Get your Shrimp here

Camouflage Tiger Garnelen !

Hallo,

ich habe auch einige Camouflage seit kürzerer Zeit und es mangelt mir auch an Männchen....
Hat vielleicht noch jemand netterweise männliche Tiere abzugeben?

Gruß, Frank
 
Hallo alle,
ich konnte mir nun endlich ein Paar dieser "Camouflage" anschauen (Danke Rainer).
Die Tiere sind morphologisch identisch mit den "Larry"!
Darüber hinaus zeigen beide eine sehr hohe Übereinstimmung mit den Hummeln, die wir letztes Frühjahr in Xingfengjiang gefunden hatten und den Sandhummeln. Allen gemeinsam ist ein fehlender Kiemenanhang am ersten Beinpaar (im Gegensatz von z.B. C. tumida).
Es dürfte sich jeweils um Caridina (Paracaridina) meridionalis handeln. Vermutlich verschiedene Populationen aus den Bachsystemen im Großraum Heyuan.
viele Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas

Das bestätigt ja meine Vermutung und ich bin froh das jetzt noch von einem Profi zu hören.
Dadurch sind sie für mich natürlich nicht minder interessant geworden. Ich werde trotzdem mit ihnen arbeiten.
Danke dir, das du dir die Arbeit gemacht hast.
 
Hallo Andreas,

also könnte man sagen dass die Camouflage und Sandhummeln die gleiche Art sind, aber weil es verschiedene Populationen sind, sehen sie morphologisch unterschiedlich aus?

Meine "Mischlinge" aus Camouflage-Weibchen und Sannhummelmann sind jetzt ca. 9mm groß und sehen eher wie Sandhummeln aus. Sie sind entstanden, weil unter den vielen Sandhummeln, die ich holte eine dabei war die wie Camouflage aussah. Das tragende Weib hab ich einzeln gesetzt und nun sind die kleinen eben schon gewachsen.
 
Hallo Andreas,
dann brauchen sie auf alle Fälle weiches Wasser?
Mit welchen Werten haben denn Alle, die sie pflegen den meisten Erfolg?
Ich hab ja eher mittelhartes Wasser.....aber vielleicht ginge es ja dann mal mit DNZ, die auch schon an härteres Wasser gewöhnt sind?
Klappt bei den Bienen ja auch klasse.....:D
 
Hallo zusammen!

Ich habe auch seit ein paar Wochen 10 dieser wunderschönen Garnelen.
Und, juhuuu habe seit Samstag 3 tragende Weibchen! Kanns kaum erwarten bis die Jungen da sind. Sie werden bei mir im Leitungswasser gehalten, Werte muss ich wiedermal messen. PH ist zwischen 7 und 8.
Gebe außer hin und wieder beim Wasserwechsel Crusta-fit von D... hinzu, sonst gibts bei mir keine Zugaben!
 
Hallo

Ich bin ja gerade dabei sie auf mittelhartes Wasser zu gewöhnen.
Das erste Mädel mit eiern ist mir aber eingegangen und gestern habe ich auch drei Tiere aus dem Becken gefischt.
Ich werde noch einen letzten Versuch starten und hänge mal einen kleinen sack mit RB Sand in den Filter. Mal sehen ob es klappt. Ich bin da zwar nicht sehr zuversichtlich aber einen Versuch muß ich zumindest mal gestartet haben. Gebe nämlich nicht so schnell auf. Bei meinen New Bee habe ich mindestens ein halbes Jahr gebraucht bis die das erste mal Eier angesetzt haben und zum Schluß haben die garnicht mehr aufgehört.
 
Hi zusammen,
ich halte sie bei Ph 6,4-6,8 und alle Mädels tragen. Allerdings kommt vom Nachwuchs kaum etwas hoch. Ein paar größere Kleine sehe ich immer mal wieder, aber von Babyboom kann leider keine Rede sein.
 
Hallo zusammen,

ich pflege die Camouflage auch seit ca. 6 Wochen und habe nun die ersten beiden tragenden Mädels entdeckt.
Bei mir leben sie in PH 6,8, GH 3, KH 1

Hoffe, dass wenigstens ein Teil der Jungtiere hochkommen wird.
 
wenn ich die Werte bei euch so sehe, muß ich wohl mal ein bischen was am Wasser machen. Der PH Wert ist bei mir demnach etwas zu hoch.
Dann werde ich es wohl mal mit RBS versuchen.
 
