Get your Shrimp here

blutiger Anfänger

Eve0507

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2009
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.689
Hallo an alle im Forum.
Auch wenn Ihr diese lästigen Fragen nicht mehr hören könnt...ich frage lieber hier nach bevor bei mir später wieder das große Sterben los geht. Ich habe seit ca 6 Wochen einen Nano cube 30 l. Vor einigen Wochen sind dann auch die ersten Garnelen eingezogen (erst ca 20 Stück, dann hab ich noch einmal 10 Stück nachgekauft)
Alles war prima das ganze lief eine Woche als ich die Bepflanzung etwas zu Dicht empfand. Wir hatten aus nichtwissen nur Hintergrundpflanzen gekauft und damit 3/4 des Becken bepflanzt. Also habe ich reichlich von dem Grünzeugs rausgerupft. (Zum Glück habe ich die Pflanzen in einem Eimer mit Wasser aufbewahrt.
Einen Tag später schnellte der Nitrit und auch der Nitratwert in die Höhe. Ich habe sofort einen Teilwasserwechsel gemacht, ca 20%, abends noch einmal gemessen, immer noch hoch. Noch einmal einen Teilwasserwechsel gemacht diesmal 50%, hat auch nichts gebracht. Das habe ich über drei Tage immer wieder gemacht, hat alles nichts gebracht. Erst als ich nach 3 Tagen wieder einige der Pflanzen eingesetzt hatte, hatte ich auch wieder normale Wasserwerte. Woran kann das liegen? Nitrat und Nitrit war plötzlich wieder völlig normal. Nu hab ich immer noch diese hässlichen Hintergrundpflanzen überall drin, dabei würde ich jetzt langsam mal gerne kleinere Vordergrunpflanzen einsetzen und auch in der mitte einige die nicht ganz so hoch wachsen. Durch den hohen Nitratwert sind mir einige Garnelen eingegangen (7 Stück). Vor ca. 1 Wochen haben dann gleich 2 red Fire Garnelen junge bekommen und die möchte ich natürich nicht gefährden. Kann mir jemand sagen ob ich was falsch gemacht habe? Oder was kann ich tun, damit mir das nicht wieder passiert?
Danke schonmal für die Antworten
Liebe Grüße

Eve
 
Hallo,

Ich habe seit ca 6 Wochen einen Nano cube 30 l. Vor einigen Wochen sind dann auch die ersten Garnelen eingezogen (erst ca 20 Stück, dann hab ich noch einmal 10 Stück nachgekauft)

Hast du das Becken einfahren lassen?

Ich würde mal auf Überbesetzung tippen.
Du hastest einen sogenannten Nitritpeak.
Dabei wären schon manchmal größere Wasserwechsel als 50% nötig gewesen.
Warum hast Du dir denn soviele Garnelen geholt die vermehren sich doch nach ner Zeit von allein?!
 
natürlich habe ich das Becken einfahren lassen. Und den sogenannten Nitrit Peak hatte ich nach drei Wochen. Eine Woche später sind dann die ersten Garnelen eingezogen. Und bei einem 30l cube kann ich mir nicht vorstellen das er überbesetzt sein soll wenn 30 Garnelen drinne sind. Ich hab hier im Netz Beiträge gefunden wo User im Becken weit über 100 Garnelen drinne hatten. Außerdem sind von meinen Garnelen die 10 die ich nachgekauft habe Amanogarnelen, und soweit ich weiß überleben deren Eier nur im Brakenwasser. Die dürften sich also nicht vermehren. Ich möchte ja einfach nur wissen ob ich die Pflanzen rausrupfen kann und neue einsetzen kann ohne das mir das gleich wieder passiert?
Liebe Grüße

Eve
 
Hallo Eve,

Amanogarnelen werden bis zu 5 cm gross (Weibchen), die 20 Red Fire hätten massig genügt für so ein kleines Becken... da sind die Probleme doch schon vorprogrammiert und Du brauchst Dich nicht zu wundern. in ein so kleines frisch eingefahrenes Becken gleich 30 Garnelen setzen, das muss schief gehen. Amanogarnelen soll man erst ab 54 Liter halten, die sind auch sehr schwimmfreudig.
Dann noch Futter reinschmeissen und schon kommt Nitrit/Nitrat...
 
Hallo Eve,

hast Du mal Dein Ausgangswasser gemessen? Es gibt Orte wo das Wasser schon mit einer erheblichen Nitratbelastung aus der Leitung kommt! Was hast Du denn für Pflanzen im Becken? Gerade schnellwachsende Pflanzen wie Nixkraut z.B. sind gute Nitratverwerter, daher kann es gut sein dass durch entfernen der Pflanzen der Wert gestiegen ist.

Ansonsten...wie fütterst Du denn? 30 Garnelen für die Beckengröße sind ok, auch für den Anfang. Außer Du hast Dich beim Füttern nicht im Griff, was grad als Anfänger schwierig ist (ich weiß das selber noch ;)).

