Get your Shrimp here

Blaue Tigergarnele nicht immer blau

George

Ehrenmitglied
Mitglied seit
14. Mai 2005
Beiträge
4.963
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
141.827
Hallo Freunde,

seit einigen Monaten pflege ich die Blaue Tigergarnele. Ab und zu habe ich das Glück zusätzliche Tiere zu erwerben. Und das aus verschiedenen Quellen. Nun bin auch ich in der glücklichen Lage Nachzuchten zu haben.

Was mich an der Bezeichnung Blaue Tigergarnele stört ist die Tatsache, daß sie eigentlich nur unter bestimmten Voraussetzungen wikrlich tief-blau wird. Das ist z.B. beim Paarungsschwimmen oder während der Tragezeit.

Ich habe zudem den Eindruck, daß es von bestimmten Wasserparametern abhängig ist. Etwas härteres Wasser verstärkt die Färbung.

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, daß es nach meinen bisherigen Beobachtungen keine "Stets Blauen" Tigergarnelen gibt. Zumindest nicht von meinen Quellen.

Solltet Ihr ebenfalls Blaue Tigergarnelen halten oder einige Tiere von mir bekommen haben, die jedoch auf den ersten Blick nicht bläulich aussahen aber mit zunehmenden Alter ihre Farbenpracht zeigten, so bitte ich euch eure Erfahrungen hier zu posten.
 
Hi George,

ich halte auch blaue Tigergarnelen. Mir ist nur aufgefallen, dass nicht alle Tiere gleich intensiv gefärbt sind (ist ja logisch), aber bisher nicht, dass die Farbe sich (stark) ändert.

Leider hab ich noch keinen Nachwuchs von meinen :@
Gibts irgendwelche Tricks, um sie dazu zu bewegen :@

LG, Juliet
 
Hi Juliet,

in welchem Wasser hälst du die Tiere?

Meine vermehren sich bei GH3, KH~1 und PH 7,2. Der Trick ist das Wasser oft zu wechseln. Sie mögen keine Keime. Dafür aber um so mehr Mulm.

Hast du Bilder von deinen Tieren? Hat mann dich vor dem Kauf aufgeklärt, daß die Tiere nicht stets blau sind?
 
Hallo George,

schön das ich mit dieser Beobachtung nicht alleine dastehe.;)

Denn auch bei meinen Tigergarnelen habe ich den Eindruck, das die Farbintensität unter bestimmten Bedingungen (die ich nicht kenne) ständig hin und her wechselt.
Ich habe, oder meine zumindest, das selbst "normale" bräunliche Tiere, zeitweise eine bläuliche Färbung angenommen haben.

Gruß

Frank
 
Hallo,

bin der gleichen Meinung wie George! Bei meinen ging mit Nachzucht auch nichts, bis ich dann jede Woche TWW machte.
Und was sah ich dann vor kurzer Zeit, ein Weibchen mit Eiern. Im Moment habe ich noch drei mit Eiern und eine wo sie schon losgelassen hat. Habe aber leider noch keine Jungen gesehen, habe viel Javamoos drin!
Zu der Farbe kann ich nur sagen, meine sind immer noch so schön wie am Anfang, bis auf die Zwei wo nicht so toll sind.

Gruß

Esther
 
Hallo Juliet,

meine Wasserwerte sind:

ph 7
gh um5
kh um 2

Wasserwechsel wird zweimal in der Woche durchgeführt (ca 75-80%)
Dazu verwende ich Leitungswaaser und mit Torf aufbereitetes Wasser
Bei Torfwasser achte ich darauf das der ph-wert um 6,5 liegt. Geht der auf 7,0 zu, wechsle ich den Torf aus.

Über Nachwuchs brauche ich mir zur Zeit keine Sorgen machen.
Aber hoffentlich überstehen sie in zwei Monaten auch den Umzug in die neue Wohnung...

Gruß

Frank
 
Hi,

also dann sollte ich das Wasser wohl weicher machen (mit dest. Wasser??). Werte kenn ich etz net auswendig, aber so weich ist es auf keinen Fall!

