Get your Shrimp here

brauche Hilfe bei der Pflanzenwahl

Lissi

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Okt 2007
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.074
Huhu Foris,

ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe mir jetzt ein 54Liter Aqua gekauft.

Ich habe jetzt auch schon den Quarzsand, eine Wurzel (vorher natürlich gewässter) und einen Stein (mit kochendem Wasser übergoßen) drinne. Das Wasser ist seid vorhin drinne und der Filter läuft.

Nun brauche ich ja auch dringendst Pflanzen, aber weiß garnicht so recht, welche ich da am besten nehmen sollte. Könnt ihr mich da ein bissel beraten??

Hier mal die Liste, von Pflanzen, die ich so gefunden habe und die sich von der Beschreibung für mich gut lasen. Wie gesagt ich kenne mich da nicht so aus vielleicht habt ihr ja auch noch andere Pflanzen für mich.

* Barters Zwergspeerblatt
* Mooskugel
* Wendts Wasserkelch
* schmallblättrige Schwertpflanze
* grasartige Schwertpflanze
* Nadelsimse
* Perlenkraut
* Wasserlinsen

Das nicht alle reinkommen ist mir klar, aber so recht entscheiden kann ich mich auch nicht. Sind die Pflanzen überhaupt Anfängergeeignet?? Wo kaufe ich die am besten??

Wie sieht es mit der Pflege und Anordnung der Pflanzen aus?

Achja in das Aqua sollen dann AS und Garnelen einziehen ;-)
 
Hi Lisa,

alle von diesem Pflanzen habe ich nicht im Becken, aber einige davon, zu denen schreibe ich Dir was:
* Mooskugel - gut geeignet, neigt unter Umständen etwas zum Streuen (meine Wurzel hat jetzt stellenweise nen grünen Pelz, ist aber sehr hübsch)
* Wendts Wasserkelch - völlig problemlos, habe ich in allen Becken.
* Die von Dir genannten Schwertpflanzen habe ich leider nicht, aber andere, die sehr gut bei mir wachsen.
* Perlenkraut - wächst bei mir super, leider etwas langsam. Fisselig zum Einpflanzen, kurze Wurzeln. Wird oft von Turmdeckelschnecken wieder ausgebuddelt. Braucht sehr viel Licht.
* Wasserlinsen - nur lästig (meine Meinung). Nimm lieber Muschelblumen oder Froschbiss, die sind größer und lassen sich leichter kontrollieren, und Du hast nicht jedes Mal nen grünen Arm, wenn Du im Aquarium gearbeitet hast.

Ich habe eine Lampe mit 13 W und 7200 K drüber und dünge mit EasyCarbo und EasyLife ProFito, ein wenig unter der vorgeschriebenen Dosierung.

Liebe Grüße
Ulli
 
Okay vielen Dank für deine schnelle Antwort.
An Wasserlinsen dachte ich wegen der AS, die fressen die doch auch, oder sollte ich das lieber sein lassen?

Mal schauen, ob noch jemand einen Tipp hat.
 
Hi Lisa,

AS hab ich leider (noch) nicht, aber das habe ich auch schon gehört, stimmt!

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Lisa,

die von dir genannten Pflanzen sind alle für Garnelen geeignet.

Wie Ulli schon geschrieben hat, sind Wasserlinsen nur eingeschränkt empfehlenswert. Sie verbessern zwar die Wasserqualität da sie durch ihre starke Vermehrung sehr viel Nitrat aus dem Wasser aufnehmen. Auf der anderen Seite ist aber genau diese starke Vermehrung ein Problem. Besonders bei starker Beleuchtung und wenig Strömung an der Wasseroberfläche ist innerhalb kurzer Zeit die ganze Wasseroberfläche mit den kleinen Pflanzen bedeckt, so daß die anderen Pflanzen darunter kaum noch Licht abbekommen. Dann wird es schwierig, die Wasserlinsen auszudünnen. Vor allem wenn viele kleine Garnelen im Becken sind. Bei größeren Schwimmpflanzen ist das viel leichter.
Und den von Ulli beschriebenen "grünen Arm" fand ich auch immer sehr lästig.

