Get your Shrimp here

Bienen sterben über Nacht...

MikeOverDSL

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Nov 2005
Beiträge
395
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.782
Ein aussagekräftigerer Titel fällt mir leider nicht ein, also zum traurigen Problem:

Ich beherberge seit Dezember in meinem 54er-Becken 15 schwarze und rote Bienen (keine CR).

Die Werte:
PH: 7
GH: 4
KH: 3
Temp.: 24 Grad
Nitrat/Nitrit nicht nachweisbar
keine Kupfer- oder Bleileitungen, dem Wasser kein Chlor beigemischt
Futter: japan. Sticks, Tetra Pro Colour, Brennesselblätter und das übliche eben...
Sauerstoff sollte aufgrund eines Sprudelsteins genügend vorhanden sein!
Dünger wird in dem Becken nicht verwendet.
Keine Anubias oder sonst bedenklichen Pflanzen im Becken.

Ca. 6-7 davon trugen seit Ende Dezember Eier und mittlerweile habe ich auch schon einige Dutzend junge Garnelen im Becken umherschwimmen. Anfangs häuteten sich die erwachsenen Tiere bestimmt wöchentlich und es ging ihnen offensichtlich gut. Seitdem nun vor ca. 2 Wochen die ersten jungen Garnelen vorzufinden waren konnte ich bei keiner Garnele mehr eine Häutung feststellen und seit ca. 1 Woche sterben die erwachsenen Tiere über Nacht, bislang 5 Stück. Bei den jungen gibt es sicherlich auch Verluste, welche ich jedoch aufgrund der Vielzahl und Größe noch nicht nachvollziehen konnte.
Nun vollziehe ich seit mehreren Tagen einen täglichen großen Wasserwechsel, d.h. ca. 70% und mische Aqualizer bei. Dennoch lag heute Morgen wieder ein totes erwachsenes Tier im Becken. Die Toten werden selbstverständlich immer sofort herausgefischt, um eine Kontakt-Ansteckung zu vermeiden.
Ich habe am/im Becken rein gar nichts verändert. Filter läuft einwandfrei, die Fütterung habe ich mittlerweile mal eingestellt, da genug Mulm vorhanden ist. Ungebetene Gäste kann ich im Becken ebenfalls nicht auffinden!
Verwunderlich ist für mich:

1. Warum ging es den Garnelen gut, bis die jungen kamen? Gibt es da eine Verbindung, sind es vielleicht nur die Weibchen die sterben?
2. Warum verenden die Tiere nur Nachts?
3. Selbst wenn es irgendwelche Giftstoffe wären, so müssten doch dann am Anfang mehr Tiere gestorben sein, da ich anfänglich nur wöchentlich 30% WW machte und die Konzentration so wesentlich höher hätte sein müssen als jetzt bei täglichem WW.

Und das Wichtigste: Was kann ich dagegen tun? Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und Tipps, um das Schicksal zu stoppen?

Mit wasserwechselnden Grüßen...Michael
 
Hallo Michael,

wenn die Tiere nur nachts sterben deutet das meistens auf Sauerstoffprobleme hin. Durch den Sprudelstein sollte das zwar eigentlich auszuschließen sein, aber wer weiß.
Wenn zuviele Sauerstoffzehrer im Becken sind, kann es knapp werden.

Zu den Wasserwechseln solltest du vielleicht fogende Dinge probieren:
Absaugen des Mulms, Filter leicht reinigen, abgestorbene Pflanzenreste entfernen, auf jeden Fall erst mal nicht weiter füttern, Bodengrund auf Faulstellen absuchen.
Ich würde auch versuchen den pH-Wert noch etwas zu senken (<7), um eventuelle Ammoniakkonzentration komplett auszuschließen.

Eine Krankheit wäre zu denkbar, jedoch würde ich eher auf eine Ursache im Becken tippen.
 
Hallo Chris!

Danke erst mal für die Antwort.
Zu den Sauerstoffzehrern: Es sind seit Beginn des Beckens keine Pflanzen hinzugekommen, insofern hätte das Problem doch von Anfang an bestehen sollen und nicht erst 8 Wochen nach Besatz? Pflanzenreste habe ich überhaupt keine im Becken, gedeihen alle und übermäßig viele sind es eh nicht momentan.
Das mit dem Mulm ist so 'ne Sache, da die TDS ihn ganz gut untergraben und die jungen Garnelen beim Absaugen immer neugierig zuvorderst stehen. Habe mich bislang darauf beschränkt, einfach ein U-Rohr einzuhängen und darüber den WW zu machen.

Woran erkenne ich denn Faulstellen? Das was ich von vorne an der Scheibe im Kies erkenne dürfte alles untergehobener Mulm sein.

Habe nun noch 6 Erlenzapfen nachgeworfen.

