Get your Shrimp here

Bienennachwuchs verschwunden

Libby

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mrz 2008
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.180
Hallo Ihr Lieben,

ich brauch mal wieder Rat. Vor gut 4 Wochen haben 3 meiner Bienenweibchen ihren Nachwuchs entlassen. Anfangs sah ich auch ab und zu ein Jungtier (max. 2-3), aber das wurde immer seltener und seit gut einer Woche kann ich überhaupt kein Jungtier finden. Ich geh davon aus, dass sie nicht überlebt haben. Da es mein erster Nachwuchs war, würd ich jetzt gern wissen ob ich irgendwelche Haltungsfehler begangen hab.

Einige Informationen zum Becken:
27l (netto ca. 24l)
läuft seit ca. einem Jahr, Besatz seit 4 Monaten ca. 15 Bienengarnelen
gefiltert wird über HMF, dahinter ist ein Fluval1 Innenfilter
Wasserwechsel wöchentlich ca 5-7l
Bepflanzung mittel (Javamoos, Limnophila, Hornkraut, Echi, Anubia, Javafarn, Algenkugel)
eine kl. Moorkienwurzel

Wasserwerte:
PH 7,1
GH 7
KH 5
Leitwert 287
NO2 0,01-0,025
NO3 0
Cu 0
Temp. ca. 23 Grad

Fütterung:
alle 3-4 Tage ein paar Novoprawnkugeln
Paprika
Algen
Laub

Alle Pflanzen stammen aus meinen anderen Aquarien, die Moorkienwurzel war bereits 2 Jahre lang in anderen Becken, darunter auch ein Garnelenbecken. Mitbewohner sind PHS, TDS, Tellerschnecken, Muschelkrebse und ein paar kleinbleibende Egel, bei denen ich aber 99%-ig ausschließe, dass es Planarien sind. Die Bienen hab ich alle von Wiener Züchtern, sprich, sie leben schon seit mehreren Generationen mit den obigen Wasserwerten. Die ausgewachsenen Garnelen sind gesund und putzmunter. Vorige Woche hab ich zwar eine tote gefunden, da tipp ich aber eher auf Altersschwäche, da es eine von den größten war.

Wär dankbar, wenn irgendjemand eine Idee hat, was mit meinen Jungtieren passiert ist.

Liebe Grüße

Margit
 
Hallo Margit,

Planarien sind "Strudelwürmer" (Turbellaria) und gehören nicht zu den "eigentlichen Egeln" (Hirudinea). Aber natürlich sind Dir in Deiner Situation zoologische Verwandschaftsverhältnisse Sch**ßegal!

Dennoch, die meisten Egel sind - im allgemeinen - wesentlich gefährlicher für - insbesondere junge - Garnelen, als Planarien!
Wäre schön, wenn Du die "Egel" beschreiben oder photographieren könntest!

Gruß vom Rande Berlins nach Wien

Erich
 
Hallo, wie kann man dem denn abhelfen? Ich hege bei mir nämlich auch den Verdacht das die kleinen einfach nicht genug finden und deshalb nach ein paar Tagen verschwinden.
Kann man irgendein Staubfutter oder sowas zur Unterstützung füttern?
 
Hallo ihr beiden.

@ Erich
Tja, mit dem Fotografieren ist das so eine Sache. Ich seh so alle 2-3 Wochen so ein Egel/Würmchen/was-auch-immer, obwohl ich derzeit wirklich stundenlang vor der Scheibe hocke. Sie sehen diesen (3.Bild) sehr ähnlich, sind aber ganz lila. Drum hab ich sie mal mit "Egel" tituliert. Größe max. 0,5 cm, Körperdurchmesser unter einem Millimeter.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=108615

Ein Tier hab ich mal erwischt und in ein Gurkenglas entlassen. Irgendwie hat ihn futtermäßig nichts interessiert - keine Pflanzen, kein Fischfutter, kein rohes Fleisch.

Da ich die Tiere so selten seh (mein Becken ist recht überschaubar), geh ich mal davon aus, dass sie wirklich nur vereinzelt auftreten, außer sie hocken zu Tausenden in der HMF Matte. Drum kann ich mir nicht vorstellen, dass die den Nachwuchs von 3 Bienenweibchen gefressen haben. Müßten selbst im worst case mindestens 30 Jungtiere gewesen sein.

