Get your Shrimp here

brauche hilfe bei der einrichtung eines kleinen aquariums

quader

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jan 2007
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.361
hallöchen, schön euch gefunden zu haben.

ich habe den plan ein (sehr?) kleines naturaquarium in form eines (fast) würfels (23*23*24) inclusive zwerggarnelen zu erstellen.
die größe ist auf exakt vorgegeben - es handelt sich um ein design/kunstprojekt bei dem wir allerdings 100% igen wert auf das wohlbefinden der insassen legen. aus diesem grund haben wir uns auch gegen alle anderen tierarten ausgesprochen.

der würfel ist aus nahtlos verschweisstem hochklarem acrylglas.

die gestaltung:
zentral steht eine sehr schöne wurzel die ich vor jahren im wald gefunden habe (pflanze unbekannt) diese sieht in etwa aus wie der eiffelturm :) sprich unten breit (etwa 13cm) oben sehr spitz. im stamm und der basis sind viele löcher/höhlen zum verstecken.
diese wurzel soll an der basis und der spitze mit aufgebundenem javamoos begrünt werden.
desweiteren soll der boden (dunkel - wir dachten an lavakies) nach möglichkeit komplett mit moos oder anderen flach und breit wachsenden pflanzen bedeckt werden.
in den hinteren ecken wollen wir noch hochwachsende pflanzen (wahrscheinlich wasserpest) einsetzen und auf den einen auf mittlerer höhe an der wurzel abstehenden ast eine mosskugel befestigen.

es sollte sowenig technik wie möglich im becken sein.
beim herumexperimentieren mit licht direkt über dem becken (3 osram dulux s 7w tageslicht 6500k) haben wir festgestellt, das bei 10-12 stündiger beleuchtung die wassertemperatur zwischen 19 und 23 ° liegt.
(im sommer wahrscheinlich höher)
es stellt sich nun die grosse frage nach dem filter, der düngung und der garnelenart.

bei erstellen des beckens wollten wir in eine bodenschicht Terrdrakon einbringen.
bei den garnelen dachten wir an red fire, da diese nach studium dieses forums wohl mit dem becken und der temperatur klar kommen sollten.

nun stellt sich nur noch die frage nach dem filter....

massgabe sollte sein, daß er sowenig wie möglich lärm verursacht (dies schliesst dann wohl die verwendung eines lufthebers aus, da membrampumpen konstruktionsbedingt sehr laut sind)
getestet haben wir noch einen fluval 1plus filter dessen öffnungen wir mit einem nylonstrumpf sicher gemacht haben. allerdings scheint dieser das wasser nicht sonderlich gut zu belüften... und schön aussehen ist auch nicht sein ding.
als eine idee hatten wir noch überlegt ob es sinn machen könnte die rückseite als mattenfilter zu gestalten.

wir freuen uns über jeden tipp und jede korrigierung unserer ideen sowie hinweise zum korrekten einfahren des beckens.
vielen dank
 
Hey,
das hört sich doch sehr gut an. Passt meiner Ansicht nach alles. Das Theam "Filter" ist immer etwas schwieriger. Ich würd auch zu einem HMF tendieren, diesen kannst du ja mit einer kleinen Pumpe betreiben (ambesten mal HMF in die "Suche-Funktion" hauen, da findest du genug Infos, Bilder etc)
Ansonsten lass uns mit Bildern an eurem Projekt teilhaben.
Zu den Garnelen ist zusagen das es auf die Wasserwerte ankommt. RF passen "eigentlich" immer, nur vielleicht würde eine andere Art, die euch auch zusagt, ebenfalls passen. Also Wasserwerte testen ;)
MfG Niko
 
Hi,

die gefundene Wurzel aus dem Wald könnte Euch eventuell Probleme bereiten, schau mal hier:
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=7827&highlight=holz
Wenn, dann würde ich sie WIRKLICH lange wässern.

Liebe Grüße
Ulli
 
hallo quader, falls du doch den luftheber wegen der sauerstoffzufuhr nehmen möchest habe ich einen tipp: hänge die membranpumpe an einer schraube und einem kabelbinder an ihrer leitung auf.
dann noch den auslaß dicht überm wasser positionieren und du hörst fast nichts mehr.
die wurzel würde ich vorher gut auskochen (keimbelastung, pilze usw.)

am besten das becken mit gebrauchtem filtermaterial einfahren.
sieht zwar nicht schön aus, aber sehr effektiv.
ansonsten hilft nur füttern und warten, bis der peak wieder gesunken ist

mfg markus
 
also die wurzel habe ich aus einem moorartigen wald ( sie sieht auch fast wie moorkienholz aus) ich habe sie gestern auch schon ca. 4h gekocht, danach mit salz und pfeffer abgeschmeckt und mit kroketten serviert :)
werde sie noch ca 2 wochen wässren nach dem abkochen.
der filter ist schon mehr ein problem.
in anderen foren hiess es ich könne das becken auch ohne filter betreiben, allerdings weiss ich nicht wie da dann das co2 für die pflanzen reinkommen soll.

zum thema filter:
so ein luftheber ist mir echt zu laut...
ein hmf ist allerdings in seiner normalen bauweise zu gross für das becken ich denke ich werde mal versuchen so etwas wie hier zu bauen, was ich zwischen rückseite und boden installiere
 
Hallo quader,

mit einem Filter bringst Du keinen Sauerstoff in das Becken. Auch wenn Du zusätzlich es noch belüftest, treibst Du eher das CO2 aus als welches einzubringen. DU kommst wohl für ein kleines NA an BioCO2 oder anderen CO2 Geräten nicht vorbei. Wenn sich die Pflanzen auch wohl fühlen und genügend Licht bekommen, bringen Sie auch genügend Sauerstoff in das Wasser ein. Dies sieht man gerne auch bei Starklichtbecken, wenn die Pflanzen kleine Bläschen an den Blättern zeigen. Wenn Du mit CO2 Düngst, solltest Du auch je nach Pflanzen auch noch anderen Dünger verwende um so Mangelerscheinungen der Pflanzen und Algen zu vermeiden. Dabei solltest Du auch den Nitratwert, Phosphor , Eisen und Kaliumgehalt des Wassers nicht vernachläßigen damit die Pflanzen auch gut wachsen

Gruß

Ulf
 
Zurück
Oben