Get your Shrimp here

Beckenzusammenstellung

Enrico23

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2011
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.667
Hallo,

also ich bräuchte mal die Informationen, ob die Beckenzusammenstellung so wie ich sie mir vorstelle funktioniert oder ob ich daran was weglassen müsste!

Der Grundaufbau erfolgt mit einem 200L Becken welches mit Dennerle Bodendünger 2-3cm bedeckt wird darauf sollen 3-5cm schwarzer Garnelenkies kommen.

darauf kommen 2 grosse Wurzeln welche ich mit Javamoos bewuchern wollte (dieser bonsaieffekt) ein paar mooskugeln sollen auf keinen fall fehlen!

über weitere Pflanzen bin ich mir noch nicht sicher, da werde ich schauen was es so für angebote im Marktplatz gibt und welche empfehlungen ich hier von euch bekomme.

Als Leuchtquelle bieten mir anfangs noch 2 Neonröhren a 30W das Licht welche ich aber Umbauen möchte da meine abdeckplatte nicht mehr die beste ist.

Als Filter habe ich jetzt bei ebay einen Aussenfilter (sera fil 900) bei ebay ersteigert da ich Innen sowie Bodenfilter Persönlich nicht ansprechend finde.

so 4 wochen nachdem das becken eingerichtet sowie die Wasserwerte inordnung sind sollen die ersten Bewohner rein Welche aus Apfelschnecken in blau und rosa bestehen sollen sowie aus Posthornschnecken Leuchtaugenbärblingen, Moskitobärblingen und einem anfänglichen Stamm von 20-30 Red Bees und später vielleicht noch eine Garnelenart aber das steht noch in den Sternen, den wünschen meiner Frau und meiner Geldbörse ^^


Vielen Dank schonmal im vorraus

LG Enrico
 
was bedeutet denn bei Dir "sowie die Wasserwerte in Ordnung sind" ,welche Wasserwerte strebst Du denn an ?
Bist auch sicher das Du 8 cm Bodengrund einbringen willst inkl dem DeponitMix ?Was den Bodendüner angeht so hatten wir das Thema hier im Forum auch schon des öfteren.
 
morgen andy,

also das thema mit dem Bodengrund hat sich nach stöbern im forum jetzt erübrigt, da ich las das gerade bee stämme daran zugrunde gingen sowie die optik nach Gärtnerarbeiten im eimer waaren (da bräuchte ich noch eine gute alternative zu dem bodengrund)

zu den Wasserwerten strebe ich einen PH von 6,5 - 7 an da mein derzeitiges Leitungswasser nach mehrmaligem Prüfen eine 8 - 8,5 nachweist.
eine Härte von 10 ist denk ich mal auch okay (laut i-net beträgt sie in unserer region 4 dh) sowie eine Wassertemperatur von 22-24 grad zwecks Heizung geregelt.
 
Hi Enrico,

erst mal herzlich Willkommen hier.

Den Bodendünger würde ich persönlich weg lassen, man liest hier öfter das er an Problemen mit den Tieren beteiligt sein könnte. Düngen kann man auch über das Wasser oder Punktuell mit Tabletten die zwischen die Wurzeln gedrückt werden.
3-5 cm Garnelenkies ist okay, das ist eine gute höhe.

Wurzeln und Javamoos sind super, das werden die Garnelen mögen.
Weitere Pflanzen, da kannst Du nehmen was Dir gefällt. Würde aber für den Anfang was schnellwüchsiges mit rein nehmen, z.B. Hornkraut, Wasserpest oder als Schwimmpflanze Froschbiss.

Licht, soll wohl passen, bin da kein Experte.

Denke bei dem Aussenfilter daran die Ansaugseite Garnelensicher zu machen, entweder mit einem Schwamm oder einem Feinstrumpf, gibt da verschiedene Möglichkeiten.

Die Posthornschnecken können auch schon nach 1-2 Wochen einziehen, ebenso würde ich dann noch Turmdeckelschnecken wählen, diese wühlen Dir schön im Boden rum lockern ihn auf und fressen Futterreste die dort einsinken.
Die Garnelen und Apfelschnecken dann nach den geplanten 4 Wochen ist super. Die Fische würde ich persönlich erst Einsetzen wenn sich die Garnelen schon vermehrt haben und die Jungtiere schon größer sind, denn fast jeder Fisch wird junge Garnelen fressen.