Zur Veranschaulichung mal ein aktuelles Bild des Beckens. Leider nicht so doll, da sehr Sauerstoff-durchzogen nach dem WW. Die Zuchtbecken darüber sind derzeit leer und wenn es nicht besser wird werde ich wohl ausquartieren.
 
Hi,

ich weiß nicht, ob du evtl. in weiteres Forum, hoffe ich darf das hier anführen, http://www.wirbellose.net kennst?

Da haben wir mit 2en gleichzeitig das Problem gehabt. Ich habe bereits schon 2 mal einen
Totalverlust durchgemacht, wieso? Habe nie auch nur eine Antwort gefunden, habe immer
Wasseraufbereiter benutzt, regelmäßig Wasser gewechselt,...
Dann habe ich jetzt über Nacht einen Sprudelstein eingehängt, tagsüber läuft ein Schwammfilter. Es wurde aber weiter gestorben
Erst die Anwendung von Easy Life hat das Sterben von heute auf morgen beendet.
Seit dem leben bei mir noch 9 Tiere und ein Baby, von ehemals etwa 50, das jetzt seit etwa 1er Woche ohne weitere Ausfälle.

Außerdem habe ich die Wasserwechsel verändert, leite das Wasser jetzt über einen dünnen Luftschlauch langsam ein und nicht mehr so hau ruck über nen dicken.

Mein erstes Weibchen hat schon wieder nen Eifleck!!!

Mit freundlichen Grüßen

Sabrina
 
Easy Life Absorbiert in der Hauptsache Ammonium, was wiederum recht eigenartig wäre sollte es tatsächlich daran liegen.
 
Hallo Michael,

eine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber ich habe gerade ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich habe die Crystal red schon seit drei Jahren und hatte nie Probleme. Nach dem Zusammensetzen von fremden Tieren mit meinen Eigenen (trotz Quarantäne), hat auch bei mir das große Sterben eingesetzt. Es betrifft nur adulte Tiere, meist eiertragende Weibchen und auch bei mir sterben sie meist Nachts. Ganz kleine Jungtiere sind vorhanden, aber wie Du schon schreibst, sind tote Tiere wahrscheinlich gar nicht zu sehen.

Es ist nur die Crystal Red (ist ja auch eine Bienengarnele) und die Bienengarnele betroffen.
Erste Vermutung war auch eine Vergiftung, ich habe dann täglich Wasser gewechselt, wurde aber nicht besser, bis zu 10 tote Tiere pro Tag.

Ich habe die Tiere dann gegen eine eventuelle bakterielle Erkrankung mit Acryflavin behandelt. Das Medikament wurde gut vertragen und das Sterben hörte erstmal auf. Das Problem hatte ich gleichzeitig in drei verschiedenen Becken. Seit vier Tagen hatte ich keine Toten mehr, mal sehen wie sich das so weiterentwickelt. Leider ist eine Diagnose Krankheit oder Vergiftung bei Garnelen sehr schwierig und mir fehlen dafür auch die Erfahrungen, bei Fischen wäre es doch etwas einfacher.

MfG Holger
 
Ich kann ja nur sagen, was bei mir geholfen hat ;)
 
Und wieder meine Lieblingsfrage- weilchen Bodengrund verwendest Du? Ich sehe nur, das es schwarzer Kies ist- welcher Hersteller??

LG
Thomas
 
@Sabbe: Werde mir das EasyLife wohl mal besorgen. Schädlich sein kann es ja nicht und vielleicht hilfts ja, möchte nichts unversucht lassen!

@Thomas: Vitakraft, wie in allen 6 Becken seit vielen Jahren ohne Probleme.

@Holger: Wo bekommt man dieses Acryflavin? Werde nachher mal zum Zoodealer fahren und zunächst diess EasyLife besorgen.

Werde dann wohl spätestens morgen früh den nächsten WW machen, dabei mal versuchen so gut es geht den Mulm aus dem Bodengrund zu saugen und dann EasyLife einsetzen. Bei der nächsten toten garnele werde ich wohl auch in Erwägung ziehen, alle erwachsenen Tiere zu fangen und in die kleinen Zuchtbecken zu setzen.
BTW: Eben konnte ich zumindest mal wieder eine Garnelenhaut im Becken vorfinden!
 
Genau das habe ich befürchtet-vergleiche dazu:

http://garnelenforum.de/viewtopic.php?t=7183&highlight=

Ich empfehle Dir zur Sicherheit mal ein wenig Grund zu entnehmen- wenn es dabei z.B faulig riecht ist der Kies ein möglicher Verursacher.

Es scheint tatsächlich möglich zu sein, dass speziell schwarzer Kies sowohl frisch als auch nach längerer Zeit unter Umständen (ich vermute Chargen die ein Produktionsfehler hatten) eine Vergiftung im Becken verursachen kann, auch wenn ein ofifzieller Beweis leider aussteht, weswegen offizielle Schuldzuweisungen gegen bestimmte Hersteller mit Vorsicht zu geniessen sind!

