Get your Shrimp here

Blaualgen verantwortlich für Fischsterben?

bezüglich der filterwatte kann ich bei meinen eheim 3e sagen, dass man auf diese komplett verzichten kann. es ist sogar besser, weil sich dann eine ordentliche mulmschicht im filterkern ansammelt und so der gesammte biofilter besser funktioniert. ich habe schon öfter gemerkt, dass filter ohne solche feinfilter viel besser funktionieren. das wasser ist genauso klar, nur dass ich nun den filter fast nicht mehr reinigen muss.
 
bezüglich der filterwatte kann ich bei meinen eheim 3e sagen, dass man auf diese komplett verzichten kann. es ist sogar besser, weil sich dann eine ordentliche mulmschicht im filterkern ansammelt und so der gesammte biofilter besser funktioniert. ich habe schon öfter gemerkt, dass filter ohne solche feinfilter viel besser funktionieren. das wasser ist genauso klar, nur dass ich nun den filter fast nicht mehr reinigen muss.



Ich hab bei meinem external skim filter das feinfiltervlies auch raus und bild mir ein dass es keinen unterschied macht, habe den dadurch entsandenen raum für zusätzliche filtertubes benutzt
als ansaugung einfach nen tretratec brilliant schwammfilter davor gebastetlt
 
Welchen Sinn macht der Aufbereiter

er bindet einem den pflanzendünger und sorgt für ungleichgewichte im mikronährstoffhaushalt wodurch Algenprobleme begünstigt werden.

ich habe ihn selbst mal benutzt. richtig gut läuft's erst ohne!
 
Ich habe nie flüssige Filtermedien benutzt. sofern sie kupfer und ähnliches binden, ist dass dann wieder ein unkontrollierbarer eingriff in en mikronährstoffhaushalt. dieser ist schwer einzuschätzten wenn man gleichzeitig ein stark bepflanztes becken haben will. Pflanzen brauchen unter anderem auch Kupfer als Spurenelement. Für Garnelen sind erst deutlich höhere werte schädich, die man eigentlich nicht erreichen kann, wenn man stets kaltes wasser zapft und die leitunge schon 1-2 Jährchen im Betrieb sind. In den modernen Haushalten werden ja eh nur noch Plastik-Leitungen gelegt, da gibt's dann erst recht keine probleme.
 
Ich habe nie flüssige Filtermedien benutzt. sofern sie kupfer und ähnliches binden, ist dass dann wieder ein unkontrollierbarer eingriff in en mikronährstoffhaushalt. dieser ist schwer einzuschätzten wenn man gleichzeitig ein stark bepflanztes becken haben will. Pflanzen brauchen unter anderem auch Kupfer als Spurenelement. Für Garnelen sind erst deutlich höhere werte schädich, die man eigentlich nicht erreichen kann, wenn man stets kaltes wasser zapft und die leitunge schon 1-2 Jährchen im Betrieb sind. In den modernen Haushalten werden ja eh nur noch Plastik-Leitungen gelegt, da gibt's dann erst recht keine probleme.



hab nur 60er Jahre Leitungen^^
 
dann sind sie aber schon innen so beschichtet mit kalbablagerungen usw., dass bei kaltwasser da jedenfalls nichts mehr mitkommen sollte.
 
Ich lass immer ne min laufen bevor ich es fus rf becken nehme
 
kalt oder warm? beim kalten ok, beim warmen ist es egal, dass ist nie optimal ;)
 
Kalt selbstverständlich
 
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass der TE nun nach der ganzen Diskussion weiß, wie er weiter verfahren soll. Wäre doch toll, wenn das Becken dann irgendwann stabil läuft und man Freude an den gesunden Tieren hat.
 
Zurück
Oben