Get your Shrimp here

Bienengarnelen bakterielle Infektion?

ela78

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2011
Beiträge
88
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.191
Liebes Forum,

ich hatte letzten Freitag schon ein Thema eröffnet (Garnelensterben nach Filterwechsel oder Dünger schuld), ich hoffe, es ist ok, dass ich nun ein neues eröffne, nachdem ich eine Entdeckung gemacht habe:

Die White Pearls habe ich von einem Privatmann bekommen und diese wurden zuerst (also vor den Bienengarnelen) eingesetzt. Ich habe direkt nach dem Einsetzen bei einer Garnele im Rückenbereich eine Verfärbung (sind meine ersten WP) gesehen, mir aber nichts dabei gedacht. Diese Verfärbung sieht aus, also ob an der Wirbelsäule Eier sind, kanns nicht besser beschreiben.
Gestern Abend ist mir nun aufgefallen, dass noch mehr WP diese Verfärbung aufweisen. Ich habe im Netz nur ein einziges Foto gefunden, was diese Verfärbung zeigt. Leider krieg ich es nicht hochgeladen, weil es zu groß ist, ich wäre sehr dankbar, wenn evtl. jemand aus dem Forum dieses Bild hochladen könnte, kurze PN an mich und ich würde das Bild sofort weiterleiten.

Am Freitagabend habe ich wieder eine tote Bienen entdeckt, Samstag war nichts, Sonntagabend wieder zwei tote Bienen, heute morgen wieder eine und eine tote WP, die diese Verfärbung aufwies. Die White Pearl lag gestern schon tot im Becken, habe sie aber für eine leere Haut gehalten. Ein paar Zentimeter neben der Stelle, wo die tote WP lag sind gestern die zwei Bienen umgefallen und waren tot.

Was kann ich tun, wenn es eine bakterielle Infektion ist??
Das Becken läuft ja noch nicht so lange und nun schon irgendwie Chemie reinpacken, möchte ich eigentlich nicht. Ich habe ja diverse Schnecken (Apfel, Turmedeckel- sowie Blasenschnecken) im Becken. Oder einfach weiter Wasserwechseln und abwarten? Ich kann nicht tatenlos zusehen, wie mir die Garnelen wegsterben wie Fliegen. HILFE!!

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.

LG
Ela.
 
Hallo, so nachdem ich das Bild nun verkleinert vorliegen haben (nochmals Danke knaa!!) , hier das einzige Bild, was ich im Netz finden konnte, genauso sehen manche der WP aus:

Anhang anzeigen 119068


LG
Ela
 
Irgendwas hat mit dem anhang nicht geklappt. Bitte nochmal hochladen ;)
 
Hey,
?? Also wenn ich auf den Anhang klicke, geht bei mir das Bild auf. Was mache ich denn falsch???

LG
Ela.
 
Hallo Michael,

danke für den Tipp:
 

Anhänge

  • DSC08835.JPG
    DSC08835.JPG
    209,4 KB · Aufrufe: 188
Hi nochmal,

ich kann auf Deinem Foto leider kaum was erkennen, wobei ich nach Deinen Schilderungen eher einen Eifleck vermutet hätte, dieser befindet sich tatsächlich im Nacken und ist bei Deinen WP deutlich als weisse tropfenförmige verlängerung der Kopfregion zu finden.

Um die Geschichte mal weiter einzugrenzen könntest Du aber mal eine Wasserprobe nehmen und in Zoofachhandel zum Testen bringen, oder aber Dir selbst einen Streifen-, besser wäre aber Tröpfchentest anzuschaffen und uns dann hier weitere Angaben Deiner Wasserwerte machen, dann werden Dir hier sicherlich nach dem Ausfüllen unseres Fragebogens "mit Wasserwerten" mehr Leute was dazu sagen bzw. schreiben können.


PS : achso moment ich hatte gerade nochmal nachgelesen "hast zwei Themen eröffnet" ...na ja...sry aber warum denn sowas - da muss nun irgendwie wer eingreifen und das zusammen legen...

Gruß
Michael
 
Hallo, das Thema hat mit dem Filter nichts zu tun, daher das neue Thema. Wenns falsch war, Sorry. Dann bitte ich einen Modi, die Themen zusammenzulegen. Danke.

