Get your Shrimp here

Bodengrundwechsel

L

Loxia

Guest
Hallo & guten Abend,

nach dem es auch bei uns nicht gut mit Fuji Sand funktioniert hat, habe ich heute bei zwei Becken den Sand gegen Red Bee Sand ausgetauscht. Muss ich jetzt wieder komplett einlaufen lassen? Becken liefen vorher 3 Monate, Steine, Wurzel, Pflanzen sowie Mattenfilter sind wieder drin, bzw. waren nur ca. eine halbe Std. ohne Wasser aber immer feucht. 25% des alten Wassers sind ebenfalls im Becken, den Rest habe ich mit Osmose + Bienensalz aufgefüllt!
 
hallo, die mirkoorganismen, die sich normalerweise im kies aufhalten sind nicht zu unterschätzen.
denn jetzt hast du quasi wieder einen sterilen bodengrund ohne eine funktion.
wenn ich einen bodengrundwechsel gemacht habe, dann hab ich immer etwas mulm mit übertragen, sowie schnecken mit rübergesetzt.
ich würde außerdem die wasserwerte erstmal beobachten, bevor du wieder garnelen einsetzt.
viel erfolg!!
lg
 
Es stimmt das viele Bakterien im Bodengrund sind. Ich bin jedoch der Meinung wenn du den HMF und das Equipment drin hast ist das okay und ausreichend für den Fall. Ich hab noch nie eine Aquarium eingefahren wenn es pressiert hat (und es pressiert mir meistens). Mach öfter TWW dann passt das schon.
 
Danke euch beiden für eure Stellungnahme. Ich hab gestern Werte gemessen und kann, bis auf das der PH etwas niedriger ist rein gar nichts feststellen!
 
Dass Du gestern, also unmittelbar nach dem Wechsel keine Veränderung an den relevanten Werten - NO2! - feststellen konntest, ist normal. Das Problem ist ja, dass auftretendes Ammonium/Ammoniak infolge fehlender Bakterien nicht schnell genug zu Nitrit, beziehungsweise vor allem dieses nicht schnell genug zu Nitrat abgebaut werden kann.

Du solltest also in jedem Falle weiter intensiv beobachten, wie sich der Nitritwert entwickelt.
 
das würde ich bei RBS auf keinen fall machen. das ist ein aktiver bodengrund, und bei solchen sind die WW am anfang doch recht instabil. nicht um sonst wird bei soils eine einfahrzeit von etwa 6-8 wochen angestrebt und empfohlen.
 
Hallo Michael,

die instabilen Wasserwerte hat man bei einem Soil doch nur wenn ich ihn mit Leitungswasser fahre und nicht wie ich es mache mit aufgewalztem Osmosewasser, oder wurde mir was falsches erzählt?
 
Es stimmt das viele Bakterien im Bodengrund sind. Ich bin jedoch der Meinung wenn du den HMF und das Equipment drin hast ist das okay und ausreichend für den Fall. Ich hab noch nie eine Aquarium eingefahren wenn es pressiert hat (und es pressiert mir meistens). Mach öfter TWW dann passt das schon.

Finde deinen Beitrag HÖCHST fahrlässig und habe leider gerade nicht genug Zeit, mich darüber auszulassen.. Jemandem beim Wechsel von normalem Boden zu Soil zu raten, auf Einfahrzeit zu verzichten, Junge Junge.. Dann noch öfter Wasserwechseln beim Soil einfahren. Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ****** halten würd ich sagen.
 
Finde deinen Beitrag HÖCHST fahrlässig und habe leider gerade nicht genug Zeit, mich darüber auszulassen.. Jemandem beim Wechsel von normalem Boden zu Soil zu raten, auf Einfahrzeit zu verzichten, Junge Junge.. Dann noch öfter Wasserwechseln beim Soil einfahren. Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ****** halten würd ich sagen.

Das Niveau scheint plötzlich stark nachzulassen scheint mir.
 
Wo habe ich geraten aktiven Bodengrund ohne Einlaufphase schnell zu besetzen?
Das so zu schreiben ist das ganze etwas aus dem Kontext gerissen.
Wir unterhalten uns hier über ein Aquarium das 3 Monate lief. Inklusive Filter etc. pp. wo der Bodengrund gewechselt wurde.
 
Ja genau das meine ich ja. Wechsel bei einem schon eingefahren Becken ohne weitere Einlaufzeit. Die meisten Bakterien sitzen nunmal im Bodengrund. Und wenn man diesen wechselt und dann auch noch auf aktiven Bodengrund wird das Becken warscheinlich nicht stabil laufen.
 
Das Niveau scheint plötzlich stark nachzulassen scheint mir.

Ja und das Fachwissen ebenfalls, scheint mir.

