Get your Shrimp here

Blaue Riesenfächergarnele (Gesellschaftsbecken)

Mofa-Manni

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Dez 2009
Beiträge
55
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.178
Hallo ...
Habe 2 Blaue Riesenfächergarnelen in meinem 180 L Becken . Ich hatte sie ewig nicht sehen können weil sie sich ständig versteckt haben . Jetzt habe ich die große Wurzel etwas angehoben damit man drunter gucken kann seitdem laufen sie wieder viel mehr umher und sind sehr aktiv ! Jetzt würde ich mich natürlich über Nachwuchs freuen ... Wie stelle ich das am besten an ??? Also eine ist wirklich sehr dunkel blau und die andere eher hell blau mit braun Tönen . Hat da vielleicht jemand Ahnung von ???
LG :)
 
Hmm ... Hätte die Frage bei Zucht stellen sollen . Verschieben kann man nicht oder ??? Da ich eigentlich kein Anfänger mehr bin :-D
Also bitte keine allgemeinen Antworten brauche wirklich hilfe vom Fach *g*
 
Moin!

Das ist fast unmöglich mit dem Nachwuchs! :(
Die Attya Gabunensis/Camerunensis lebt in freier Natur zwar in Süßwasserflüssen aber sie wachsen im Meer (Salzwasser) auf.

Das heißt die geben ihre Eier im Flusslauf ab der Transportiert die ins Meer dort ernähren sich die Larven vom Plankton und wenn sie dann größer und stärker sind gehen sie wieder die Flussläufe aufwerts ins Süßwasser.
Also zuerstmal müsstest du die Fächergarnele soweit bekommen das sie Eier trägt. Wenn sie dann die Eier abgibt müsstest du den Salzgehalt langsam erhöhen z.B. indem du schon vorher Salzwasser ansetzt und mit Plankton/Algen anreicherst. Das Wasser in dem deine Eier sind müsste dann im laufe von 48 Stunden bis zu max. 1 Woche durch das Salzwasser ausgetauscht werden.
Wenn die Larven dann größer sind müsstest du über Wochen langsam wieder das Salzwasser durch Süßwasser tauschen und in der ganzen Zeit für reichlich Nahrung sorgen.

Wie gesagt FAST unmöglich aber eben nicht ganz und auf jeden fall eine Herrausforderung die ich zumindest in nächster Zeit auch mal auf mich nehmen möchte! :D

MfG
Marco
 
Also ist das schwierigste die Larven über den Jordan zu kriegen !!! Das ist ja eine riesen Herausforderung !!! Aber die erste ist es die Garnelen erstmal tragend zu kriegen wie stelle ich das am besten an ???
Muss ich die Anzahl erhöhen ??? (verdoppeln) Anzahl ???
 
Ich will dir jetzt nicht die Hoffnung nehmen,
aber lass das lieber sein.
Du kannst es ja mal mit Amanogarnelen versuchen,
aber mit Fächergarnelen ist das eine reine Zeitverschwendung.
Selbst unter Laborbedingungen konnten Fächergarnelen noch
nicht nachgezogen werden! :rolleyes:
Es ist den ganzen Aufwand einfach nicht wert.


Gruß,
Mathias
 
Schade ... :-(
Hätte mich so gefreut !!! Aber wenn die Absoluten Profis das nicht schaffen im Labor sogar . Dann ich wohl leider auch nicht ...
Ja mit anderen Garnelen gelingt mir die Nachzucht auch ... Für mich sogar zu doll ... Werde in geraumer Zukunft mein 30L Becken komplett leeren und ein Artenbecken mit einer schönen Garnelenart anlegen ... Da ich das Becken übernommen habe mit ...
White Pearl, Grüner und Tigergarnele und was dabei rauskommt kann man sich ja denken ... :-( wohl ein graus für viele hier und auch für mich !!! Aber es finden sich Anfänger für meine kleinen denke ich denn Futter werden sie nicht !!!
Danke für eure Beiträge !!! :-D
 
Hi!

Na nun nimm dem Manni mal nicht den Mut! Unter Laborbedingungen hat schon so manches nicht geklappt was andere dann spähter mal einfach durch zufall geschafft haben. Schaden kanns ja nun weder der Fächergarnele noch dem Halter! :D

Also wie man sie zumindest gewollt dazu bekommt Eier an zu setzen kann ich dir auch nicht sagen. Beim Händler habe ich allerdings schon sehr oft welche mit vielen Eieren unterm Bauch gesehen.