Schade wenn das Bild nicht aussagekräftig ist, es sieht bei der WP so aus, als ob sie quasi an der kompletten Wirbelsäule weiß ist. Kanns nicht besser beschreiben, normalerweise sind sie ja durchsichtig.

LG
Ela
 
Hi Ela,

schau mal hier . Hab mit Tieren die so verfärbt sind keine Persönliche Erfahrung, könnte aber die sog. Milchkrankheit sein.
Ich hoffe das hilft Dir schon mal, und drücke Dir die Daumen das Du es in den Griff bekommst.

Der Eifleck säße direkt im "Nacken" oberhalb des Darms (der sieht wie eine Wirbelsäule aus).
 
Hallo Ela,
wenn ich das richtig sehe geht es dir um die weiße Verfärbung im inneren Bereich des Tieres. Das ist zwar nicht die Wirbelsäule, soweit man auf dem Foto sehen kann handelt es sich aber wahrscheinlich wirklich um eine bakterielle Infektion der inneren Organe. Hier helfen erstmal auf jedenfall großzügige Wasserwechsel, tote Tiere entfernen und wenn möglich ein antibakterielles Medikament einsetzen. 100% sicher kann man sich nicht sein, es könnte unter Umständen auch z.B. an deinem Bodengrund liegen der mir stark nach Kunststoffummantelung aussieht. Hier können sich durch das ständige abweiden über die Zeit schädliche Stoffe im Körper ablagern.
 
Hallo Marina, danke für den Link und fürs Daumendrücken (kann ich gut gebrauchen..), den Artikel hab ich auch schon gefühlte 100 Mal gelesen ;) , so sehen die Garnelen nicht aus. Wo der Eifleck sitzt, das weiß ich wohl ;) Wusste es nicht besser zu beschreiben, die Verfärbung ist bei den Garnelen dort wo bei uns die Wirbelsäule ist.
@Tobias: Wasserwechseln mache ich seit Tagen täglich. Der Kies in meinem Becken ist der Garnelenkies von Dennerle, sind da irgendwelche negativen Erfahrungen bekannt?

Ich habe eben zwei längere Telefonate geführt, einmal mit demjenigen, wo ich die WP her habe und mit meinem Züchter, wo er seine (60 Stück) auch her hat. Beide haben mich insofern beruhigt, dass diese Verfärbung bei manchen Garnelen normal sei, beide hätten auch einige solcher Garnelen in den Becken und keine Ausfälle gehabt. Mein Züchter hat die WP genauso lange wie ich und hat bereits Nachwuchs und laut seiner Aussage nicht einen einzigen Ausfall. Ich habe auch schon Nachwuchs, weil eine Garnele trächtig war, als ich sie bekam.
Also hat das Sterben wohl doch einen anderen Grund bzw. war es mein fataler Fehler mit dem Filtertausch. Ich habe den Tipp mit dem Erlenzapfensud beherzigt und werde wohl nichts anderes tun können als weiter Wasser wechseln.

LG
Ela.
P.S. kann evtl. noch jemand bei Gelegenheit die Überschrift ändern in bakterielle Infektion, ich Analphabet :hehe:[h=2][/h]
 
Hi Ela,
okay dann ist ja gut.;)

Vom Dennerle Kies ist zumindest mir nichts in der Richtung zu Ohren gekommen.

Für die Änderung der Überschrift wendest Du Dich am besten an einen der Moderatoren.
 
Hallo,

ok, ich hatte noch eine Diskussion wegen einem bestimmten Garnelenkies (schädlichem?!) im Hinterkopf gehabt, werde mal die SF nutzen.
Einen Modi werde ich kurz anschreiben.

LG
Ela.
 
Mal einen Sud aus Erlenzäpfchen herstellen das hilft manchmal wirklich sehr gut.

Also in ein Glas Wasser 15 Erlenzäpfchen einweichen und den Sud dann langsam dem Wasser zugeben.

Wäre mal ein Versuch um gegen die Bakterien zu arbeiten.

Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,
den Tipp hatte ich schon bekommen bzw. über einen Link gelesen. Aber trotzdem danke :)
Habe das mit dem Sud auch schon mehrfach gemacht, vorgestern hatte ich die letzte Tote, gestern und heute noch keine gesehen, hoffe das bleibt auch so!!! Als weitere Hilfemaßnahme bin ich nun dabei zu versuchen, den PH-Wert erst mal langsam mittels Torf (nicht mit Torf in einem Strumpf, sondern abgekochten Torfsud) zu senken, den Tipp hat mir mein Züchter gegeben.