Solange ich dich als Ahnungslos bezeichnen kann, ist es mir wurst, dass du mich den "Niveaulosen" nennst. Zum zerpflücken deines Beitrags habe ich keine Lust, wenn dich das Thema näher interessiert bemüh die Suchfunktion und lies dich in die Materie "aktive Bodengründe" ein. Dein Vorschlag mag klappen, aber bezahlst du dem Threadersteller seine Garnelen, falls es nicht klappt? Ich denke eher nicht, also halte dich mit sowas bitte zurück, bevor irgendwelche unbedarfte Neulinge sowas lesen und umsetzen. Einfach Bodengrundwechsel kann schon heikel werden, selbst bei eingelaufenem Filter, da plötzlich neuer, riesiger und unbesiedelter Lebensraum allen Bakterien im Becken zur Vergügung steht. Wer kann garantieren, dass die "guten" Bakterien aus einem laufenden Filter dominieren und sich nicht die unerwünschten Arten zuerst, z.B. die Nitritbildenden Bakterien schneller im Boden festsetzen und es plötzlich zu einem heftigen Nitritpeak kommt, trotz eingelaufenen Filter? Das passiert nämlich oft, und trotz eingelaufenem Filter dauert es trotzdem, bis der Bodengrund "eingefahren" ist und sich die Bakterienfauna im Gleichgewicht befindet. Empfindlichere Garnelenartemn können dann durchaus mit dem neuen Bakterienmilieu nicht klarkommen und an bakteriellen Infektionen verenden. Ähnliches ist zu beobachten, wenn man einen neuen Filter parallel zu einem eingelaufenen in ein Becken packt. Sind zugegeben Worst- Case- Szenarien, aber schon passiert und durchaus möglich. Mir ist z.B. auch einmal der komplette Besatz eines RedBee Beckens aufgrund nicht eingelaufenem Bodengrund und daraus resultierendem anderem Bakterienklima im Becken eingegangen. Das ist nicht nur mir passiert sondern schon einigen. Deshalb bitte nicht zu solchen Aktionen raten.

Gruß, Marco der "Niveaulose"
 
@Marco
Ich habe ebenfalls keine Lust auf deinen Beitrag im Detail einzugehen, der im übrigen (fast) äusserst korrekt ist und auch meinen Kentnissstand wiederspiegelt.
Jedoch befinden wir uns hier nicht im Anfängerbereich und ich selbst bin kein Freund nur Antworten zu geben die den "Worst Case" zugrunde legen, den das ist wie oftmals Panikmache und sonst nichts.
Ich glaube dir das du schon mit nicht eingelaufenen Bodengrund einen Stamm gehimmelt hast. Aber bleiben wir mal auf dem Boden, du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ohne in die Details zu gehen. Alles andere ist leider nur Polemik.
 
Gerne doch^^ Wie gesagt, was ich da beschrieben habe passiert im schlimmsten Fall, angeblich kann eine solche Aktion auch gut gehen. Fakt ist aber, der Boden die Bakterien konkurrieren untereinander um den neuen Lebensraum, wenn du dir den Stickstoffkreislauf anschaust, die Nitritbildenden Bakterien bilden sich vor den Nitratbildenden. Im schlimmsten Fall, wenn du z.B. viel Fütterst, viel totes organisches Material im Becken ist, bildet sich viel Ammonium/Ammoniak (letzteres hoffentlich nicht) im Becken, welches durch Bakterien erst zu Nitrit und dann erst von einer anderen Bakterienart zum harmloseren Nitrat verstoffwechselt wird. Da im Wasser kaum nützliche Bakterien sind, muss der Boden erst neu von Bakterien besiedelt werden. Wenn, wie ich oben schrieb, im schlimmsten Fall bei höherer organischer Belastung des Wassers, sich massenhaft die Nitritbildner vermehren, kommt zu einem Nitritpeak. Erst mit der Zeit vermehren sich durch den Nitritüberschuss auch die Nitratbildenden Bakterien und du hast nach einigen Wochen ein wieder ein Gleichgewicht, heißt das Becken ist erst dann wieder halbwegs eingefahren. Lange Rede kurzer Sinn, dass was ich hier geschrieben habe ist auch lange nicht vollständig, veranschaulicht aber was passieren kann, wenn einige ungünstige Faktoren zusammenkommen. Also ich würde es aber nicht riskieren, gerade bei empfindlicheren Garnelenarten. Ich muss zwar ergänzen, dass Nitrit für Garnelen nicht so schädlich ist wie für Fische, aber es ist auch nicht zu verharmlosen.