Geh die sache Studienmässig an und versuche erstmal über Googel die Herkunft der Tiere zu erkunden. Also Cammerun und Gabun da kommen die her und NUR in Flüssen die eine direckte verbindung zum Meer haben.
Nun ist die Frage welche Flüsse und bis wie weit ins Landesinnere.
Fangorte wäre auch nicht schlecht da man dann auch ungefär sagen kann wie groß die Garnelen an welchem Fundort sind.
Wenn du das hast Google Maps und Geodaten (Höhenmeter) von dem Heimatfluss raus finden.
Damit kann man sich dann schonmal ein Bild machen wie das bei denen in freier Natur aus schaut.
So dann käme die Frage was die Tiere dazu bringt die Eier an zu setzen. Da kann dann so einiges möglich sein. Wasserparameter wie Strömungsgeschwindigkeit,
Härte, PH Wert, Temperatur KÖNNEN eine rolle Spielen oder eben auch Art/Qualität des Futters.
Im laufe eines Fächergarnelen leben ändert sich da wohl so einiges. Auf dem Weg vom Meer wird das Wasser von Hart/Salzhaltig warscheinlich Flussaufwerts Weich/kein Salz. Die Tempratur wir vom Meer aus Kalt, Flussauf wärmer bis zum Quellgebiet eventuell wieder kühler.
u.s.w.
Bei den Gabun und Camerun kann ich es dir nicht so genau sagen die Molukken leben aber in Flüssen mit richtig kräftiger Strömung. Ich glaube aber das die Gabun Camerun ehr aus Flüssen mittlerer Strömungsgeschwindigkeit kommen da ihr Körper robuster und weniger "Windschnittig" aufgebaut ist. Bei den großen Schirmen die die als Fächer haben würde es denen bei heftiger Strömung wohl die Halterung verbiegen! ;)

Also erstmal den Natürlichen Lebensraum erkunden und so gut es geht nachbauen.

Eines muss man aber vorweg bedenken . Es ist möglich das die Fächergarnelen nur 1mal in ihrem Leben Eier legen und zwar am ende von diesem, wenn sie auf der langen Reise vom Meer vielleicht in Gewässer kommen wo das Eier ablegen und der Schlupf der Larven erst durch das weiche Wasser möglich ist......

Wie gesagt man müsste das ganze Wissenschaftlich an gehen und ich hätte auch durchaus lust dabei mit zu machen.
Wäre doch mal schön wenn sich hier eine Gruppe von Leuten zusammen findet die das mal angehen möchte. Es kann zwar sein das nichts dabei raus kommt aber die großen blauen wären schon auch ein lohnendes Zuchtziel und Nachzucht ist immer besser wie Naturentnahme.

Verlieren kann man nichts aber ne menge Lernen!!!

Mfg
Marco
 
Mathias ...
Es ist einfach auch so, dass ich meine Fächergarnelen liebe und nicht missen möchte ...
Sie sind aber leider auch eher Teuer ...
Danke nochmal !!!
 
Hmm ...
Also ganz ehrlich wenn ich Eier bekomme bzw. meine Liebsten *g* dann will und werde ich es zumindest versuchen denn in meinem Becken werden sie ja nichts ... Also kann es ja keinem schaden wenn die Eier in dem Salzwasser nichts werden !!!
Aber es wird sehr schwer die Wasserwerte aufrecht zu erhalten ... Ganz schwer !!! Einige sachen kann einfach nur Mutter Natur .

Marco: Wie viele Blaue besitzt du denn ??? Ich werde mir wohl noch ein Paar zulegen ...
Damit sich die Eierchance erhöht
 
Ich will dir jetzt nicht die Hoffnung nehmen,
aber lass das lieber sein.
Du kannst es ja mal mit Amanogarnelen versuchen,
aber mit Fächergarnelen ist das eine reine Zeitverschwendung.
Selbst unter Laborbedingungen konnten Fächergarnelen noch
nicht nachgezogen werden! :rolleyes:
Es ist den ganzen Aufwand einfach nicht wert.

Hi Mathias,
so pauschal kannst du das nicht sagen.
Im Labor erfolgreich nachgezogen wurden Micratya poeyi sowie Atya innocous.
Es ist auch eine erfolgreiche Molukkenfächergarnelen-Nachzucht aus Tschechien bekannt (im Aquarium), siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=BEloHZyTR7w oder hier, verstreut im Thread (User Bass): http://www.crustaforum.com/board/showthread.php?p=10527#post10527

Und ob es den Aufwand wert ist, Tiere, die ansonsten ausschließlich aus der Natur entnommen werden und von denen viele (!) den Transport nicht überleben, nachzuziehen - das überlass mal denen, die bereit sind, das auszuprobieren. Wenn alle so drauf wären, hätten wir heute auch nur Amano-Wildfänge im Handel ;).
Irgendwann wurden alle heute gängig nachgezogenen Tiere zum ersten Mal in Gefangenschaft vermehrt, und es ist immer eine Frage von Versuch und Irrtum. Wem das zu viel Arbeit ist, der kann ja Guppys ziehen oder Red Fire ;).

