Get your Shrimp here

Bodengrundfrage - natürlicher schwarzer Kies?

Imp

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Mrz 2007
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.859
Hallo!

Hier kommt der erste Imp-Anfängerfragenthread :D:

Ich plane ja ein Garnelenbecken mit dunklem Bodengrund. Am liebsten schwarzer Kies, schön rund, damit sich keiner weh tut. ;)

Gefärbt soll er nicht sein und kunststoffummantelt auch nicht.

Habe hier dann neulich schon per PN den Tipp bekommen, mich nach Dennerle Quarzkies (diamantschwarz) umzuschauen. Hab ich auch gemacht. :)

Eben habe ich dann auf der Suche nach einer günstigen Bezugsquelle in einem Geschäft in Detmold angerufen und der (nicht ganz so nette) Herr hat mir neben Dingen, wie z. B. "jeder Hersteller sagt doch, dass das Produkt der anderen Dreck ist" (das nennt man dann wohl vergleichende Werbung :D) und "Dennerle hab ich nicht, das ist ne Apotheke, die machen auch nichts anderes, als die anderen" mitgeteilt, dass dieser Kies auch kunststoffummantelt ist. Es gäbe keinen, der natürlich schwarz ist.

JETZT bin ich verwirrt. :?

Hilfe? :o
 
Tjo, soweit mir bekannt stimmt das auch nahezu.
Du könntest dich mal nach Basaltsplit umschauen, das ist in etwa sowas wie das Streugut zum Winter. Grau-Schwarz und ziemlich Wasserstabil, allerdings musst du dich dann nach einer anderen Bezugsquelle als nem Aquaristikgeschäft umsehen.

Was Kunststoffkies angeht, es gibt hier im Forum glaube ich eine Gewisse Schnittmenge von Massensterben und schwarzem "NoName" - Kies, aber ich hab noch nicht nachgezählt und ein zusammenhang ist auch nicht nachweisbar. Immerhin hat die Masse glaube ich keine Probleme (?)

Ich selbst habe größere Basaltsteine, sieht ganz gut aus, allerdings neigen sie dazu leicht Algen anzusetzen, was meine Schnecken aber durchaus begeistert.
 
Hm, also gibt es tatsächlich keinen nahezu schwarzen Kies, der nicht irgendwie verkünstlicht ist?

Basaltsteine als Bodengrund... Kann ich mir schwer vorstellen. Bekommt man damit den Boden wirklich abgedeckt? Und wie siehts da mit Kanten aus?

Fragen über Fragen. :D
 
Naja, echter Basaltstein hat halt Kanten, kann man ja fühlen, wenn man mal so eine Hand voll Streugut nimmt.
Echtes schwarz kommt in der Natur zum einen sowieso nicht allzu häufig vor, und gerade in Bezug auf Kies gibt es wohl keine Möglichkeit, größere Mengen davon abzubauen ohne einen hohen finanziellen Aufwand zu betreiben.
Also wählt man den kostengünstigen Weg, man nehme Kies und färbe oder ummantle ihn schwarz.
Wenn du unbedingt schwarzen Kies willst, dann nimm am besten welchen von Markenherstellern, auch ich habe schon öfters von Noname-Kies im Zusammenhang mit Massensterben gelesen.
 
Billigen wollte ich sowieso nicht nehmen. b)

Also lande ich doch wieder beim Dennerle...?

Und das, wo mir noch in meinem Vorstellungsthread von den ach so vielen natürlichen Möglichkeiten erzählt wurde. :@
 
Hallöli!

>Billigen wollte ich sowieso nicht nehmen. b)<
Es hat mit dem Preis nicht unbedingt etwas zu tun, es gab auch schon Threads, wo ein nicht ganz günstiger schwarzer Bodengrund eines Markenherstellers Schwierigkeiten bereitet hat...

>Also lande ich doch wieder beim Dennerle...?<
Der Untergrund hat -meines Wissens nach- noch nie Probleme bereitet, das wäre vielleicht die sicherste Wahl. Wenn man mal kurz überschlägt, wieviel Preisunterschied es beträgt, und dann in "Garnelen" umrechnet, wird man feststellen, daß einem ein möglicher Tierverlust recht schnell teurer zu stehen kommt.
Du mußt Dir nur einmal die Farbenpalette der Hersteller anschauen, um festzustellen, daß da sehr wenige Farben natürlich sein können. Und die werden nicht neun Sorten künstlich herstellen, und eine natürlich belassen. Die kippen einfach eine andere Farbe hinein und fertig.