Ein Gutachten würde da zwar weiterhelfen, aber das kostet natürlich eine ganze Menge Geld...

Solltest Du dazu noch Fragen haben, schick mir einfach eine PN!

LG
Thomas
 
darth-tommy wrote: Genau das habe ich befürchtet-vergleiche dazu:

http://garnelenforum.de/viewtopic.php?t=7183&highlight=
Ich will das nicht von der Hand weisen, verwende diesen Kies aber schon seit Jahren in all meinen Becken.
Habe eben mal die Riechprobe gemacht, der Kies riecht eben wie lange gewässerter Kies mit Mulm meiner Meinung nach riechen sollte: Etwas abgestanden und nicht gerade frisch, aber keinesfalls faulig. Zudem befinden sich die Garnelen schon seit 2 Monaten in dem Becken und der Kies bestimmt schon ein Jahr, da hätten die Giftstoffe doch auch vor 2 Monaten schon ihre Wirkung entfalten müssen und nicht erst seit einer Woche!
Was aber bedingt dafür spricht: Zuvor hatte ich auch schon Bienen in dem Becken, von welchen mir auch ein Großteil gestorben ist. Aber seitdem war jetzt eben über 2 Monate wieder alles i.O., alle Garnelen tummelten und vermehrten sich fröhlich.

Habe nun eben EasyLife in der empfohlenen Dosierung beigemischt und werde morgen mal mit der Mulmglocke dem Bodengrund soweit möglich zu Leibe rücken.
 
Das Problem mit dem Kies ist tatsächlich, daß ich bisher nur eigene Erfahrungen und wenig von Anderen gehört habe- trotzdem habe ich den Eindruck, daß die Vergiftungen nicht unbedingt nur bei frischem Kies auftauchern, sonder auch später auftauchen können- vieleicht durch irgend eine Initialisierung? Ich weiss es nicht...

Natürlich ist das nur eine Möglichkeit...

LG

Thomas
 
Hallo Michael,

wenn Du eine Vergiftung ausschließen kannst, würde ich dann, bei weiteren Todesfällen gegen Bakterien behandeln.
Ich habe reines Acryflavin genommen, hatte ich mal direkt vom Großhändler gekauft. Du kannst aber auf T E T R A M e d i c a General Tonic Konzentrat zurückgreifen.
Inhaltsstoffe: 0,95 mg 9-Aminoacidrin-hydrochlorid; 5,68 mg Acriflavin-chlorid; 24,98 mg Ethacidrin-lactat; 2,14 mg Methylthioniumchlorid [d]
Wirkung: Breitbandwirkung zur Behandlung von bakteriellen Infekten, ektoparasitären Erkrankungen, Pilzbefall und Wunden bei tropischen Zierfischen, gegen Schwebe- und Blaualgen.
Anwendung: 1,5 ml / 20 l Aquariumwasser, über Kohle ausfiltern.
Soll garnelenverträglich sein(ich habe aber keine Erfahrungen), Filterbakterien werden aber auch geschädigt. Ein Umsetzen der Tiere in ein anderes Becken würde ich Dir empfehlen, damit Du eine Vergiftung über den Bodengrund auschließen kannst. Vorgeschädigte Tiere werden aber auch dann noch sterben.

Ich hatte gestern keine toten Garnelen mehr und glaube, dass es bei mir ein Problem mit Bakterien gegeben hat, den mein Stamm noch nicht "kannte". Ganz kleine Jungtiere hatten übrigens überhaupt keine Probleme.

Übrigens habe ich vor kurzem mit einem Mitarbeiter aus dem Großhandel gesprochen und die haben auch ähnliche Probleme. Dort sterben manchmal alle Garnelen einer Lieferung. Er hat mir gesagt, dass sie dann nichts mehr machen,keine Behandlung usw., da es so und so keinen Zweck mehr hat.

MfG Holger
 
Hallo ihr, guten morgen!

Ich habe meinen achwarzen Kies auch in verdacht gehabt und ihn gesammelt in die Tonne
getreten. Es war schwarzer Glanzkies aus irgendwelchen Splittern, keine Ahnung mehr welche.
Das wurde bei mir aber auch nicht besser.
Heute leben meine Nelen trotzdem auf sterilen weißen Kies, der sich auch besser reinigen lässt.
Mittlerweile habe ich sehr viel in dem Becken und ich habe das Gefühl, je mehr es wird, desto wohler fühlen sie sich.
Ich denke für den Erfolg mit Garneln gibt es kein Rezept, solange ihr keine Krankheit drin habt, müsst ihr einfach ausprobieren, auch wenn es Geld und Nerven kostet.
 