Was die Amanos betrifft wirst Du bestimmt selber bald merken, dass sie nichts für so ein kleines Becken sind. Sie werden zu groß und sind wie schon erwähnt sehr schwimmfreudig und manchmal den kleineren Garnelen gegenüber auch etwas rüpelig. Ich hab meine damals dann nem Freund in sein 200l Becken gegeben wo sie aufgrund ihrer Größe auch den Fischen nicht zum Opfer gefallen sind. Wenns bei Dir soweit ist findest Du sicher auch ein schönes Plätzchen für die Tiere!

Liebe Grüße
Andrea
 
Hallo Andrea,

endlich mal eine Antwort die nicht gleich einen nur mit Kritik überschüttet. Schließlich - so dachte ich bin ich hier in einem Anfängerforum. Die Wasserwerte habe ich auch vom Ausgangswasser gemessen. Die Werte sind Cl2 0.8 ph 7,6 KH 3d GH 16 NO2 0 und NO3 10
Die Werte aus dem AQ sind Cl2 0 pH 6,8 KH 6,0 GH 8d NO2 0 und NO3 10
Welche Pflanzen ich drin hab kann ich Dir ehrlich gesagt gar nicht sagen da mein Mann irgendwas gekauft hat. Es sind aber recht Buschige Pflanzen die ich beim einstzen schon geteilt habe da sie komplett gar nicht alle reingepasst haben. Ich habe die Pflanzen jetzt nach so kurzer Zeit schon gekürzt da sie schon aus dem Wasser ragten. Habe gerade mal im Netz nachgeschaut und Nixkraut habe ich auf jedenfall drin. Dabei ist mir aufgefallen das ich genau diese Pflanze unter anderem rausgemacht hatte, und ide ich dann wenige Tage später wieder eingepflanzt hab.
Ich füttere eigentlich nur alle 2 Tage eine Futtertablette, seit 2 Tagen habe ich einen kleinen Antenenwels drin weil ich so viele Algen an den Scheiben hatte. Der soll aber später einmal in ein größeres 60 liter Becken das aber noch am einfahren ist. Da könnte ich dann ja vielleicht auch die Amanos reinsetzen?!
Nun ja, jedenfalls habe ich wegen dem kleinen Wels heute noch einen kleinen Shrimp Stick mit reingeworden also zusätzlich zur Futtertablette. Aber sonst bekommen die wie gesagt nur eine Tablette alle zwei Tage. Meinste das ist zu viel?
Vielen lieben Dank für Deine antwort und viele Grüße ins schöne Bietigheim:-)

LG

Eve
 
Hallo Eve,

inwiefern sind Deine Wasserwerte nach dem Entfernen der Pflanzen denn geschwankt?

Für die Red Fire würde 2 mal die Woche füttern gut reichen, Amanos hab ich schon so lange nicht mehr dass ich dazu nichts sagen möchte, die sind doch etwas gefräßiger (kommt allerdings auch auf deren Größe an!). In dem 60l Becken sind sie später jedenfalls wesentlich besser aufgehoben! :).

Algen sind am Anfang, solange das System noch nicht stabil läuft öfter üblich. Wenn alles stimmt geben die sich von alleine wieder. Der Fisch in dem kleinen Becken ist jetzt natürlich nochmal ne Mehrbelastung für das noch nicht richtig eingespielte System.

LG
Andrea
 
Hallo Andrea,

eigentlich ist nur der Nitrat und der Nitrit wert angestiegen. Nitrit lag bei 5 Nitrat bei 25. Wie gesagt,würde gerne eine andere Bepflanzung wählen, kannst Du evt.einige Pflanzen empfehlen?

LG

Eve
 
Hi Eve!

Schau mal bei Flowgrow in der Wasserpflanzendatenbank, da wirst du bestimmt fündig!
 
Hallo Eve,

es ist immer schwierig etwas zu empfehlen, noch dazu wenn man die Ausgangssituation nicht kennt. Ich persönlich bin auch kein Pflanzenexperte. Für konkretere Empfehlungen von unseren Pflanzenexperten hier müsstest Du wenigstens ein Bild des Aquas einstellen :).

Hat sich eigentlich das Einkürzen der Pflanzen mit dem Einsetzen der Tiere überschnitten? Falls ja könnte der Anstieg von Nitrit und Nitrat daran liegen. Denn die Pflanzen verstoffwechseln nicht nur diese Produkte sondern sind auch Siedlungsfläche von Bakterien, die ebenfalls an diesem Prozess beteiligt sind. Wenn es nun so war dass Du die Pflanzen (und dadurch eine Anzahl der Bakterien) aus dem Aqua hast und dann die Tiere eingesetzt hast die durch ihre Ausscheidungen und das Füttern das Wasser "belasten" sind die Schwankungen mMn dadurch erklärbar.

Gerade anfangs sollte man nur behutsam Veränderungen durchführen.

LG
Andrea
 
Zurück
Oben