Gruß, Marco

Edit: Sehe gerade erst deinen Post Garnelentom, haben wohl gleichzeitig geschrieben. Ich denke es ist keine Panikmache, sondern einfach eine vernünftige Vorgehensweise, vorsichtig zu sein und nicht das Wohl der Tiere aufs Spiel zu setzen. Denn wenn man nicht SEHR genau im Blick hat, was sich gerade im Becken tut, kann man nicht garantieren, dass die Tiere ein derartige Aktion unbeschadet überstehen. Und im Zweifel rate ich, unabhängig davon, wie erfahren jemand ist, eher zur Vorsicht als hier zu Empfehlen "Mach mal, passiert wahrscheinlich schon nichts". Achso und meine Aussage im ersten Post ist mir beim durchlesen gerade ebenfalls ganz schön hgeftig erschienen, das tut mir Leid und war nicht meine Absicht, ist im Affekt passiert und ich wollte dich keinesfalls persönlich Angreifen.
 
Ich finde es toll das die Tonlage wieder normal ist, will deswegen nochmal auf das eingehen was du geschrieben hast.

Lies dir bitte mal die Ausgangsfrage nochmal durch. Und gib mal deinen eigenen Ratschlag dazu.

Ich denke der wird (wenn du dich nur im worst-case bewegst) so aussehen:

Neues Aquarium kaufen, 6 bis 8 Wochen einlaufen lassen, Garnelen umsetzen. Im anderen Aquarium den Bodengrund wechseln, wieder 6 - 8 Wochen einlaufen lassen, Garnelen wieder zurücksetzen.

Du gehts auf die Bakterienempfindlichkeit der Garnelen ein, die ist gegeben und ernstzunehmen. Die Umsetzerei nach dem worst-case Plan ist in meinen Augen noch schädlicher als das was ich vorgeschlagen habe. Den ein unter Besatz eingelaufener HMF ist ausreichend in diesem Fall und rechtfertigt keine worst-case Aktionen. Meine Meinung ;)
 
Hi Tom, die Frage ist ja, ob der Threadersteller sein Becken nun normal einlaufen lassen sollte, darauf habe ich im Prinzip mit ja geantwortet :) Denn meiner Meinung nach wird kurzfristig kein Tier sterben, der eingelaufene Filter wird seinen Dienst tun und erstmal das Wasser sauber halten. Wenn dann der Boden nach und nach einläuft, sprich von Mikroorganismen besiedelt wird, KANN es passieren, dass es Probleme gibt. Wie gesagt, dazu kommt noch das es ein aktiver Bodengrund ist und erstmal die Zusammensetzung des Wassers solange verändern wird, bis sich ein chemisches Gleichgewicht der Stoffe im wasser und im Boden eingestellt hat. Abhängig von Stärke der Bodenschicht etc. kann das unterschiedlich lange dauern. Diese Veränderung der Wasserwerte halte ich zumindest für nicht förderlich für einen sofortigen Besatz, denke der Stress, den der Organismus der Garnelen beim ständigen Anpassen an neue Werte kann zum Tod führen. Deshalb auch immer langsames gewöhnen neuer Tiere ans Wasser, gibt hier ebenfalls viele Beiträge, wo ein Tod der Tiere bei der Häutung auf zu schnelles Eingewöhnen zurückzuführen ist oder auf Wasserwechsel mit nicht ans Becken angepasstem Wasser. Wenn du nun in ein frisches Becken mit aktivem Boden einbringst, setzt du die Tiere diesem Stress permanent aus, vielleicht wenige Tage oder eben oftmals mehrere Tage bis Wochen, bis sich Boden und Wasser im Gleichgewicht befinden. Das zusammen mit den in den vorherigen Beiträgen von mir genannten Dingen stellt für mich einfach ein Risiko dar, dass man einfach umgehen kann, wenn man das Becken einlaufen lässt. Auch wenns bei dir gut geht, freut mich, aber es kann eben keiner garantieren. Das Problem hierbei ist, dass Garnelen oft erst bei der nächsten Häutung verenden oder bakterielle Infektionen sich über Wochen hinziehen. Da denkt dann meistens keiner dran, vor ein oder zwei Monaten etwas falsches getan zu haben, solche Aktionen wie hier zum Beispiel, sondern alle schreien sie dann gleich nach Kupfer im Wasser oder die böse Anubias wars oder Plastik im Becken oder Planarien oder oder.. Und um ein derartiges Risiko auszuschließen bleibe ich bei meiner Meinung, ja, ein Becken mit neuem Bodengrund sollte trotz eingelaufenem Filter nicht besetzt werden, sondern am besten wäre es, man lässt das Aquarium ganz normal einlaufen :) Muss sich ja keiner dran halten, aber meine Meinung begründe ich durch meine Erfahrungen und deshalb bleibe ich dabei. Ich denke auch nicht, dass das Umsetzen der Garnelen, wie von dir beschrieben, wenn man es denn richtig macht, schlimmer ist, als die Tiere in ein nicht eingelaufenes Becken zu geben. Wie gesagt, du hast deine Meinung, ich hab meine, und der Threadersteller ist nun wahrscheinlich verwirrter als vorher, was er denn nun tun soll. Vielleicht sollten noch andere User hier ihre Meinungen dazu zum besten geben.


Gruß, Marco
 
Zurück
Oben