Sabbe wrote:
Es war schwarzer Glanzkies aus irgendwelchen Splittern, keine Ahnung mehr welche.
Genau das ist meiner auch, aber wie gesagt in allen Becken schon seit vielen Jahren und bisher immer problemlos. Werde heute mal ins Zoogeschäft fahren und nachsehen, von welcher Marke der ist, da ich den Sack nicht mehr habe. Glaubte eigentlich Vitakraft, bin mir da aber nicht mehr so sicher.

Heute ist übrigens mal keine tote Garnele aufzufinden und ich werde mich demnächst mal dranmachen, den Bodengrund etwas zu entmulmen. Habe immer noch keine Ahnung, wie ich die Jungtiere rauzsbekommen soll, falls ich tatsächlich den Bodengrund wechseln werde?!
 
chrisp wrote: ...

wenn die Tiere nur nachts sterben deutet das meistens auf Sauerstoffprobleme hin. Durch den Sprudelstein sollte das zwar eigentlich auszuschließen sein, aber wer weiß.
...

Hi,

Falls diese Vermutung zutrifft, müsste das doch auch einfach zu testen sein. Schalte doch mal die Zeitschaltuhr aus. Wenn das Licht durchgehend brennt, müsste der Nacht-Effekt, das die Pflanzen keinen Sauerstoff mehr liefern wegfallen.
Und so schlimm ist das auch nicht, wenn die Tiere mal eine Woche keine Nacht mehr haben...

Ursache, was dann den Sauerstoff verbraucht muss allerdings dann immer noch gefunden werden - irgendwie habe ich bei diesem "Plastik-Kies" ein ungutes Gefühl..

Gruss
Mike
 
So, neuster Sachstand!

Es handelt sich bei mir NICHT um den Vitakraft-Kies, welcher eingefärbt ist, sondern um natürlich schwarzen Bruchkies. Von daher werde ich den Kies erst mal weiterhin im Becken belassen und hoffen.
Als weitere Maßnahme habe ich gestern das Lavagestein aus dem Becken genommen und heute nochmals einen gründlichen WW im Durchspülverfahren gemacht, d.h. absaugen und gleichzeitig einlassen, bei gleichzeitigem leichten Absaugen des Bodengrundes. Überall habe ich aufgrund der Jungtiere den Mulm nicht rausbekommen, aber zumindest doch mal an einigen Stellen.
Den Filter habe ich ebenfalls mal gründlich gereinigt (Sera F400-Schwammfilter). Somit ist das Wasser nun sehr sauber oder, wie mir Uwe Neumann per PN sagte, tot! Etwas Leben habe ich dem Becken hoffentlich wieder durch EasyLife eingehaucht. Werde die Werte nun etwas genauer beobachten, so gut wie nichts füttern und auf weitere Chemie erst mal verzichten.
Weiterhin habe ich gestern mal einiges aus dem AQ entnommen und unter dem Mikroskop betrachtet, konnte dabei aber laienhaft nichts verdächtiges entdecken.
Einzige Bewohner neben den Garnelen sind TDS und Blasenschnecken, sowie ein paar Hüpfer auf der Wasseroberfläche und wenn man lange wartet sieht man auch mal einen Scheibenwurm, also minimalst.

Seit gestern ist bisher nun kein weiterer Verlust hinzugekommen. Ich zähle 9 erwachsene und mindestens 20 Jungtiere.

Nun warte ich ab und halte Euch weiter auf dem Laufenden hier!

So nebenbei auch mal ein Schnappschuß eines Jungtieres auf der Froschbiß-Wurzel:
 
Aktueller Stand:

Kein weiterer erkennbarer Verlust. Die Tiere bewegen sich seit gestern wieder wesentlich agiler im Becken und betreiben bereits wieder Paarungsschwimmen.
Zudem zähle ich nun 10 erwachsene und mindestens 30 Jungtiere.

Ob der Aufschwung nun am entfernten Lavagestein oder an EasyLife liegt vermag ich nicht zu beurteilen, wichtig ist, dass es aufwärts geht.
Da ich die nächsten 2 Tage ausser Haus bin, hoffe ich, dass ich am Freitag nicht wieder einen Schrecken bekomme!

Vielen Dank nochmals an alle für die Tipps und Hinweise!
 
Gerne!!!!
Kenne das miese Gefühl, man mag gar nicht mehr in Becken schauen.
Ich muss jetzt 14 Tage weg und hoffe auch, dass alles gut geht.

Mal sehen, ich drück die die Daumen!!!

Sabrina


P.S: Die immer noch CR Nelen sucht!
 
Hab gerüchte Weise mal gehört das Lava ungesunde metallische Einschlüsse mitbringen kann. Entfernung und EL ergänzen sich dann sehr gut.
 
Zurück
Oben