So der aktuelle Stand.

VG
Ela.
 
Machst Du Wasserwechsel mit reinen Leitungswasser ?

Wenn ja eventuell vorher durch Torf Filtern das wirkt Wunder.
Aber den Leitwert im Auge behalten das der Torf nicht zu sehr die GH runter zieht.
Leitwert 200 aufgehärtet mit Bienensalz wäre optimal.

Gruß Jörg
 
Hallo,

Ela das klingt doch so schonmal recht positiv mit der letzten Toten schon 48 Stunden her.


Und wie Jörg das schon geschrieben hatte, solltest Du den GH und die anderen Wasserwerte nun schon im Auge behalten.
Je nach Dosis des Torfs kann es mal schneller oder aber weniger schnell klappen, ich habe direkt mit Torf aber selbst wenig eigene Erfahrungen, habe aber in meinem Wechselwasser prinzipiell auch sowas ähnliches drinne, so dass ich nicht mit purem LW sondern mit welchem mit angepassten Werten wechselle.

Mit Torfkannonen haben aber viele schon positive Erfahrungen genauso gemacht, wobei ich allerdings auch nicht so wirklich verstehe wieso Du Deinen Torf denn abkochst, ich weiss nicht ob das so super ist, und Du misst doch Deine WW irgendwie regelmässig jetzt oder ?

Viele wertvolle Inhaltsstoffe werden durchs Abkochen sehr wahrscheinlich mit zerstöhrt.

Also ich koche meine Erlenzäpfchen und's Laub auch nicht wirklich ab z.B. sondern spühle da nur unter fliessendem Wasserhahn ein bisschen.

Gruß
Michael
 
Guten morgen zusammen,

@Jörg: Den gleichen Tipp (Torffiltern beim WW) hat mir mein Züchter auch gegeben ;) trotzdem Merci!

@Michael: Ja ich bin auch froh, gestern Abend und heut morgen konnte ich keine Tote mehr entdecken und zwei White Pearls haben nen Eifleck *freu*.
Ich hab die Torf-Methode jetzt am Mi + Do gemacht, und zwar wie folgt: Ne handvoll Torf in nem kleinen Topf abgekocht und den Sud etwas stehen gelassen (der abgekochte Torf hat einen PH-Wert von 5, mein AQ-Wasser einen solchen von knapp 7,8 / Leitungswasser 7,5), dann eine kleine Kaffeetasse voll Sud in einem Liter AQ-Wasser aufgelöst, gut umgerührt, und langsam über 1,5 Stunden ins Wasser gegeben. Am Do war noch keine Veränderung der Werte feststellbar, gestern konnte ich nicht messen, weil mein Tester leer ist, hole heute einen neuen. Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist, die Garnelen sind viel aktiver, ich kann alle sehen, keine ist versteckt oder verhält sich ruhig. Negativ durch das ganze Wasserwechseln ist jetzt, dass sich jede Nacht mindestens eine, wenn nicht sogar mehrere Bienen häuten. Die sind alle schon ausgewachsen, sollten sich ja nicht mehr so oft häuten.
Ja ich messe selbstverständlich die Werte täglich!
Die Torfgeschichte ist ja mein erster Versuch zur Verbesserung und bis jetzt (klopfaufholz) scheint es ja bergauf zu gehen :)
Erlenzäpfchen und Laub koche ich natürlich auch nicht ab, spüle diese wie Du auch nur mit ein wenig Wasser ab.

Wie viele Erlenzapfen kann ich denn in ein 54l-Becken packen?
Habe jetzt so um die 9 Stück drin. Das Wasser ist durch den Torf, die Zapfen und die SMBB schon super braun, aber den Nellen scheints zu gefallen :)

Drückt mir bitte die Daumen, dass ich die Kurve kriege ...

VG
Ela
 
Erlenzapfen würde ich gar nicht in´s Aquarium geben da diese nach einen Tag "leer" sind.

Daher lieber einen Sud aufsetzen und einmal die Woche beim WW einbringen.

Ich filtere mein VE Wasser immer über Torf und härte es danach erst auf.

Die Bienen flitzen den ganzen Tag durch´s Becken und fühlen sich wohl.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben