Get your Shrimp here

Bodengrund-wechsel in laufendem Betrieb ?

bienengarnele12

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Okt 2013
Beiträge
215
Bewertungen
139
Punkte
10
Garneleneier
13.871
Hallo,
Habe ne Frage : kann man im laufenden Betrieb den Bodengrund wechseln ?
Ich möchte nähmlich von weißem Sand auf Schwarzen Soil wechseln :) Geht dass wenn ich den Besatz für kurze Zeit ausquatiere ? Oder sollte ich das Aquarium (30L) vorher komplett leeren ?
Lg tom
 
hi.
was hast du für besatz in dem becken ? dadrauf hin weiß man wie sensieble tiere du hast.
von weiß zu schwarz ist ein heftiger kontrast, und es reflecktiert das licht ganz ansders stark. wenn du das tartsechlich machen möchtest, muss alles raus, aber heb dir das wasser auf.
miss vor und nach her deine wasserwerte um ggf verlohren gegangenes wasser aufzuarbeiten.
wenn du einiges an veersteck u / unterschlupf möglichkeiten für die tiere hast, werden sie sich nach dem wechsel erst mal zurück ziehen um sich dran zu gewöhnen.
im grunde aber kanst du es denke ich machen ohne das du schwere verluste hast.
pass nur auf das der filter nicht trocken läuft oder zu lange auser betrieb ist jeh nach größe bis max 1 stunde. denn sonst gehen die nutz bakterien kaputt.
wenn das alles so gemacht ist dann sollte es fast ganz reibungslos (jeh nach art des tieres) durch zu führen sein
 
Hallo,
Danke für die Antwort :) Also ich habe im Moment leider nur 5 Red bees gefiltert wird aus schließlich mit Lufthebefilter und Bodenfilter. Ich halte sie in osmose wasser aufgehärtet mit bienensalz. Hast du evtl. irgendwelche Tipps für mich ?
Lg tom
 
langsarm und behutsarm an das neue umfeld gewöhnen und auch nach dem du alles umgebaut hast nicht dem vollen stress aus setzten, immer gucken das du sie langsarm angewöhnst oder die lampe auch nicht voll aufs aq hälst .. alles in ruhe und langsarm an gehen lassen ...
wenn ich mich irre, dann wird schon noch wer mich korigieren ^^
 
Hallo,

du kannst die Tier je nach Soil problemlos umsetzen. Je nach Soil bedeutet, dass du einen Soil wählen solltest, der möglichst wenig bis gar keinen Dünger enthält, weil der zu Beginn ziemlich stark ausgewaschen wird. Der Farbwechsel von weiss nach schwarz ist den Tieren vollkommen egal.
Wasser aus dem Becken in einen Eimer, die Einrichtung hinterher, Sprudelstein einhängen und damit sind die Tiere erstmal versorgt.

Jetzt ans Becken: Wasser abpumpen und aufheben. Bodengrund raus. Sauber machen. BoFi und und Soil rein altes Wasser rein, mit frisch aufgesalzenem Osmosewasser auffüllen. Einrichtung zurück ins Becken, Filter an und bis zum nächsten Tag warten, dass sich die endgültigen Wasserwerte einstellen.
Wird wohl so KH 0 und GH 5-6 sein. pH irgendwo knapp unter 6 bis 6,5.


Was den Bodenfilterstart bei Soil erleichtert, ist wenn man eine dünne Lage Soil auf den BoFi schüttet, den jetzt dünn mit Mineralpulver bestäubt, die nächste Lage Soil, wieder etwas Mineralpulver und dann den Rest Soil ins Becken. Filterbakterien werden nämlich von Mineralien in
ihrem Wachstum gefördert, weshalb der Soil schneller von den Bakterein, die ja noch an der Einrichtung haften besiedelt wird.
Die 5 Garnelen gewöhnst du vorsichtig an die neuen Wasserwerte, falls sie von den Ursprungswerten abweichen. Das ist so, wie beim Neueinsetzen.
Das läuft normalerweise problemlos und binnen 24 Stunden ist die Sache erfolgreich gelaufen.

Solange die Tierchen im Eimer hocken, würde ich noch ein Geschirrtuch drüber hängen, damit da niemand nachts aussteigt.

VG vom Himalaya und viel Erfolg
Yeti
 
Hallo ,

Je nach Soil bedeutet, dass du einen Soil wählen solltest, der möglichst wenig bis gar keinen Dünger enthält, weil der zu Beginn ziemlich stark ausgewaschen wird
ich kenne mich da leider nicht so gut aus aber ich habe Environment Aquarium Soil (kein powder) bestellt. Geht dieser Bodengrund ohne probleme oder eher nicht ?(P.S Der Bodenfilter kommt erst mit dem neuen Soil rein da ich ja im moment noch Sand drinnen hab aber dass verändert doch nicht so viel oder ?)
Lg tom
 
Hallo Tom,

mit dem Environment Soil geht das ohne Probleme, wie ich es oben beschrieben habe. Wichtig ist nur, dass du den Soil, wenn er mal nass im Becken war auch drin lässt, und den BoFi nicht später einbauen willst.
Ich habe diesen Fehler mal gemacht, und habe mich erst nach einem halben Jahr entschlossen auf BoFi umzustellen. Das hat der Soil mir aber übelgenommen, weil er in Wasser doch etwas weicher wird. Mir ist dann hinterher viel Soil zu Schlamm zerfallen, was in anderen Becken, wo der Soil schon über ein Jahr auf einem BoFi liegt nicht passiert ist.
Daraus folgere ich mal, dass der Soil im richtig nassen Zustand mechanisch doch recht empfindlich ist und besser nicht mehr "umgetopft" werden sollte.

VG vom Himalaya
Yeti
 
Hallo,
das werde ich mir merken Danke ;) Passen die Wasserwerte die der Soil erzeugt denn auch für Taiwan bees ? Da ich diese Änderungen hauptsächlich darum vornehme da ich taiwaner züchten möchte :)
Lg tom
 
So habe heute den Bodengrund also gewechselt is alles super gegangen Vielen Dank für die Hilfe :D
Lg tom
 
Hallo Tom,

da du ja jetzt Soil im Becken verwendest würde mich mal interresieren wie
deine Wasserausgangswerte sind. Bzw welche Wasserwerte dein Wechselwasser hat.
Benutzt du Osmosewasser oder reines Leitungswasser?

Wenn du Leitungswasser nutzt und diese nich weich ist sondern mittel oder gar hart dann wird
es in deinem Becken zu Schwankungen beim Wasserwechsel kommen. Und zweitens wird der Soil sehr schnell
seine puffernden Eigenschaften verlieren.

Von daher wäre ich erfreut von dir zu erfahren welche Werte den Wechselwasser hat.

Liebn Gruß
Kim
 
Hallo Kim
Ich verwende Osmosewasser ;)
Hier die Werte meines Wechselwassers : ph: ca. 5,8 - 6,2
KH: 0-1
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Lg tom
 
Alles klar Tom,

dann passt doch alles.

Lieben Gruß
Kim
 
Zurück
Oben