>Und das, wo mir noch in meinem Vorstellungsthread von den ach so vielen natürlichen Möglichkeiten erzählt wurde. :@<
Du hast mit dem Bodengrund genau den Faktor herausgepickt, wo wir Schwierigkeiten mit "natürlich" haben.
Falls Du keine Welse, oder andere gründelnde Fische im Becken haben willst, brauchst Du Dir um scharfe Kanten keinen Kopf zu machen, da ginge dann der Basalt. Den verwenden hier wohl einige mit reinen Nelenbecken.

Irgendjemand aus der Eifel hatte hier auch einmal von selbstgesammeltem Lavakies geschrieben... aber ob er das letztendlich wirklich durchgeführt hat, weiß ich jetzt so spontan nicht.
Ansonsten könntest Du ja auch Deinen nächsten Urlaub in einer Vulkangegend planen... ein schöner schwarzer Strand hat was
;)
Das wäre dann die natürliche Variante, aber billiger wohl kaum.

Grüßis claudi
 
Hallo! :)

claudi wrote:
Es hat mit dem Preis nicht unbedingt etwas zu tun, es gab auch schon Threads, wo ein nicht ganz günstiger schwarzer Bodengrund eines Markenherstellers Schwierigkeiten bereitet hat...
Oh... ok. Welchen darf ich also nicht kaufen? :p

Der Untergrund hat -meines Wissens nach- noch nie Probleme bereitet, das wäre vielleicht die sicherste Wahl.
Aber letztendlich ist er tatsächlich nicht natürlicher als die anderen unnatürlichen Kiessorten? Hm. Auch irgendwie doof.

Wenn man mal kurz überschlägt, wieviel Preisunterschied es beträgt, und dann in "Garnelen" umrechnet, wird man feststellen, daß einem ein möglicher Tierverlust recht schnell teurer zu stehen kommt.
Ich glaub, ich würde noch viel mehr darunter leiden, die armen Dinger sterben zu sehen, obwohl ichs häte verhindern können. Abgesehen vom finanziellen Teil.

Du mußt Dir nur einmal die Farbenpalette der Hersteller anschauen, um festzustellen, daß da sehr wenige Farben natürlich sein können. Und die werden nicht neun Sorten künstlich herstellen, und eine natürlich belassen. Die kippen einfach eine andere Farbe hinein und fertig.
Ja, das leuchtet mir ein. :@

Du hast mit dem Bodengrund genau den Faktor herausgepickt, wo wir Schwierigkeiten mit "natürlich" haben.
Ich zitiere mal aus dem Vorstellungsthread, wenn ich darf:

zweidrei wrote: warum, zum teufel (sorry!), willst du als bekennende kunststoffhasserin gefärbten/ummantelten schwarzen kies einsetzen? wenn es um dunklen bodengrund geht, gibts doch x "natürliche" möglichkeiten ...
Daher mein Kommentar. ;) b)

Falls Du keine Welse, oder andere gründelnde Fische im Becken haben willst, brauchst Du Dir um scharfe Kanten keinen Kopf zu machen, da ginge dann der Basalt. Den verwenden hier wohl einige mit reinen Nelenbecken.
Ich hab zwar nicht direkt vor, Welse dort einziehen zu lassen, aber durch den Bodengrund verbauen möchte ich mir die Möglichkeit auch ungern. Wobei das Becken vermutlich zu klein für Welse wäre, oder? 56 l...

Ansonsten könntest Du ja auch Deinen nächsten Urlaub in einer Vulkangegend planen... ein schöner schwarzer Strand hat was
;)
Das wäre dann die natürliche Variante, aber billiger wohl kaum.
Ich fürchte, das wird nix. *g*

LG Imp
 
Hallo Imp,

ich war auch auf der Suche nach preiswertem, schwarzen Untergrund. Da aber für mein 25L Becken der D.... zu teuer war, hab ich mich für den Basaltsplit entscheiden.
Der kam glaub ich so 2,50Eus für 25kg bei Opi. Körnung hat der 2-5mm und ist schön dunkel. Hab den gesiebt auf 2-3mm Körnung. War zwar etwas Arbeit, aber hat sich gelohnt.

Die Garnelen stört es nicht, auch wenn hier im Forum andere Meinungen auftauchen. Nur bei Welsen würde ich da Acht geben, obwohl sich meine zum Test eingesetzten Antennenwelse auch nicht beschwert haben.
 
Heips!

> Oh... ok. Welchen darf ich also nicht kaufen? :p <
Hier im Forum war mal jemand, der von Garnisterben in Aquas mit Vit....ft Farbkies berichtet hat. Es handelte sich um zwei Becken in zwei verschiedenen Haushalten, daher der Verdacht. Ob der Kies generell mit Vorsicht zu genießen ist, oder ob eine Herstellungscharge "daneben" ging, entzieht sich meiner Kenntnis.