Viele Grüße, Juliet

P.S.: auf meinen Namen klicken, hab in der Bildergallerie glaub ich ein Bild!
 
Hi nochmal,

wie funktioniert das mit dem Torf? Kann mir das einer erklären und wie wirkt sich das auf die Wasserwerte aus?

LG, Juliet
 
Eine Dosier-Anleitung für den Torf wäre hilfreich, ich möchte mit meinem ph-Wert auch ein bischen runterkommen. Wieviel nehmt ihr für wieviel Wasser, mal so als Anhaltspunkt...
 
Kann man nicht pauschal beantworten. Da spielen zuviele Faktoren mit.

a) Säuregehalt des Torfs
b) Durchflussgeschwindigkeit des Wassers im Torf
c) Ausgangswerte des Wassers pH/kH

Deshalb hilft da nur experimentieren. Hilfreich ist da ein elektrisches pH Messgerät.

HP
 
Hi,

aber wie funktioniert das? Gibt man Torf ins Wasser oder lässt man das Wasser durch Torf laufen??? :@
Welche Erfahrungen habt ihr mit destilliertem Wasser?

LG, Juliet
 
Hallo,
ich habe einen Stamm Tiger auf zwei Becken aufgeteilt. Eines mit Sandboden, das andere mit schwarzem Kies. Die auf Sand sehen alle normal aus, die auf schwarzem Grund sehen alle bläulich aus, so das ich echt überrascht war und schon glaubte blaue Tiger von ihm bekommen zu haben. Sind aber auf Sand wie gesagt alle normal gefärbt. Man glaubt echt es handelt sich um zwei unterschiedliche Stämme, so unterscheiden sie sich. ;)
 
Wen's interessiert - nach dem Stichwort "Torfkanone" recherchieren.

Ich lass mir immer einen Eimer voll raus und prüfe den pH und gebe daraus nach Bedarf in die AQs.

HP
 
Hi,

ich interessiere mich auch für die blaue Tigergarnele hab ein Becken mit Guppy's bl. Antennenwelsen und Neon's. Geht das überhaupt und wo kriegt man schöne Exemplare her?
Und wieviele braucht man?

Gruß luzi
 
Hallo erstmal....
Also um mal einige Fragen zu beantworten....es gibt tatsächlich Garnelenarten, die sich entsprechend dem Bodengrund verfärben...auch bei Crystal Red's gibt es Exemplare bzw. STämme, die auf dunklem Untergrund kräftiger gefärbt sind als auf hellerem...allerdings ändert sich das wieder, wenn man sie wieder auf den hellen Bodengrund setzt...
Außerdem verändert sich die Färbung der Garnelen oft nach dem WW!!! Abhängig ist es ebenso vom PH-Wert sowie Kalkgehalt des Wasser!!

Bei der blauen Tiger wird gemunkelt, dass meist nur die mit blonden Augen wirklich blau sind!!!
Auch bei den Neocardinia (Urform der White und Blue Pearl) gibt es extreme Farbeinschläge...aus denen wurde ja dann durch Selektion die White Pearl (weiß) und Blue Pearl (blau) gezüchtet...es gibt aber auch rot, gelb, bräunlich,....!!! Auch Marmorgarnelen sind in der Lage, ihre Färbung zu variieren!!!
Also macht euch keinen Kopf...sind halt kleine Chamäleons...ich empfehle dunklen Bodengrund und Selektion, um wirklich schön blaue Tigergarnelen zu haben! :)

LG Elisa
 
Kexkruemel wrote: Hallo erstmal....
Also um mal einige Fragen zu beantworten....es gibt tatsächlich Garnelenarten, die sich entsprechend dem Bodengrund verfärben...auch bei Crystal Red's gibt es Exemplare bzw. STämme, die auf dunklem Untergrund kräftiger gefärbt sind als auf hellerem...allerdings ändert sich das wieder, wenn man sie wieder auf den hellen Bodengrund setzt...
Außerdem verändert sich die Färbung der Garnelen oft nach dem WW!!! Abhängig ist es ebenso vom PH-Wert sowie Kalkgehalt des Wasser!!

