Get your Shrimp here

CO2 anlage einstellen für 240l Becken

Maria.F

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
18. Aug 2009
Beiträge
1.281
Bewertungen
105
Punkte
10
Garneleneier
11.884
Hallo zusammen,
habe soeben meine erste CO2 Anlage erworben.
Es handelt sich um eine JBL Plo Flora m602.
Auf wie viele Blasen würdet ihr die Anlage einstellen?

Gruß Maria
 
Auf so viele bis der dauertest grün anzeigt, fang so mit 20blasen pro min. an.
 
Danke werd ich versuchen, kann ich in den jbl dauertest auch die flüssigkeit von dem dennerle nehmen?
Hab die vom JBL noch nie irgendwo gesehen.

Gruß

Edit: Wo finde ich auf den Flaschen wie lange sie noch tüv haben?
 
Der Tüv ist auf der Flasche selbst eingestanzt. Was die Blasenanzahl betrifft - Vorsicht ! Ich weiß nicht wieviel Liter dein Becken hat, aber als Faustregel gilt: Beginne mit Zehn Blasen die Minute und steigere dich langsam aufwärts. Wenn du 50zig Blasen von vornherein einstellen tust, änderst du unter Umständen zu schnell den Ph Wert und killst deine Beckenbewohner und das möchtest du doch nicht, oder !? Also Langsam steigern bis der Dauertest grün zeigt, am besten über mehrere Tage hinweg. Ach ja, natürlich kannst du auch andere Testflüssigkeiten als die von JBL benutzen. Das tut der Sache keinen Abruch.
 
Hallo, kannst du mir in etwa sagen wo auf der Flasche hatte schon gesucht... mein Becken fasst 240l ;)

Gruß
 
Hi, unterhalb des Ventils auf der Co2 Flasche. Ist dort eingestanzt, sieht dann ungefähr so aus zb. 2007 / 04.
Was die Korrekte einstellung der Co2 Anlage betrifft siehe hier: http://dennerle.com/de/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=281
Aus der Tabelle kannst du dann ersehen wieviel Blasen du einstellen mußt, abhängig von der KH und dem angestebten PH Wert. Fange am besten, wie ich schon schrieb, mit 10 Blasen an und steigere es über mehrere Tage auf die gewünschte Anzahl und den angestrebten PH Wert. Noch etwas, solltest du Welse im Becken haben, Warnung: Nicht jeder Wels verträgt die Co2 Zugabe. Also bitte wirklich ganz langsam herrantasten und dann könnte es auch mit den Welsen klappen. Halte selber welche, und dehnen geht es wunderbar.
 
Oh gott, nun hab ich ein wenig Angst, aber werd erstmal klein anfangen und mich dann bis in den grünen Bereich steigern, hoffe nur mein LDA33 macht das mit, denn der Fisch ist mein ein und alles.

Gruß
 
Wenn das licht vom aquarium aus ist solltest du auch die co2 Anlage aus machen und die Oberflächenbewegung sollte so gering wie möglich sein da sonst jede Menge co2 verloren geht
 
Also ich hatte selbst in kleinere Becken nicht nur 20 Blasen die Minute, ich persönlich finde dne Dennerle Test sehr sinnvoll. Das wichtigste ist langsam steigern über Tage, so kann nichts passieren.

Grüße
 
Hab ne Nachtabschaltung dran ;)
Bisher ändert sich bei mir auch nichts am blau...

Gruß
 
Hi,
beim einwaschen des Co2 gibt es eine zeitliche Verzögerung ca. 1-2 Std bevor die Dauertestlösung reagiert. Deshalb auch langsam steigern. Was den LDA 33 betrifft, wenn du es über mehrere Tage machst (ihn langsam dran gewöhnst) dürfte es gutgehen. Bitte nur keine Extremwerte (PH) über das Co2 erhoffen, dient ja eigentlich nur zur Düngung - nicht um den PH Wert zu regulieren. Nachtabschaltung ist gut, brauchst du dann Nachts (oder besser generell) nicht abschalten.
 
Hallo Maria

Bei einem 240l würde ich eigentlich schon einen PH-Controller + PH-Meßsonde empfehlen.
Da kann man dann einen bestimmten PH-Wert einstellen und die Anlage geht automatisch an und aus, je nach eingestelltem Wunsch-PH Wert.
Wie schon erwähnt, durch Zeitschaltuhr die Anlage in den Dunkelphasen aus machen.
Ich habe es bei mir so geregelt, dass dann ein Sauerstoffstein angeht, der meine L134 Zuchtgruppe samt Nachwuchs dann mit mehr Sauerstoff versorgt. Habe einen ziemlichen Urwald in meinem Becken und der zieht sich schon einige an Sauerstoff rein. ;)

Liebe Grüße Beate
 
Hi,
und der Urwald produziert Sauerstoff! :D Ein Ph-Controller wäre sicherlich nicht schlecht, braucht es aber nicht unbedingt. Eine normale Zeitschaltuhr tut es auch. 1/2 Std bevor das Licht angeht die Co2 Anlage anlaufen lassen und eine 1/2 Std bevor das Licht ausgeht wieder aus. In der Natur hast du auch Ph Wert Schwankungen. Einen Sauerstoffstein ist auch keine schlechte Idee, wäre aber kontraproduktiv. Co2 zuführen und gleichzeitig Sauerstoff reinpumpen = Aufhebende Wirkung. Zur Nacht hin ist es ok, da dann die Pflanzen Sauerstoff ziehen. Also wenn dann nur in der Nacht - meine Meinung.
 
