.358
Hallo
kann man co2 düngen bei kh 0.5 ?
möchte ein Becken betreiben mit CO2 und ph Computer
der kh wäre unter 1
habe angat vor ph sturz oder zustarken ph Schwankungen
hat jemand Erfahrung mit CO2 anlagen bei kh 0 z.b beim betreiben von red bee sand und CO2
 
Wie oft magst du das denn noch fragen?
Das ist hier der 2te Thread den ich dazu lese.

Bei einer KH unter 1 ist es schwer mit einer Elektrode zu messen.
Lieben Gruß
Kim
 
PH Schwankungen sind in jedem Becken vorhanden.
Alleine schon durch die Tag und NAchtsituation und den Pflanzen.
Die PH Werte bleiben nie konstand. Schwanken immer zwischen 2und 5 Zehnteln.

In der Nacht setzen Pflanzen CO2 frei und nehmen Sauerstoff auf. Am Tag läuft das ganze umgekehrt und von daher ist da eine Schwankung normal.

Lieben Gruß
Kim
 
Dessen bin ich mir bewusst , auch habe ich mir vom Zucht Profi aus der Schweiz :D sagen lassen dass ph Schwankungen gut seien , da so die Vermehrung angekurbelt wird .
Er erklärte mir das mit dem Beispiel der Regenzeit da es dann zu grossen Schwankungen kommt und dann auch die vermehrungsrate bei den Garnelen rapide ansteigt .
 
Hallo Pascal,

wenn es dann bei dir mal soweit ist und du selbst ein Becken mit Nelen hast,

dann wirst du nach einem Wasserwechsel ähnliches Verhalten bei den Garnelen feststellen wie bei der Regenzeit.
Durch die kleineren Schwankungen im Wasser werden die Nelen angeregt sich zu häuten. Was bei den männlichen Garnelen den Trieb auslöst.
Die weiblichen Garnelen können sich nur unmittelbar nach der Häutung paaren. Daher sieht man oft nach dem Wasserwechsel sogenanntes Paarungsschwimmen.
Auch die Temperatur im Becken wird sich ja während des Wasserwechsels ändern nur ein wenig aber auch das reicht oft schon aus um die Garnelen anzuregen.
Ist die Temperatur jedoch zu kalt und das Wasser kühlt zu schnell aus dann kommt es zur sogenannten Schockhäutung und die Nele wird diese meißt nicht überleben.

So das nur kurz zur Simulation der Regenzeit beim Wasserwechsel. Auch ein Grund warum man den regelmäßig und gerne auch mal sehr großzügig machen sollte.
Nicht nur um das Wasser weieder sauber zu bekommen sondern auch um die Aktivität der Nelen anzuregen.

Lieben Gruß
Kim
 
Ein Becken mit Nelken hab ich schon seit ca 2 Monaten, nur bin ich mit diesem überhaupt nicht zu frieden.
habe red Fire ( zurzeit von 6 stk eine tragend ) , 2 Sorten tiger , red bees und Taiwan Mischer leider alles in einem Becken .
Ich wechsle immer sehr gross zügig, mache immer für mein 30er cube 30l wasser parat mittel uoa und gh+ und etwas kh + und wechsle dann über den Tag verteilt einmal die ganzen 30l. das Wasser lasse ich immer einen Tag stehen damit es auf Temp. Kommt. Ich kann immer beobachten dass sie beim Wasserwechsel ganz neugierig herum eilen und schon fast Freude zeigen dass mal wieder was passiert :hurray:

Im neuen Becken möchte ich kein misch masch mehr haben und auch eigentlich auf kh + verzichten ( mache beim oben genannten Becken etwas rein wegen CO2 Düngung )
in neue Becken sollen nur Taiwaner rein und evt noch Taiwan tiegerbienen f3 da dann dort der Besatz doch relativ teuer ist und kostbar möchte ich alles schon mal im vor aus Planen bis ins Detail um es den Nelken so schön wie möglich zu machen.
an Pflanzen kommt nichts kompliziertes mehr rein . Viele arten von moos nixxkraut und evt noch wasser pest, morkienholz und noch eine versteckmöglichkeit das wars .
auf soil als Bodengrund möchte ich lieber verzichten dann mach ich mir lieber den Aufwand mit dem aussenfilter und dem befüllen mit z.b red bee sand im Filter .
 