Hi,
ich halte sie bei PH 6,2,Kh 0-1,GH 5

Ich hatte einen Ausfall,das Tier war aber schon vomTransport angeschlagen,der Rest ist fit.
Hab aber nur Mädels,muss mir mal ein paar Kerle dazu besorgen ;-)


Grüßle Steffi
 
Hi,

pH 6
kH 0
GH 8
auf Shrimpsoil.
Junge kommen auch hoch, aber noch keine abgabereifen Mengen.
 
Hallo,
finde diese Garnelen sehr schön. Habe hier im Forum gelesen dass zur Zeit versucht wird Wildfänge nachzuziehen. Sind die Garnelen noch so neu bei uns oder gibt es bereits Nachzuchten die nicht unter der Ladentheke gehandelt werden.

Gruß, Volker
 
Hallo Volker,

ich habe lange Zeit versucht Hong Kong Larry Garnelen (die jetzt scheinbar der selben Art entstammen) zu bekommen. Als Nachzuchten ist es so gut wie unmöglich, Wildfänge bekommt man aber.

Viele Grüße,
Phil
 
Hallo Evie,
also könnte man sagen dass die Camouflage und Sandhummeln die gleiche Art sind, aber weil es verschiedene Populationen sind, sehen sie morphologisch unterschiedlich aus?
Morphologisch, also im Körperbau, identisch mit den Larry, sehr hohe Ähnlichkeit mit den Sandhummeln... Die Ausfärbung ist nur unterschiedlich.
Wir hatten letztes Jahr festgestellt, wie variabel die Hummeln aus Xingfengjian sind. Ich hatte damals gar erst zwei verschiedene Arten vermutet, die Bäche lagen ca 4 km auseinander. Eine DNA-Analyse ergab aber später, dass es sich um eine identische Art handelt. Beschrieben als Caridina meridionalis, da den Tieren aber der Kiemenanhang fehlt, wären sie zur Gattung Paracaridina zu stellen. Da es dazu aber noch keine offizielle Arbeit gibt, darf man sie nicht P.m. bezeichnen
icon12.gif
...
Vermutlich ist es eine in der Gegend weiter verbreitete Art, deren Populationen sich farblich unterscheiden.

Das Deine Tiere sich miteinander erfolgreich verpaarten zeigt die verwandschaftliche Nähe. Ich gehe mal davon aus, dass die Babys wieder fruchtbar sind.

Wasser: wir hatten die Hummeltiere Anfang April bei 16°C, keine KH, Leitwert bis max 24µS und pH 5,5-5,9 gefangen.

bis dann Andreas
 
Hallo Andreas

Danke für die Werte. Nun weiß ich, das ich nicht mal in der Nähe von den Werten liege. Da muß ich dann wohl mal was machen.
 
Die Garnelen sind ja wunderhübsch ! Solche Garnelen zu haben ? - Ein traum.
 
Hi,

ich halte meine bei PH 6,4 ; KH 0 ; GH 3 ; LW 160 ms.
Weibchen habe ich def. 1 war schon tragend hat aber alle
Eier abgeworfen.
Auf Akadama

MfG

Ingmar
 
Hi,

wenn man davon ausgeht, dass es eine Art ist, dann könnte man Larrys, Sandhummeln und Camouflages ja im gleichen Becken halten. Aber das tut man bei Killis auch nicht, ich mein jedes Killiart mit Fundortangabe sollte nur mit ihresgleichen gehalten werden.

Deshalb lege ich meine Sandhummel-, die "Mischlings-" und die Camouflagegruppen nicht zusammen. Sondern beobachte sie weiter einzeln.

Ob die "Mischlingsbabys" fruchtbar sind werden die nächsten Monate zeigen. Es sind geschätzte 20 Tiere. Da lässt sich ein Stamm aufbauen.
 
Hi Evie,
toller Beitrag, volle Zustimmung :)!

Hi,

wenn man davon ausgeht, dass es eine Art ist, dann könnte man Larrys, Sandhummeln und Camouflages ja im gleichen Becken halten. Aber das tut man bei Killis auch nicht, ich mein jedes Killiart mit Fundortangabe sollte nur mit ihresgleichen gehalten werden.

Deshalb lege ich meine Sandhummel-, die "Mischlings-" und die Camouflagegruppen nicht zusammen. Sondern beobachte sie weiter einzeln.

Ob die "Mischlingsbabys" fruchtbar sind werden die nächsten Monate zeigen. Es sind geschätzte 20 Tiere. Da lässt sich ein Stamm aufbauen.
 
Zurück
Oben