@ Ulf
Hm, ja, ich gestehe, der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Zumal ich davon ausgegangen bin, wenn die Großen genügend finden, wirds auch für die Kleinen reichen. Wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben hab, sind meine Garnelen äußerst mäkelige Fresser. Außer Laub und Novo Prawn mögen sie eigentlich nichts wirklich. Paprike, Gurke, Erbsen, Karotten, Löwenzahn und Brennnessel (alles überbrüht bzw. "angekocht") reißt sie nicht vom Hocker. Auch die kleinen hab ich eigentlich nie sowas Fressen gesehen - wenn überhaupt, dann haben sie im Sand nach Futter gesucht oder am Laub, das immer im Becken ist. Hab vermehrt verschiedenes Futter angeboten, damit die Jungen ja was zu fressen haben. Außer den Schnecken und den Muschelkrebsen hat sich keiner drum gerissen, was mir jetzt nach vier Wochen bei beiden eine ziemliche Bevölkerungsexplosion eingebracht hat. Eine der Kleinen hat sich mal hinter den HMF verirrt, wo eine ca. 0,5 cm dicke Mulmschicht ist. Ich hab sie dort belassen, aber auch dieses Tier war nach 1-2 Tagen weg.

Wennst also ein paar Fütterungstipps bezüglich Nachwuchs hast, wär ich dir sehr dankbar - weil ich denke du hast recht, da liegt am ehesten mein Fehler.

Liebe Grüße

Margit
 
Hi ist das eine grobe oder feine HMF Matte?
Hatte einmal ein Becken mit einer groben, war nicht gut.
 
Hallo Bernhard,

ist eine grobe Filtermatte, da ich immer wieder gelesen und gehört hatte, dass die feinen sich so leicht verstopfen. Inwiefern war's bei dir nicht gut?

Liebe Grüße

Margit
 
Naja, weil die Babynelen durch die groben Poren passen und dann in der Pumpe landen ...

Bei wenig Besatz kann man ruhig die feinen Poren nehmen. Da verstopft so schnell nix, und Du hast ja wenig Besatz in Deinem Becken, also insofern...

Grüßle
Lafayette
 
Hallo

Oft schon war es ein Problem des sauerstoffs,denn Bienenjungtiere brauchen sehr viel davon.


MFg swen
 
Hallo an alle,

vielen Dank für eure Tipps. Ich hab mal versucht, sie so weit wie möglich umzusetzen:

) Hab jetzt mal das japanische Luxus-Garnelenfutter bestellt, sowohl für die Großen als auch für die Kleinen (ich hoff doch, dass sich bald wieder Nachwuchs einstellen wird) - und wehe, die Biester mäkeln da auch dran rum!!!! Dann steht demnächst Sushi am Speiseplan.... :D
) für zusätzliche Sauerstoffzufuhr gesorgt
) an der Matte kann ich derzeit nichts ändern, was aber kein Problem ist, weil ja kein Nachwuchs da bzw. in Sicht ist. Denke aber nicht, dass der Innenfilter den kompletten Nachwuchs geschreddert hat, weil dafür hätten sie erst durch den HMF, dann in den Filter rein und auch noch die komplette Filterpatrone durchwandern müssen.

Aber anyway, in den nächsten Wochen übersiedeln meine Garnelen in ein (eingefahrenes) 54l Becken mit einem großen Außenfilter. Damit sollten sich Nitrit-, Sauerstoff- und Mattenprobleme auf einmal lösen lassen. :)

Liebe Grüße

Margit
 
Hi,
Wenn meine Bienen Nachwuchs haben, stelle ich täglich den Sprudelstein für 1-2 Stunden an, rühre im Boden, damit Mulm aufwirbelt und füttere Staufutter (zB Spirulina) oder Liquizell. Außerdem sorge ich für reichlich Laub im Becken und reduziere die Wasserwechsel aufs nötigste.
 
Hallo Swarm,

was bedeutet aufs nötigste beschränkt? Welche Menge wär das in Prozent und wie oft bzw. wie lange macht man diese reduzierten Wasserwechsel? Bei Fischen weiß ich Bescheid, aber bei den Garnelen hab ich das gefühlsmäßig noch nicht intus. :o


Schon mal ein großes Danke im voraus

Margit
 
So, das Aufzuchtfutter von Shirakura ist angekommen, hab auch wieder ein Weibchen mit Eiern unterm Bauch.

Ich nehm mal an, ich verrühr ein bisserl von dem Pulver in Wasser und schütt es dann ins Becken, wenn der Nachwuchs da ist? Aber wieviel nehm ich da? So günstig ist das ja nicht, dass ich mir damit eine neue Schneckenpopulation heranzüchten will. *g*

Und wenn noch jemand eine Antwort auf meine Wasserwechselfrage hat, dann kommt ihr alle in mein Nachtgebet bzw. drück ich euch am Mittwoch die Daumen für den Einzug ins Finale. :D


Liebe Grüße und großes Danke im voraus!