> Aber letztendlich ist er tatsächlich nicht natürlicher als die anderen unnatürlichen Kiessorten? Hm. Auch irgendwie doof. <
Das ist vollkommen richtig.
Aber irgendwie bin ich auch selber hin- und hergerissen, ob dunkler Boden, oder blitzeweißer Sand. Auf dunklem Grund kommen Farben gut zur Geltung. So ein Becken wirkt auch für den Betrachter sehr harmonisch. Auf hellem Grund prägen sich die Farben (vielleicht als "Warnfärbung"?) vieler Tiere anscheindend besser aus. Ich habe es bei einem Züchter mal gesehen, der Red Fire Jungtiere aus einem "Elternbecken" aufgeteilt hat. Es wäre der totale Wahnsinnsgriff gewesen, wenn er zufällig alle blassen Nelenkinder in´s dunkle Becken verfrachtet hätte... Er hat sie in zwei duchsichtige Behälter getan, mir nebeneinander gezeigt. Die aus dem "hellen" Becken waren wirklich roter, ich wollte es nicht glauben.

> Ich glaub, ich würde noch viel mehr darunter leiden, die armen Dinger sterben zu sehen, obwohl ichs häte verhindern können.<
Ich weiß genau, was Du meinst...das war das Schlimmste an meinem Beckenbruch, die Toten.

> Abgesehen vom finanziellen Teil. <
Ja, ich hatte jetzt auch nur den vordergründigen Aspekt genommen.

> Ich zitiere mal aus dem Vorstellungsthread, wenn ich darf: <
Sicher, ich war länger nicht im Forum unterwegs, kenne den also nicht.

>> wenn es um dunklen bodengrund geht, gibts doch x "natürliche" möglichkeiten ... <<
> Daher mein Kommentar. ;) b)<
Dann soll dieser Schreiber doch mal die x natürlichen Varianten nennen.


> Ich hab zwar nicht direkt vor, Welse dort einziehen zu lassen, aber durch den Bodengrund verbauen möchte ich mir die Möglichkeit auch ungern. <
Da gebe ich Dir voll und ganz Recht, man weiß ja nie, wie man sich da entwickelt.

> Wobei das Becken vermutlich zu klein für Welse wäre, oder? 56 l...<
Das kann man nicht so verallgemeinern. Welse haben eine erstaunliche Bandbreite an Endgrößen...
Viele hier haben kleine Corydorasarten bei den Nelen... C. pygmaeus und C. hastatus fallen mir grad´ spontan ein. Ich selber hatte in meinem 60 cm Becken Hara Jerdoni dabei, die waren kaum länger, als eine große Heteropoda. Leider habe ich jetzt nur noch zweivon den Miniklingonen.

>>Das wäre dann die natürliche Variante, aber billiger wohl kaum.<<
>Ich fürchte, das wird nix. *g*<
Ach, bei Dir auch?*ggg*

Grüßis claudi
 
Hi,

ich werde mir auch basaltsplit anschaffen. Zum einen weil dieser natürlich ist und zum anderen ist das die attraktivste und billigste Lösung!
Sieben kann man, wie oben beshrieben, ja immer ;)
Eine andere Alternative wäre auch ADA Soil, das sind gebrannte Lehmkügelchen. Alles völlig natürlich und senkt dazu noch den pH-Wert und ist somit das allerbeste was Du Deinen Pflanzen oder Nelen geben kannst. Hat aber auch entsprechend seinen Preis.

Viele Grüße,
Micha
 
Hallo,

ich habe bei mir inzwischen drei Varianten von dunklem Bodengrund in Betrieb:
1.) Basaltsplit. Für Garnelen absolut in Ordnung und auch optisch ansprechend. Für Panzerwelse nicht geeignet, da die Steinchen scharfkantig sind. Basaltsplit ist relativ billig zu bekommen.
2.) Heller Kies, der vorher schon im Aquaium war. Darauf eine dünne Schicht Torfgranulat. Da das Granulat leichter als der Kies ist, vermischt es sich auch kaum. Ist nicht optimal, aber man kann so einen schon vorhandenen Bodengrund abdunkeln.
3.) Schwarzen Dennerle Kies. Der sieht schon sehr schön aus, es gibt mit den Garnelen keinerlei Probleme und er wäre auch für Welse geeignet, wobei Panzerwelse sich auf Sand bestimmt noch wohler fühlen würden.
Der Nachteil ist der leider recht hohe Preis.
Soweit ich weiß, ist dieser Kies mit Lebensmittelfarben gefärbt, die nicht durch Licht ausbleichen. Er ist aber nicht mit Kunststoff ummantelt, wie es bei anderen Farbkiessorten oft üblich ist. An dem Dennerle Kies gefällt mir, daß er nicht so unnatürlich pechschwarz ist, sondern eher dunkelgrau und auch nicht glänzt.