Zu den Red Bees, sie vermehren sich am besten in weichem leicht saurem Wasser (kennst Du die Werte schon, oder weißt wie Du sie haben möchtest?), ansonsten nimm lieber eine Neocaridina Variante, die gibt es in Rot, Gelb, Orange (diese noch nicht so lang) die Fire Varianten, Weiß und Blau die Pearl Varianten. Diese Vermehren sich meist schneller und mehr als die Bees und kommen auch mit härterem Wasser gut klar.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
 
hallo La-Luna,

die Wasserwert sollen 6,5-7 PH sowie 10 in der Häre betragen ansonsten danke für den Tipp mit den Schnellwachsenden sowie, dass ich die schnecken schon früher einsetzen kann =)

und danke auch an Lutz. ich fand im netz gerade leider nur Sera Flora Depot unter dem suchbegriff Sera-Floradepotn und solltest du dieses meinen gibt es da leider auch negative testberichte =(
 
Hallo,

zum Licht: wenn du ohnehin die Beleuchtung austauschen musst, warum dann nicht gleich etwas mehr (2x45W+Reflektoren zB). Es kommt natürlich auf die Pflanzen an, die du später haben willst, aber zB rote Pflanzen brauchen überwiegend mehr Licht als die rund 0,3W/L auf die du mit der angestrebten Beleuchtung kommst. Es muss ja kein Starklichtbecken werden, aber mit 0,5W/L wirst du wahrscheinlich glücklicher, was die Bepflanzung angeht.
 
sehe ich das richtig, dass man 0,1W/Liter anstreben sollte?

mal schauen wie es dann mit einer 100W röhre aussiet.

dennoch muss ich dazu sagen, dass die Pflanzen ja noch genügend aussenlicht bekommen da es ein helles Zimmer mit 2 grossen fenstern ist wo verdammt viel lichteinfall auf das Aquarium herrscht
 
Ab 0,5W/L (das hättest du bei 2x48W) reicht es für die meisten Aquarienpflanzen gut aus. 1,0 W/L ist schon sehr gut, das verlangt etwas Händchen bei der Pflege. Die Pflanzen brauchen dann optimale Düngung, um das Licht zum wachsen nutzen zu können--->sonst tun's die Algen.
Inwieweit Tageslicht genutzt wird, ist immer schwierig einzuschätzen, darum sollen AQ's ja auch eher in einer "dunklen Ecke" stehen...Das künstliche Licht ist leichter zu berechnen.
 
Für Bees ist das zu hart eine KH von 0-3 wäre am optmalsten sowie ein PH um die 6 ,dann hast auch Freude an den Tieren und Vermehrung .

das wusste ich nicht da im GU Ratgebe (GU Süßwassergarnelen) ein PH wert von 6,25-7,5 sthet wovon ich den mittelwert anstreben wollte sowie eine härte von bis 10 °KH.
dennoch unterscheiden sich die verschiedenen letüren da auch.


aber so muss ich das wasser wenigstens nicht aufhärten =)


Man muß keinen Bodendünger einbringen es funktioniert auch ohne .

welchen Dünger wüderst du denn da empfehlen?
 
hallo La-Luna,

die Wasserwert sollen 6,5-7 PH sowie 10 in der Häre betragen ansonsten danke für den Tipp mit den Schnellwachsenden sowie, dass ich die schnecken schon früher einsetzen kann =)

Was heißt 10 Härte? GH 10 ist okay, die KH sollte wie Andy schon schrieb geringer sein, würde sagen 3-4 ist in Ordnung. PH 6,5-7 sollte auch gehen.

Wenn Du unbedingt die Bees halten möchtest (kann ich verstehen) versuche welche zu finden die aus ähnlichem Wasser kommen wie Du es im Becken hast, dann sollte es klappen, und für die Tiere ist die Umstellung in dein Becken einfacher.

Ja PHS (Poshornschnecken) und TDS (Turmdeckelschnecken) gehen schon recht früh, die Apfelschnecken setz aber nicht so früh ein, diese sind auch empfindlich gegenüber Nitrit, das macht den anderen beiden Arten nicht so viel aus.
 
bei dem Licht werde ich ersteinmal schauen wie der wuchs bei 00W aussieht die alten röhren sind dann auch weder leicht in die neue abdeckung eingebracht.
 