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli ...

Also mir wäre es den Aufwand wert !!!
Erst recht bei dem zu erwartendem Ergebnis wenn es funktionieren sollte !!!
Ist es wirklich noch keinem gelungen diese nachzuziehen ???
Habe gesehen du hast schon mal im Ausland nachgeforscht aber auch keine richtige Antwort bekommen mit ihren komischen Zuchtteichen bei 30 Grad etc.
Und der deutsche Halter hat scheinbar auch aufgegeben weil ihm sein Salzwasser gekippt ist ... worin ich auch das größte Problem sehe . Denn tragende Blaue sind scheinbar nicht selten ... und tragen tun sie nicht nur einmal im Leben !!!
 
Hi Manni,

ich hab mich mit der Zucht von A. moluccensis näher befasst, weil ich mir geschworen hatte, dass ich das irgendwann versuchen will. Meine Larven haben leider alle nach 30 Tagen die Biege gemacht - aber immerhin...
A. gabonensis wurde meines Wissens noch nicht nachgezogen. Netze im Fluss zu spannen und die zugewanderten Jungtiere als eigene Nachzuchten auszugeben ist meiner Meinung nach nicht ganz die feine Art ;)... Wird aber leider gemacht.

Mein Salzwasserbecken ist immer noch stabil. Nackig, nur ein paar Cyanos, die wie blöd Sauerstoff produzieren, und ein Schwammfilter. Der kam aber erst später dazu, als ich Jiris Zuchtbericht kannte (das ist der, der's geschafft hat). Vielleicht war das zu spät.
Der Schlüssel liegt sicher mit in der Fütterung - lieber wenig und öfter, dann leidet das Wasser nicht so, und auch in der Sauerstoff-Versorgung. Mehr ist in diesem Fall sicher besser.

Ich find's gut, wenn wir da dranbleiben. Die Amano-Garnele wurde ja auch nicht in einem Zyklus nachgezogen, muss man halt versuchen.
Wobei die Gabuns sicher schwieriger nachzuziehen sind, weil sie extrem lange Larvenstadien haben sollen.
Faszinierende Tiere - sie kommen sowohl an der afrikanischen Ost- als auch an der südamerikanischen Westküste vor - was dafür spricht, dass zumindest einmal Larven den gesamten Ozean dazwischen überquert haben könnten.
Demnach ist ihre Larvenphase vermutlich wirklich lang...

Cheers
Ulli
 
Also so wie ich das sehe ist die Gabun welche ich so mag ganz ehrlich der Aal in der Garnelenwelt :-D
Mir scheint es als ist es wie bei den Aalen auch zu einfach die Tiere der Natur zu klauen und darum sind die Zuchtversuche nicht oft genug gemacht worden .
Ok ... ich weiß das sagt nur ein kleiner Aquarianer mit etwas mehr als Halbwissen aber es muss funktionieren ... Nur wenn man 2 mal scheitert ist es auch echt deprimierend :-(
 
Hi!

@Manni Im moment weist mein Bestand die Zahl 0 auf. Die letzten hatte ich vor ca. 2 Jahren und die leben nun im Süddeutschen bei einer befreundeten Aquarianerin. Wenn mein Konto es zu lässt werde ich aber im Januar neue/weitere Aquarien bekommen und es kann durchaus sein das ich dann ende Januar mir wieder ein paar große Fächer hole. Bis dahin werde ich sowiso mal sehen ob ich Bilder von deren natürlichen Biotopen bekomme.

@Ulli Nun ob die wirklich im Larvenstadium das Meer überqueren oder überquert haben ist meines wissens nach nicht sicher. Kann auch sein das das vorkommen in Südamerika und Afrika damit zusammen hängt das die Kontinente mal sehr viel näher aneinander waren?!

Ich werde mal schauen ob ich die genauen Fanggebiete raus bekomme und mal Karten suchen und diese dann markieren. Dann kann man wenigstens schonmal schauen wo und wie die Erwachsenen Attyas leben. Was wir in der runde noch brauchen könnten wäre einer der sich wirklich sher gut mit Salzwasseraquaristik aus kennt und uns sagen kann wie man ein einfaches aber stabieles Salzwasser Aquarium hin bekommen könnte was eigentlich nur der Plakton/Algen zucht und eben für die Larven da ist.

MfG
Marco
 
Ich denke da gibt es hier jemanden *g* Wohnt auch in meiner näheren Umgebung werde ihn mal hier im Forum ansprechen ...

LG Manni
 
Zurück
Oben