Get your Shrimp here

Brauche mal euren Rat für die Einrichtung, Bepflanzung und Besatz !

YoDaPoWeR

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Dez 2011
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.578
Hi...

also ich bin ja gerade dabei mir mein 60 L Becken (38 x 38 x 43 cm) für Süßwasser vorzubereiten.

Das Becken ist noch eines aus meinen Restbeständen.

Bei den Maßen wird es dem einen oder anderen schon in den Kopf schiessen, ja, es ist ein De..... Cube.

Meine Planung:

Deponit Mix als Nährboden (vorhanden)
Sulawesi Kies (Schwarz) (Bodengrund) (vorhanden)External Skimfilter (zur Filterung) (vorhanden)
Arcadia Eco (Beleuchtung) (noch nicht schlüssig, ob einmal 9 W oder lieber 2 mal 9 W)

Co2 Anlage, wollte ich noch weg lassen und wenn das Becken eine Zeitlang läuft, erst mal beobachten wie alles Wächst und gedeiht.
Ob dann überhaupt eine notwendig ist oder nicht.
Oder ist es besser gleich eine Co2 in betrieb zu nehmen ? (Hab mit Co2 Anlagen noch keine Erfahrungen gesammelt).

Dekoration:
eine kleine Wurzel
eventuell noch ein Garnelenbäumchen auf Lavastein

Bepflanzung:

Cabomba
Limnophila sessiliflora
Alternanthera reineckii
Egeria najas
Eleocharis acicularis oder Lilaeopsis novae
2 - 3 verschiedene Moosarten (Java-, Christmas Moos....)

Besatz:
10 - 15 Norman´s Leuchtaugenfischen
Red Bee (Da hab ich noch keine wirkliche Planung wie viele man da so für das Becken nehmen sollte)

Habe ich etwas vergessen einzuplanen ?
Tips für weitere Pflanzen oder auch für den Besatz so wie für die Technik würden mich schon freuen :)

Gruß

Jan
 
Hi,
Wenn das Becken mehr als 40cm Hoch ist wären mir selbst 2x9Watt zu wenig.

Welche Wasserwerte hast du? Red Bees 'machen da nicht alles mit' :D
 
Hi,

ich würde auch sagen das 2x9Watt eindeutig zu wenig sind. Würde mind. 2x13Watt, nach Möglichkeit auch noch mehr nehmen (guck mal nach Solar Duo Boy, habe ich auch und kann die sehr empfehlen).
CO2 Anlage kann ich dir leider nicht viel zu sagen, hatte vor zwei Jahren mal eine selbstgebaute BioCo2-Anlage, seitdem aber keine mehr. Allerdings sind in meinen Becken auch kaum Pflanzen, da die hauptsächlich als Zuchtbecken gedacht sind. Würde ich an deiner Stelle so machen wie du das eh schon vorhast, erstmal schauen wie die Pflanzen wachsen und dann evtl. eine Anlage anschließen.
Besatz hört sich gut an, allerdings solltest du da wie Louis dir schon geraten hat erstmal die Wasserwerte messen, da die Bees da ja etwas wählerischer sind.

LG Julian
 
Würde den Deponit weg lassen. Optisch siehts schöner aus und das Risiko das dein Bodengrund gammelt ist dann auch sehr gering. Die Pflanzen wachsen, meiner Meinung nach mit Flüssigdünger noch mit am besten.
 
Moin,
auf meinem 60er Dennerle Cube hatte ich eine 26W Solar Duo Boy,dass war grenzwertig. 9 oder auch 2x 9W sind definitiv zu wenig.
Deponit habe ich auch weggelassen, statt dessen Düngekugeln bei den Wurzelzehrern.
Wenn die Wasserwerte passen, würde ich mit 15 Red Bee anfangen.
 
Hi....

danke erst einmal für eure schnellen Antworten.

Bei den Lampen dachte ich mir halt das die LED doch eigentlich heller sein sollten wie die normalen Lampen.
Laut Hersteller Angaben sind die 9 Watt wie eine 15 Watt.
Aber ich lasse mich da natürlich gerne von euch hier belehren.

Habe mir die Solar Duo mit 26 Watt mal angesehen, schlecht scheint sie ja auch nicht zu sein.

Zu meinen Wasserwerten kann ich noch nichts sagen, habe ich noch keine :D, Becken ist noch leer.