Grüße

Peter
 
Hi Imp,

für den Fall, dass du immer noch genau wissen willst, warum du den Vita***ft Glanzkies im Regal stehenlassen solltest, propagandiere ich mal (wie im ZFV-Forum) mein mikroskopiertes Ergebnis. Habe den Kies nämlich im Becken und aufgrund mehrerer Todesfälle eben ein paar Körnchen unters Mikroskop gelegt. Da kam unter anderem das auf dem Bild heraus. Der Kies scheint Hochofenschlacke zu sein, ist jedenfalls scharf wie Glassplitter.
(Habe ihn leider nicht nur in einem Fischbecken, sondern auch im Garnelenbecken und werde auf Denn***e umsatteln. :@
Vielleicht hilft es ja einigen bei der Entscheidungsfindung.

Greetz Talli
 
Hallo Talli,

wie meinst du das mit der Hochofenschlacke?

Sind das nicht irgendwelche Rest von verglühtem Metall?

Also auch unter Umständen CU-Reste?

Wie kommst du auf Hochofenreste?
 
Hi Jens,

in dem Partnerforum hat man mir diesen Link zum Vergleichen gegeben: Klick mich!
Kannst ja mal ganz unverbindlich reinschauen.
Ich finde,es ist eine Frechheit, dass soetwas auch noch für Geld weiterverkauft wird. Und unsereiner ist auch noch so unwissend/naiv und freut sich über dieses "Schnäppchen". :(

Greetz Talli
 
Hallo zusammen,

hat es einen besonderen Grund das ihr Kies verwendet und nicht Sand?


Gruß

Andre
 
Hi Andre,

wenn du weißt, wo man schwarzen Sand herbekommt (außer von garni-güm*** oder ADA), immer heraus damit.
Hab bis jetzt nirgends schwarzen Sand entdecken können, außer eben, bei ibäh oder ADA...leider :(

Greetz Talli
 
Hallo Talli,
Wanderdüne wrote: Hi Andre,

wenn du weißt, wo man schwarzen Sand herbekommt (außer von garni-güm*** oder ADA), immer heraus damit.
Hab bis jetzt nirgends schwarzen Sand entdecken können, außer eben, bei ibäh oder ADA...leider :(

Greetz Talli

Genau da habe ich ihn her 3-2...... und seit einem halben Jahr in keinem meiner Garnelenbecken Probleme
Nur meine Geldbörse hat bei der Bestellung die Schwindsucht bekommen :@

Aber meine frage war trotzdem warum Kies statt Sand? Geschmackssache?
Ich habe nur in zwei Becken 2-3mm Kies sonst überall Sand.

Gruß

Andre
 
Hab den Kies genommen, weil ich den sand so a***hteuer finde.
Da kam das Sonderangebot mit dem hübschen Kies wie gerufen.
Tja, hätte ich mal etwas mehr investiert, säße ich nicht in dem Schlamassel. Jetzt heisst es Schadensbegrenzung betreiben, damit den Fehler nicht noch andere machen.*seufz*

Greetz Talli
 
Hallo Talli,
Wanderdüne wrote: Hab den Kies genommen, weil ich den sand so a***hteuer finde.

er ist wie du schon bemerkt hast ----- teuer, aber er hält was er verspricht, ich habe div. Versuche gemacht und der Sand hat tatsächlich nichts ans Wasser abgegeben. Von daher bin ich ganz zufrieden :D aber der Preis :p

Gruß

Andre
 
claudi wrote:
Auf hellem Grund prägen sich die Farben (vielleicht als "Warnfärbung"?) vieler Tiere anscheindend besser aus.
Bedeutet das dann nicht auch mehr Stress für die Tiere? Wenn sie denken, sie müssten das wg. evtl. Feinde tun?


Dann soll dieser Schreiber doch mal die x natürlichen Varianten nennen.
Anscheinend hat er hier noch nicht reingeschaut. ;)


Ach, bei Dir auch?*ggg*
Ich arbeite quasi für Katzen-, Fisch- und Ehemannfutter. In etwa dieser Reihenfolge. ;)


@ alle anderen: Vielen Dank für den Tip mit dem Basaltsplit und die Aufklärung bzgl. des Vit.-Zeugs. :)

btw: Warum werden hier eigentlich fast alle Produktnamen und Einkaufsmöglichkeiten nicht offen genannt? Habe ich noch nie in einem Forum erlebt.

Viele Grüße

Imp
 
Zurück
Oben