Was heißt 10 Härte? GH 10 ist okay, die KH sollte wie Andy schon schrieb geringer sein, würde sagen 3-4 ist in Ordnung. PH 6,5-7 sollte auch gehen.

okay da kommen wir wieder zu den Fachbegriffen durch die ich nicht durchblicke. in meinen lektüren steht auch was von KH doch was ist das und wie ermittel ich diese?

okay die Karbonathärte =) auf die grünen felder klicken bringt ja was ^^ sorry.
 
KH und PH sind mit die wichtigsten Indikaturen für eine optimale Haltung und Vermehrung von Garnelen die GH spielt eine Rolle aber eher etwas untergeordnet .Ich messe meinen GH eigentlich fast nie da es meinen Tieren super geht und es auch zu keinerlei Problemen mehr kommt seitdem ich meine Wasserwerte ,bzw die richtigen im Griff habe .
Ich habe bei meinen Bees zb folgende Werte :

KH:0
PH:5,5
GH:6

Bodengrund ist innaktiver Sh.Red Bees Sand von ca 1cm Höhe ,verwendet werden keinerlei chem.Zusätze außer einem BeeSalz zum aufhärten der GH und bischen Montmorillinit wegen der Nährstoffe .Aber diese beiden Sachen mache ich ohne zu großartig nach zu wiegen mit ins TWW welcher pro Woche ca 30% beträgt .
 
Kein Problem Enrico

für die Karbonathärte und die Gesamthärte gibt es Tests. Am besten Tröpfchentester nehmen, diese sind genauer als die Teststreifen. Für den Anfang und die Grundlegensten wären Nitrit NO2, PH, KH und GH, wenn man sich mehr mit Pflanzenwuchs beschäftigt kommen noch weitere hinzu.

Der Nitritwert sagt Dir im Prinzip wann dein Becken eingelaufen ist, er wird nach einiger Zeit steigen und irgendwann wieder sinken, das nennt man den Nitrit-Peak, wenn der Wert danach wieder bei 0 steht kann mit langsamen Besetzen begonnen werden.

PH, KH, und GH kann man auch in einem Laden testen lassen, oft auch kostenlos, aber immer Aufschreiben lassen. Wenn man allerdings Wasser verschneidet oder wie Du es vorhast den PH Wert zu beeinflussen ist es sinnvoll dafür den Test zu Hause zu haben.

Ich finde es sinnvoll am Anfang ruhig öfter mal zu messen dann bekommt man ein Gefühl für das Becken und weiß wenn ich das mache passiert dies, warum das dann passiert kann man dann evtl. ergooglen oder erfragen.

Ich bin mittlerweile an dem Punkt wo ich nur noch messe wenn mit den Tieren was nicht stimmt. Oder ich ein anderes Mischungsverhältnis bei meinem Wasser austeste und auch da messe ich nur ein paar mal das neue Wasser, das Mischungsverhältnis habe ich im Kopf und die Werte im Becken ändern sich langsam, mit jedem Wasserwechsel ein wenig.
 
Ich habe bei meinen Bees zb folgende Werte :

KH:0
PH:5,5
GH:6

Bodengrund ist innaktiver Sh.Red Bees Sand von ca 1cm Höhe ,verwendet werden keinerlei chem.Zusätze außer einem BeeSalz zum aufhärten der GH und bischen Montmorillinit wegen der Nährstoffe .Aber diese beiden Sachen mache ich ohne zu großartig nach zu wiegen mit ins TWW welcher pro Woche ca 30% beträgt .

wie sieht es bei deinen werten mit der vermehrung aus?
und 30%wasserwechsel wären bei meinem becken 60Liter ist das wirklich notwendig da ich zu diesem Thema gelesen habe das gerade bees arg reizvoll auf grosse veränderungen sind. würden da nicht auch 10-20% reichen oder sind die 30% deine optimalen ergebnisse?
 
la-luna

ich denke mal ich werde das wasser am anfang so oder so erstmal mit tests überhäufen da ich mir bei meiner sache ganz ganz sicher sein möchte und natürlich die Tiere im vordergrnd stehen.
 
Vermehrung ist gut ,Ausfälle gibt es keine und den Tieren geht es super da Bees ja auch aus solchen Wasserverhältnissen stammen .Bei 30% TWW liege ich pers sehr gut und die Garnelen reagieren nicht negativ auf diesen .Kommt natürlich auch immer darauf an wieviele Tiere man in den Becken pflegt mehr Tiere mehr WW weniger Tiere weniger je nach Belastung des Wassers .
 
Zurück
Oben