Hallo Martin

Leider habe ich Probleme mit der CO2 Anlage und den mega großen Pflanzen gehabt.
Wie man im allgemeinen weiß, produzieren sie bei Licht O2 und verbrauchen CO2 und in den Dunkelphasen ist das ganze umgekehrt.
Dann verbrauchen sie O2 und produzieren CO2.
Bei meiner L134 Zuchtgruppe ist es dadurch schon einmal zu Ausfällen gekommen. Wenn das Licht angegangen ist, waren alle Welse an der Wasseroberfläche nach Sauerstoff am japsen.
Die Pflanzen verbrauchen einfach zu viel Sauerstoff.
Seitdem in den Dunkelphasen der Ausströmerstein läuft, ist wieder Ruhe im Becken.
Den Welsen geht es gut und sie belohnen mich rund um das Jahr mit viel Nachwuchs. ;)
Das Becken läuft jetzt seit ca. 7 Jahren stabil damit, aber bekanntlich läuft ja jedes Aquarium anders, außerdem was soll die CO2-Anlage den ganzen Tag durchgehend laufen, wenn es nur immer für kürzere Intervalle nötig wäre.


Liebe Grüße Beate
 
Na ja bei mir läuft sie nun erstmal so.
So nen Controller mit Messelektrode ist sicherlich nen tolles Spielzeug, mir aber einfach viel zu teuer.
Was das an und ausschalten betrifft, meine geht wie vom Hersteller Empfohlen mit dem Licht an und aus.
Dadurch das eine Oberflächenbewegung vorhanden ist sollte denke auch nachts genug Sauerstoff vorhanden sein.

Gruß
 
Hi Beate,
ich habe doch nichts anderes geschrieben als du. ich Zitiere mich mal selbst:
Zur Nacht hin ist es ok, da dann die Pflanzen Sauerstoff ziehen. Also wenn dann nur in der Nacht - meine Meinung.

@
18ich1987: Da du dich erst einmal an deinen angestrebten Wert herrantasten tust, ist das auch erstmak ok so. Bitte beobachte aber trotzdem deine Fische und gegebenenfalls kannst du ja dann schnell reagieren. Wenn alles vorbereitet ist, (so wie es Beate vorschlägt) hast du auch keine bzw bekommst du auch keine Probleme.
 
Hallo Martin

Hab vielleicht etwa zu empfindlich reagiert. :o Tschuldige
Aber duch die damaligen warmen Temperaturen im Sommer und den sich megaviel Sauerstoff reinziehenden Urwald nachts im Becken ist mir damals mein einziges L134 Zuchtweibchen eingegangen.
Bei den anderen hatte ich auch Angst, dass sie einen Knacks bekommen haben, so sehr waren die nach Luft am jappen.
Habe mindestens 1,5 Jahre nach adulten, sicheren Weibchen gesucht, bevor ich wieder welche gefunden hatte.
Ich lasse übrigens meinen Ausströmerstein auch nur in den Dunkelphasen des Beckens laufen.
Nur wenn ich Jungtiere habe, dann läuft in den EHK´s ständig ein Ausströmerstein, weil junge L134 super sauerstoffbedürftig sind.

Ich persönlich finde es mit CO2 einfach sicherer wenn man ständig auf dem Display des PH-Controllers den PH-Wert erkennen kann.
Man muß halt regelmäßig die Sonde eichen.

Liebe Grüße Beate
 
Hi,
Hallo Martin

Hab vielleicht etwa zu empfindlich reagiert. :o Tschuldige
Nicht dafür Beate, wollte nur keine Mißverständnise aufkommen lassen.:nono:
Nur wenn ich Jungtiere habe, dann läuft in den EHK´s ständig ein Ausströmerstein, weil junge L134 super sauerstoffbedürftig sind.
Das ist sehr löblich!;)
Ich persönlich finde es mit CO2 einfach sicherer wenn man ständig auf dem Display des PH-Controllers den PH-Wert erkennen kann.
Man muß halt regelmäßig die Sonde eichen.
Damit hast du sicherlich recht. Nur schützt es dich auch nicht vor "mal eventuell" auftretenden Technikdefekten,die ja auch hin und wieder vorkommen (leider).
Es ist eben alles eine Frage des Geldes, aber man kann ja Nachrüsten.:D Gebrauchte Steuergeräte bekommt man teilweise für 50.- €, und mit ein wenig Glück, gibt es in der Bucht eine neue nachfüllbare Glassonde zum Spotpreis inkl. Eichflüssigkeiten bzw. Pulver dazu. Aber wie gesagt zum Düngen ist Co2 gut, um den PH Wert damit einzustellen halte ich es für denkbar ungeeignet - dann lieber Wasser panschen.
 
Zurück
Oben