Hallo,

ich denke du kannst planen wie du willst.
Entweder es klappt oder es geht schief. Du machst das eigentlich richtig.
Aber wäre es nicht vielleicht sinnvoll erstmal mit Mischlingen zu starten?
dann haust du nicht gleich soviel Kohle weg und ärgerst dich nicht direkt.
30l Wasser über den Tag zu wechseln ist glaube ich nicht so sinnvoll.
Nimm lieber einmal in der Woche 60% raus und wechsle es dann in einem. Das dauert wenn du es vorsichtig laufen lässt etwa 2 Stunden und dann bist du durch damit.
Den Nelen wird das nicht schaden eher gut tun.
Mit dem 30l wechsel tauscht du ja immer nur ein wenig Wasser und mit dem nächsten mal tauscht du wieder Wasser aber auch welches was du gerad erst rein getan hast.
Kann das sinnvoll sein? Ich denke eher nicht. Das was du da versuchts ist nicht sinnvoll.
Mach es in einem Rutsch. Erstens ist es einfacher und zweitens effektiver.
Glaub mir.

Lieben Gruß
Kim
 
Ich hab's falsch formuliert , ich nehm 50-60% raus fülle wieder warte so ein 2 stunden und wechsle dann nochmals so ca 50% so habe ich im Endeffekt ca 70-80% Wasser getauscht
 
Also mir schwebt das Becken so vor dass ich evt oliver knott Bodengrund einfülle für die Wasser pest dann garnelen sand drüber dann den Boden mit moos Gitter bedecke ein Stück morkienholz rein packe und darauf auch moos packe , den Aussenfilter mit red bee sand fülle ( oder gibts was besseres ) ( wie sieht es dann aus mit den Bakterien wenn ich das Substrat wechsle, könnte es dann zu einem erneuten nitrit Peak kommen ? )
 
Beim Wasser einlas bin ich mir auch noch nicht sicher ob ich so ne Röhre nimmt mit löchern drin wo Dann das Wasser raus kommt oder ob Ichs normal oder mit breitstrahl einlassen kann
 
Hallo nochmal,

für die Wasserpest brauchst du keinen gedüngten Soil nehmen.
Da reicht 0815 Soil vollkommen aus. Der von Knott ist auch recht teuer. Nehme Environment oder Fluval Stratum.
Die reichen beide aus und sehen gut aus im Becken. In den Filter brauchst du dann keinen Soil mehr rein tun. Der im Becken reicht voll und ganz aus.
Ich würde auch nur die Wurzel mit Moss bepflanzen. Die Moose an den Gittern lösen sich irgendwann und fliegen dann durchs Becken sieht dann sehr bescheiden aus.

Und wenn du das ganze Becken vollpflasterst mit Moos und Wasserpest sieht das auch sehr unschön aus.
Dann lieber den ein oder anderen Akzent setzen mit der Wurzel oder der Dekoröhre und gut ist es.

Zum Filterauslass würde ich das mit den Löchern bevorzugen. Das bringt so ein bißchen Regengefühl ins Becken und die Strömung ist gleichmäßiger verteilt.
Wenn du das Substrat bzw den Bodengrund tauschst dann kann ein Nitritpeak natürlich wieder kommen. Da du aber einen eingelaufenen Filter hast wird der nur gering oder aber garnicht kommen. Das haben schon vielel erfolgreich gemacht. Bodengrund raus neuen rein und fertig. Die Tiere und Deko natürlich vorher rausmachen.

Ich hoffe du kommst deinen Traum langsam näher.

Lieben Gruß
Kim
 
Also hab nun alles bestellt nehme für mein 30er cube :
red bee sand als Untergrund und drüber schwarzer garnelen sand mit Keramik Beschichtung , bepflanzung: nixxkraut , hornkraut , wasser pest , reichlich javamoos, fissidens moos und süsswassertang evt später noch Christmas moos . Dazu noch morkienholz .

filter : eheim ecco pro 130 mit garnelen tauglichem set up
beleuchtung mittels led Lampe und evt zusätzlich dennerle 11 w
nun zum Besatz sollen es Taiwaner werden und ein paar Taiwan tiegerbienen f3 . Wird wohl auf 4 Panda ,5 red Ruby und 7 Taiwan tigerBienen f3 hinaus laufen .

nun brauche ich noch euern Rat beim aussuchen der Schnecken , welche empfehlt ihr mir .
 