Gruß
Jan
 
Hi,
wg der Wasserwerte - Du hast aber eine Leitung, aus der das Wasser herauskommt - die Werte sind erst mal entscheidend. ;)
 
Hi....

ja :) eine Leitung habe ich, manchmal auch eine sehr lange ! :D

Also hab mal mein Leitungswasser gemessen:
PH 7,2
KH 4 (fing beim 3 Tropfen schon an sich zu verfärben, aber richtig dunkel war es dann erst beim 4.)
GH 3

Gemessen mit Tröpfchentest von J**, hab aber keine Ahnung wie genau oder ungenau diese sind.
Kenne das Problem mit der Genauigkeit der Wassertests aus dem Meerwasserbereich.

So weit mir bekannt ist, sind die Werte für Red Bees:
PH 5,5 - 7,0
GH 5 - 15
KH 1 - 10

Könnte aber auch natürlich mein Osmosewasser nehmen wenn dies von Vorteil ist.



Gruß
Jan
 
Hi,

da die KH immer kleiner oder gleich der GH ist - es sei denn man filtert das Wasser - wird´s bei Dir KH = 3 sein. Die Wasserwerte sind imho ok, bis auf eine Kleinigkeit: Die Bienen brauchen ein paar Mineralien, die in Deinem Wasser nicht vorhanden sind - daher sollte die GH immer um 5 - 6 Punkte höher sein als die KH.
Ich würde dem Wasser Bienensalz (Salty Shrimp: Bee Shrimp Mineral GH+) hinzufügen, bis es eine GH von 9 hat, dann sollte es gut sein.

Bienensalz: http://www.garnelenforum.de/board/s...S-GH-Mineralsalz-AquaBee&highlight=Bienensalz
 
Also hab mal mein Leitungswasser gemessen:
PH 7,2
KH 4 (fing beim 3 Tropfen schon an sich zu verfärben, aber richtig dunkel war es dann erst beim 4.)
GH 3

Gemessen mit Tröpfchentest von J**, hab aber keine Ahnung wie genau oder ungenau diese sind.
Kenne das Problem mit der Genauigkeit der Wassertests aus dem Meerwasserbereich.

Hallo, die Werte sind sehr gut für Bienengarnelen geeignet, mein erfolgreichstes Becken liegt auch in diesen Messbereichen.
Das Becken sollte eigentlich ein Tigerbecken werden, habe es dann dringend als Zwischenlager für Taiwanmixer benötigt, und was soll ich sagen überraschenderweise vermehrten sich die Tiere unglaublich gut, auch die Taiwaner welche im Nachwuchs auftreten gedeihen prächtig.
Aufgrund dieser überraschenden Erkenntnissen habe ich in meinem Mixerbecken (pH5.5-5.8) den pH durch Korallenbruch auf 6.8 gepuffert, nun auch hier kommen endlich zahlreiche Taiwaner durch! Ich war immer ein low pH Fanatiker...leider.

Versuche es, sorge für disziplinierte wöchentliche Teilwasserwechsel mit mindestens 30%, alles darunter ist Zeitverschwendung.

vg
 
Hallo Jan,

den Deponit Mix würde ich an deiner stelle komplet rauslassen, kannst deine Zimmerpflanzen damit düngen aber in einem Becken mit Tieren, keine Chanze das du damit auf dauer glücklich sein wirst. Deine Pflanzen werden es mögen, allerdings nicht die Garnelen die vertragen das absolut nicht, auch wenn D... Hersteller es anders meint. In der freien Natür haben die ja auch kein Dünger was unterm Bodengrund ist. Hatte an meinen Anfängen auch den Mix gehabt, immer wieder Garnelen sterben und bis ich dann komplett umgestiegen bin, seitdem vermehrt sich alles und die Pflanzen bekommen eh genug Dünger und Nährstoffe von alleine.

Kies Boden kannst du wählen, Filter keine Erfahrungen wie der Filter ist, verwende seit Jahren Bodenfilter und habe egal ob Soil, Kies oder Sand immer gute Erfahrungen mit dem BFilter gemacht.

Co2 Anlage brauchst du eigentlich in einem 60er Becken nicht. Es sei denn du willst nur eine Mooskugel in deinem Becken einsetzen :P. Nein richte dein Becken reichlich mit Pflanzen, Langwahstende schön nach hinten wie eine Wand am Becken bepflanzen und alles was klein und nicht so schnell wächst nach vorne. Sowie dein Bodengrund eine entsprechende Höhe sprich eine Steigung einbauen, siehe optisch sehr schön aus und wird später ein hingucker.

Alles andere ist ok, halt das was dir gefällt
 
Hi ....

super Klasse.
Dann besorg ich mir noch das "Bienensalz" und dann gehts los !

Vielen Dank für eure Hilfe !
 
Zurück
Oben