Hi!
Na nun nimm dem Manni mal nicht den Mut! Unter Laborbedingungen hat schon so manches nicht geklappt was andere dann spähter mal einfach durch zufall geschafft haben. Schaden kanns ja nun weder der Fächergarnele noch dem Halter!
Also wie man sie zumindest gewollt dazu bekommt Eier an zu setzen kann ich dir auch nicht sagen. Beim Händler habe ich allerdings schon sehr oft welche mit vielen Eieren unterm Bauch gesehen.
Geh die sache Studienmässig an und versuche erstmal über Googel die Herkunft der Tiere zu erkunden. Also Cammerun und Gabun da kommen die her und NUR in Flüssen die eine direckte verbindung zum Meer haben.
Nun ist die Frage welche Flüsse und bis wie weit ins Landesinnere.
Fangorte wäre auch nicht schlecht da man dann auch ungefär sagen kann wie groß die Garnelen an welchem Fundort sind.
Wenn du das hast Google Maps und Geodaten (Höhenmeter) von dem Heimatfluss raus finden.
Damit kann man sich dann schonmal ein Bild machen wie das bei denen in freier Natur aus schaut.
So dann käme die Frage was die Tiere dazu bringt die Eier an zu setzen. Da kann dann so einiges möglich sein. Wasserparameter wie Strömungsgeschwindigkeit,
Härte, PH Wert, Temperatur KÖNNEN eine rolle Spielen oder eben auch Art/Qualität des Futters.
Im laufe eines Fächergarnelen leben ändert sich da wohl so einiges. Auf dem Weg vom Meer wird das Wasser von Hart/Salzhaltig warscheinlich Flussaufwerts Weich/kein Salz. Die Tempratur wir vom Meer aus Kalt, Flussauf wärmer bis zum Quellgebiet eventuell wieder kühler.
u.s.w.
Bei den Gabun und Camerun kann ich es dir nicht so genau sagen die Molukken leben aber in Flüssen mit richtig kräftiger Strömung. Ich glaube aber das die Gabun Camerun ehr aus Flüssen mittlerer Strömungsgeschwindigkeit kommen da ihr Körper robuster und weniger "Windschnittig" aufgebaut ist. Bei den großen Schirmen die die als Fächer haben würde es denen bei heftiger Strömung wohl die Halterung verbiegen!
Also erstmal den Natürlichen Lebensraum erkunden und so gut es geht nachbauen.
Eines muss man aber vorweg bedenken . Es ist möglich das die Fächergarnelen nur 1mal in ihrem Leben Eier legen und zwar am ende von diesem, wenn sie auf der langen Reise vom Meer vielleicht in Gewässer kommen wo das Eier ablegen und der Schlupf der Larven erst durch das weiche Wasser möglich ist......
Wie gesagt man müsste das ganze Wissenschaftlich an gehen und ich hätte auch durchaus lust dabei mit zu machen.
Wäre doch mal schön wenn sich hier eine Gruppe von Leuten zusammen findet die das mal angehen möchte. Es kann zwar sein das nichts dabei raus kommt aber die großen blauen wären schon auch ein lohnendes Zuchtziel und Nachzucht ist immer besser wie Naturentnahme.
Verlieren kann man nichts aber ne menge Lernen!!!
Mfg
Marco