Hallo,

Also hab nun alles bestellt nehme für mein 30er cube : red bee sand als Untergrund und drüber schwarzer garnelen sand mit Keramik Beschichtung , bepflanzung: nixxkraut , hornkraut , wasser pest , reichlich javamoos, fissidens moos und süsswassertang evt später noch Christmas moos . Dazu noch morkienholz .

der 30l Cube von dennerle hat eine Grundfläche von 30 cm x 30 cm. Ich glaube nicht, dass Du da soviel verschiedene Dinge gut hineinbekommst. In meine 30l Cube mit RF habe ich derzeit Javamoos (welches schon sehr wuchert, aber von den Garnelen geliebt wird), ein kleines Stück Wurzelholz und eine Anubia nana auf einem Stein. Das Becken ist komplett gefüllt.

filter : eheim ecco pro 130 mit garnelen tauglichem set up

Für einen 30l Cube hast Du dann schon einen sehr großen und starken Filter.

beleuchtung mittels led Lampe und evt zusätzlich dennerle 11 w

Auch hier ist Deine Dimensionierung des Ressource Licht schon reichlich, zumal Du ja keine so lichthungrigen Pflanzen im Becken hast.

nun brauche ich noch euern Rat beim aussuchen der Schnecken , welche empfehlt ihr mir .

TDS. PHS und BS kommen meist schon mit den Pflanzen.
 
danke
das mit dem Platz stimmt , das ist so ne Sache s**** cube wollte es nämlich diesmal so gut wie leer haben wegen der Pflege . hab nur für ein grösser ein Verbot bekommen :cuss:möchte lieber ein 60cm Becken da wärs geräumiger .
Aber egal wasser Pest wird nur sparsam gepflanzt , horn und nix kraut werden als schwimmpflanze gehalten und das Moos kommt auf ein Stück morkienholz . Ich hoffe so das ca die hälfte vom Platz im cube frei bleibt . Mal sehen.
das mit dem Filter bin ich mir bewusst ist völlig überdimensioniert aber wenns doch mal ein grösseres Becken gibt hab ich den Filter schon mal . Wird nur schwierig die passende Einstellung zu finden nicht zu viel Strömung aber doch eine gute Filterung . Was meinst du bezüglich bodenfilter ja oder nein ?
Habs ja noch nicht eingerichtet und mich wurmts ob ich doch noch nen bodenfilter holen soll und den Dan an den aussenfilter hänge . Habe bezüglich bodenfilter 0 Ahnung . Könnte die ansaugleistung anfangs zustarken sein mit dem eheim ? Habe vom züchter den Rat bekommen es zu lassen da er sich nach ca 2 Jahren zu setzt aber habe ja sowieso red be sand drin den ich nach nem Jahr austauschen werde ( auch wenn er wohl länger halten würde dank osmosewasser )
Aber anscheinend soll bei der bodenfilterung der red bee sand erst so richtig funktionieren . Habe da noch keine Erfahrung. Hat der Bodengrund auch ohne bodenfilter seine guten Eigenschaften oder entfaltet er sich erst mit Boden filter ?
 
Hallo,

der funktioniert auch ohne Bodenfilter gut.
Du kannst den Filter ja drosseln und dann passt das schon.
Und mit der Bepflanzung sei vorsichtig und wässere die Pflanzen vorher gut eine Woche.
Dann bist dui sicher das du dir keine Pestizide in das Becken holst.

Das Horn und Nixkraut kannst du ja auch schnell wieder entfernen wenn es zuviel wird.
Am Anfang ist es ganz gut als Verwerter von Nitrat.

Lieben Gruß
Kim

Nicht vergessen ein Foto einzustellen wenn dein BEcken fertig ist.

Lieben Gruß
Kim
 
Möchte schon lange meine 2 anderen Becken vorstellen nur hat das Forum etwas gegen meine Bild grösse :D
muss es mal vom PC aus machen und nicht vom ipad oder geht das doch ?
 
Wenn du am Ipad die Bilder komprimierst geht das auch.

Lieben Gruß
Kim
 
Zurück
Oben