Bei der blauen Tiger wird gemunkelt, dass meist nur die mit blonden Augen wirklich blau sind!!!
Auch bei den Neocardinia (Urform der White und Blue Pearl) gibt es extreme Farbeinschläge...aus denen wurde ja dann durch Selektion die White Pearl (weiß) und Blue Pearl (blau) gezüchtet...es gibt aber auch rot, gelb, bräunlich,....!!! Auch Marmorgarnelen sind in der Lage, ihre Färbung zu variieren!!!
Also macht euch keinen Kopf...sind halt kleine Chamäleons...ich empfehle dunklen Bodengrund und Selektion, um wirklich schön blaue Tigergarnelen zu haben! :)

LG Elisa

hey,
da muß ich mit meiner erfahrung widersprechen.
ich halte seit drei wochen die blauen tiger und konnte auf sand keine farbänderung beobachten. sie sind alle tiefdunkelblau.
auch die semiadulten. ich halte sie allerdings in etwas alkalischem mittelhartem wasser. ph bei 7,5.
ein weibchen trug nach einer woche bereits eier.
grüsse
sascha
 
hallo,

wollte auch meine erfahrungen hier weiter geben.
1. mein kumpel hatte mal bläulichen tigergarnelen, welche aber keine blonden augen hatten. bei denen konnte man den farbspiel genau beobachten. sie waren auf dem dunklen untergrund, beim paarungsschwimmen usw. erheblich dunkler als sonst.
2. ich halte momentan normale tigergarnelen, welche etwas gelb sind
und auch tigergarnelen mit blonden augen und in verschiedensten farben (weiß, blau, hellblau), Bei beiden Stämmen konnte ich noch keinen Farbwechsel feststellen, dabei hatte ich letzten Monate kH-Werte von 1 bis 6 und GH von 5-9.
 
Hallo,

habe seit ca. 5 Monaten blaue Tigergarnelen mit blonden Augen.
Der PH Wert liegt in meinem Aquarium bei 7,8.
Der Aquariumgrund ist aus schwarzen Kies.Nach 3 Monaten stellte sich Nachwuchs ein.Dabei waren tiefblaue,blasse und normal helle.
Ich war erstaunt das der Anteil der blauen aus dem Nachwuchs sehr hoch war.Habe sie dann anschließend getrennt und selektiert.
Ich konnte zu keiner Zeit erkennen das sie die farben wechseln oder die tiefblauen Tiger ihre Farbe verlieren.
Leider konnte ich nur feststellen das die Weibchen kurz nach der Trächtigkeit verstarben.
 
Hallo,

ich bzw. mein Kumpel hat schon seit naja bestimmt 3/4 jahr blaue Tiger.
Wir haben sie zusammen beim gleichen Händler gekauft.
Die Tiere sahen einfach genial aus. Wunderschönes blau und schöne Streifen. Ich ärgere mich heute noch das ich kein Foto gemacht habe.
Jedenfalls nach einigen Wochen wurden die Tiere immer blasser und bräunlich. Nachwuchs war auch relativ schnell da.
Nur jetzt muss ich sagen das sie zwar blau sind aber von den Streifen ist kaum noch was zu sehen.
Darum hatte ich mich jetzt auch net mehr so intensiv mit Ihnen beschäftigt.
Ich konnte die Tiere auch net abgeben. Wer will schon blaue Tiger ohne Streifen.
Jedenfalls schwimmen sie jetzt immernoch bei uns rum, schön blau aber fast keine Streifen.
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber die Streifen gehören ja auch schließlich dazu.
Achja der Bodengrund ist im Moment hell und die Tiger blau.
 
Hi,

ich bringe einige Tiere zum Wirbellosen-Treffen nach Duisburg mit. Ich bin mal gespannt, ob das enorm ausgeprägte Blau in den Ausstellungsbecken erhalten bleibt. Ich tippe mal auf: Vielleicht ;)
 
Zurück
Oben