Get your Shrimp here

Cambarellus patzcuarensis var. Orange und Garnelen

Cuba

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Mrz 2007
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.392
Hallo,

lässt dieser Krebs (Cambarellus patzcuarensis var. Orange orangener Zwergflusskrebs) Garnelen in Ruhe? Mir wurde gesagt dass er problemlos zu Garnelen kann.
Stimmt das, oder besser nicht mit Garnelen zusammen halten?
Liebe Grüsse
Sylvie
 
Hi,
also zu diesem Thema gibt es bestimmt genauso viele Meinungen wie Cpo-Halter;)
Die einen meinen ja es geht, die anderen nein oder nur unter bedingungen...
Meine Erfahrung war, dass die Tiere bei normaler Fütterung nicht an garnelen gehen.
Im Gegensatz dazu habe ich sie mal eine Woche "hungern" lassen und sie sind tatsächlich an die Garnelen rangegangen...es waren White Pearl...
Meistens wurden erst alle Extremitäten "entfernt" und dann erst wurde die Garnelen gefressen...
MfG Benny
 
Hallo Sylvie!

Nutz doch mal die Suche Funktion. Da wirst du dutzende Antworten finden.

Schonmal vorweg: Es gibt Aquarianer die halten Garnelen und CPO´s erfolgreich zusammen. Andere mussten zuschauen wie die CPO´s ihre Garnelen nach und nach zerlegt haben.
 
Zu diesem Thema gibt es wirklich viele Meinungen.
Ich halte CPO`s mit red fire zusammen und es gibt keine Probleme.

gruß Flo
 
es gibt viele die Garnelen und cpos zusammenhalten und auch viele Meinungen
lacht
ich halte auch welche zusammen
habe noch keine Garnelen vermisst ich weiß auch nicht wie viele drin sind
 
Hallo,

ich kann mich nur anschliessen. Es gibt so viele Meinungen wie Halter!
Allerdings bin ich mal einer von den Leuten die zugucken mussten, wie die Cambarellus die Zwerggarnelen verspeist haben.
Ich verweise deshalb auch mal auf die Suchfunktion. Da steht echt einiges zu dem Thema ;)
 
Hi,

Bisher sind meine CPOs getrennt von den Garnelen. Meine Vermutungen über die recht unterschiedlichen Ergebnisse:

1. CPOs sind Individualisten - es gibt friedfertige, die lieber Wasserflöhe ärgern und solche die Jagd auf alles zapplige machen.

2. Je mehr Verstecke und je grösser die "Reviere" der CPOs sind desto weniger Probleme gibt es mit Mitbewohnern.

3. Wenn das Becken grösser ist und damit die CPOs mehr Fläche zum Rumlaufen, Verstecke suchen, Futter suchen etc. haben, werden Nicht-CPOs weniger beachtet.

4. Es gibt Zeiten, da sind die CPOs aggressiver als zu anderen Zeiten..

So halte ich 5 CPOs in einem 60er Becken gemeinsam mit 3(4) Guppys (einer ist in Quarantäne). In der Anfangszeit (1-2 Monate) wurden den Guppys gerne die Schwänze angefressen. Von dem ersten Wurf haben nur 2 Guppys überlebt.
Nach jetzt ca. 1/2 Jahr: Der letzte Wurf wurde nahezu in Ruhe gelassen - zumindest scheint die Zahl nicht abzunehmen. Die Schwänze wachsen langsam nach. Die CPOs tragen teilweise auch schon Eier.
Ob das Aggressionspotential bei jügeren dann wieder höher ist, werde ich dann wohl in 1-2 Monaten sehen...

Auf jeden Fall solte man für den Vergesellschaftungsversuch einen Plan B haben - z.B. ein zweites Becken, um die Tiere notfalls zu trennen.
Vergesellschaftung mit RedFires werde ich wohl erst proboeren, wenn das 200er Becken fertig ist. Dann kann ich auch testen, ob die Theorie mit dem "ausreichend Platz zum laufen" stimmt..

Gruss
Mike
 
Zurück
Oben