Zu deiner Frage nach der Anordnung der Pflanzen: Normalerweise ordnet man sie so an, daß die großen nach hinten oder teilweise auch ganz an die Seite gepflanzt werden und die klein bleibenden Pflanzen eher nach vorne.

Was ich dir für ein Garnelenaquarium noch empfehlen würde, wäre ein aquarientaugliches Moos. Die Garnelen lieben die Moospflanzen und vor allem die kleinen Garnelen finden zwischen den Blättchen immer viel Futter. Dabei ist es egal, ob es das normale Javamoos oder eine der etwas teureren "neuen" Moossorten ist.

Grüße

Peter
 
hallo,
also ich habe auch wasserlinsen für meine as. sie fressen es wirklich gern. habe auch muschelblumen, aber die werden so gut wie nie angeknabbert. ich fische immer mal wieder ein paar wasserlinsen ab, (mini garnelen waren noch nie dran, wirbele vorher immer mit meiner hand dadurch) dies muß ich aber kaum noch machen da die as um so großer sie werden davon auch immer mehr fressen. falls du mal as nachwuchs haben willst solltest du eh wasserlinsen haben, da die es am anfang fast ausschließlich essen.
grüße momo
 

Anhänge

  • muschelbluemen.jpg
    muschelbluemen.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 29
  • muschelblumenas.jpg
    muschelblumenas.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 25
Hallo Lissi,

mit dem Quarzsand ist das so eine Sache. In einer dünnen Schicht im Garnelenbecken sicher kein Problem, aber wenn Du dort Pflanzen einsetzt, muss die Schicht ja höher sein. Der Sand ist aber so fein, dass eine Wasserzirkulation im Bodengrund nicht mehr möglich ist und die Wurzeln der Pflanzen dann faulen können. Spätestens wenn Du schwarze Stellen im Bodengrund findest, kann es Probleme mit der Wasserqualität und dann auch mit den Garnelen geben.


* Barters Zwergspeerblatt -Pflanze aufbinden, nicht einpflanzen!

* Mooskugel- eigentlich eine Kaltwasserpflanze und oft schadstoffbelastet, gut ausspülen.

* Wendts Wasserkelch- sehr anspruchslos, in deinem relativ kleinen Becken als Hintergrund

* schmallblättrige Schwertpflanze- geeignet, in Gruppen pflanzen

* grasartige Schwertpflanze-geeignet, Vordergrundpflanze

* Nadelsimse- schon etwas emfindlicher und anspruchsvoller

* Perlenkraut- viel Licht nötig

* Wasserlinsen - darauf würde ich auch verzichten, wirst Du sonst nie wieder ganz los

Eine gute Pflanzendatenbank findest Du bei dennerle.

MfG Holger
 
Hallo Holger,

Der Sand ist aber so fein, dass eine Wasserzirkulation im Bodengrund nicht mehr möglich ist und die Wurzeln der Pflanzen dann faulen können.
Wo hast Du denn diese Information her? Würde ich sehr interessieren.

Quarzsand ist völlig unproblematisch man sollte nur dafür sorgen, dass es keine Lufteinschlüsse gibt. Also erst etwas Wasser und anschließend vorsichtig den Sand einfüllen.

Ciao,

Thomas
 
Hallo Thomas,

das sind meine eigenen Erfahrungen, egal ob Quarzsand oder anderer feiner Kies. Ich selber habe in meinen Garnelenbecken und auch bei den Diskus nur eine dünne Schicht Sand auf dem Boden. Da gibt es dann am Bodengrund auch keine Pflanzen, nur aufgebundene Anubias,Farne und Moose. Die Becken lassen sich so viel besser säubern und kontrollieren. Es ist doch klar, dass in einer 5cm Schicht Quarzsand die Zirkulation schlechter ist, als in einer Schicht aus 3-5mm Kies. Da macht dann auch eine Bodenheizung Sinn oder ein Bodenfluter.
Es kann ja sein, dass Du andere Erfahrungen gemacht hast.

MfG Holger
 
Zurück
Oben