Margit
 
Guten Morgen Margit,

das Aufzuchtfutter kannst du in eine Einwegspritze aufziehen, Wasser dazu, kräftig schütteln und dann ins Becken "spritzen". So entstehen keine Klümpchen. Menge, hmmm - ich füttere in den Becken mit Nachwuchs das Shirakura-Aufzuchtfutter täglich. Wegen der Menge, kommt auch auf die Anzahl des Nachwuchses und der übrigen Tiere an (die fressen ja auch mit). Man hat es aber sehr schnell raus, füttere erst ein bisschen weniger, du bekommst ein Gefühl für die Menge.

Zum reduzierten Wasserwechsel kann ich dir leider nichts sagen, da ich selbst bei meinen Tieren den Wasserwechsel nicht reduziere oder aussetze. Da wird sich sicherlich noch jemand melden, der dieses so handhabt.

LG
Kerstin
 
Hm, leider muss ich das Thema wieder hervorholen. Vor 2-3 Tagen hat das tragende Weibchen die Jungen entlassen. Und seit gestern hab ich keines mehr gesehen. Ich bin wirklich so lange vor dem Becken gesessen, dass ich mittlerweile mit jedem einzelnen Muschelkrebs per Du bin. Und heute hab auch ein bisserl die Pflanzen gelichtet und gezielt nach den Kleinen gesucht. Sie sind definitiv weg.

Folgendes hat sich in der Zwischenzeit geändert:
- Sprudelstein läuft seit 3 Wochen zusätzlich
- dadurch hat sich der PH auf 7,5 geändert, andere Werte blieben gleich
- das Becken ist mittlerweile wirklich vermulmt genug, dass die Kleinen genug Futter finden sollten.
- letzter Wasserwechsel war am Sonntag, also VOR entlassen der Jungtiere
- seit Montag hab ich mit dem Shirakura Aufzuchtfutter zusätzlich gefüttert.

Hab derzeit wieder mindestens 2 Weibchen mit Eiern und würd gern mal einen Nachwuchs durchbringen. Hat noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass die Kleinen binnen 2 Tagen eingehen?

Danke im voraus und liebe Grüße

Margit
 
Hallo, kannst du Bilder von deinem Becken zeigen+Wasserwerte?

Aber ich kann dich beruhigen, bin auch schon mal per DU
mit den Hüpferlingen gewesen, und nicht 1 Baby gesehen.
Nach 1 Woche sah ich sie dann frech vorn an der Scheibe
rumlatschen,weiß Gott wo die sich immer verstecken.
 
Hallo Bernhard,

Bilder hab ich derzeit keine, aber die Beckeneinrichtung und auch die Wasserwerte sind im Eingangsposting beschrieben.

Wasserwerte:
PH 7,1
GH 7
KH 5
NO2 0,01-0,025
NO3 0
Cu 0
Temp. ca. 23 Grad

Wie gesagt, nur der PH hat sich durch den Sprudelstein von 7,1 auf 7,5 geändert.

Und nein, da es nicht das erste Mal passiert - sie verstecken sich sicher nicht. Es ist wie immer, nach 2 Tagen sind sie einfach weg.

Liebe Grüße

Margit
 
Hast du Mineralpulver im Einsatz?
Könnte sein das die kleinen schwierigkeiten bei der Häutung haben.
Bei Aquamoos ist so ein Pulver erhältlich.
Ich habe es auch im Einsatz, genau sowie Mineral Steine.
 
Hallo Bernhard,

häuten die sich schon so bald? Ich mein, in den ersten 1-2 Tagen? Und müßten dann nicht die Alttiere auch Häutungsprobleme haben?

Nein, Mineralpulver hab ich nicht im Einsatz, da ich ja Hochquellwasser aus den Alpen in der Leitung hab. Denke, da sollten genug Mineralien drin sein. Hab mir das jetzt angesehen, mal schauen, ob ich sowas auch in Österreich finde. Weil 9 Euro Versandkosten sind schon happig.

Eventuell versuch ichs vorab mit Heilerde. Glaub zwar nicht so recht, dass es an den Mineralien liegt....aber mittlerweile würd ich es sogar mit Voodoopuppen versuchen. :o

Liebe Grüße

Margit
 
Ja mehr fällt mir halt gerade nicht ein.
Scheint alles perfekt zu sein bei dir.
Hmm die erste Häutung ist doch nach ca. 2 Tagen, so dachte ich.
Die kleinen sind anfälliger für Häutungsprobleme, habe da auch schon Lehrgeld
zahlen müssen.
 
Zurück
Oben