Get your Shrimp here

Beckenplanung 54l mit Bofi und Außenfilter

Stifti87

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2008
Beiträge
179
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
6.743
hallo,

ich bin gerade mitten in der Planung und Sachen einholen meines neuen Beckens.
Es soll ein Red Bee Becken werden mit aktiven Bodengrund ( wahrscheinlich RBS).

Erstmal vorab ist noch zu sagen das ich schon mal ein 30l Becken mit Bees und RBS über Bofi hatte. Nur leider habe ich damals einige Sachen falsch gemacht aus denen ich jetzt lernen werde.
Zum einen habe ich das Becken nur 1 Woche einlaufen lassen und nachher auch zuwenig Wassertest gemacht. Zu meinem Schutz muss ich noch dazu fügen, das Herr ********* sagt ,das man das Becken nach 6 Stunden besetzen kann, was ich nicht für richtig empfinde.
Das Ganze führte dazu, das die Nitrat Werte sehr hoch anstiegen und ich zu spät dagegen angegangen bin.
Das wird sich jetzt ändern!!!

Das Becken steht schon bereit, ein 54l Standart Becken wie man es kennt.

Es soll später mit 4cm hohen aktiven Soilboden über Bodenfilter mit einem Außenfilter laufen.
Ich werde auch wieder RBS nehmen, weil ich weiß das die Fehler damals bei mir gelegen haben und es nicht am Bodengrund lag. Zusätzlich ist der Boden dazu ausgelegt Wasserwechsel mit normalen Leitungswasser zu machen was ich bevorzuge.

Nun zur Filterung:

Der Bodenfilter soll mit 2 Steigrohre arbeiten.
An einer Röhre soll der Außenfilter angebraucht werden und dort das Wasser ansaugen.
An dem anderen Rohr soll ganz normal eine Membran Pumpe laufen und schön für Oberflächenbewegung sorgen.
Würdet ihr das anders machen oder ist das so okay??

Der Außenfilter ( EHEIM Eco Pro 130) soll mit ordentlich Siporax befüllt werden und damit die Nirtatentfernung anregen.
Habt ihr noch andere gute Filtermaterialien die ich nehmen könnte?? Zeolith??
Wie würdet ihr es machen???

Zur Einrichtung:

Ein paar Moose und Verstecke und in der Einlaufphase ein paar schnell wachsende Pflanzen.

Ein paar Turmdeckelschnecken sollen auch noch mit einziehen.
Oder sind die für mein vorhaben nicht geeignet??

Das Becken soll mind. 4 Wochen einfahren und dabei wird immer schön nachgemessen.

Sobald ich alles besorgt habe werde ich hier auch ein paar Fotos zum Aufbau zeigen.

Gerne könnt ihr mich belehren, wenn ich irgendetwas falsch vorhabe oder ihr einen besseren Vorschlag habt
 
Also den Soil würde ich auf jeden fall Dicker als 4cm einbringen, da er sonst sehr schnell ausgelutscht ist.
Je mehr desto länger hält er. Auch würde ich Wasserwechsel der Garnelen zuliebe nicht mit Leitungswasser machen.
Klar ist es möglich dies bei RBS und anderen Soils zu machen aber für die Garnelen ist der Schock jedes Mal auch nicht gerade das Wahre.
Schnecken gehören für mich in jedes Becken, da sie einfach einen wichtigen Job erledigen.
Eine Membranpumpe am zweiten Rohr ist ok, ich selbst benutze den Circulator.
Drück dir auf jeden Fall die Daumen für dein Vorhaben!
 
Okay, dann werde ich etwas mehr Soil besorgen.
Sonst noch anregungen oder Tipps zur Außenfilter befüllung?
 
Hi,

so das Projekt ist am Laufen.
Heute war ich bei Garnelen Gümmer (zum Glück ist sein Laden gleich um die Ecke) und habe alles für den Bodenfilter geholt.
Und natürlich habe ich gleich alles ins Becken gebastelt.
So jetzt fehlt noch der Bodengrund.
Nach Nächte langen lesen habe ich mich nun doch entschieden Akadama als Bodengrund zu verwenden, habe ihn in der Bucht bestellt und warte nun auf ihn.
Anbei Fotos von Bodenfilter.
Ein Steigrohr wird an den Außenfilter angeschlossen und das andere läuft normal über eine Pumpe.
 

Anhänge

  • IMG_0550.jpg
    IMG_0550.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_0551.jpg
    IMG_0551.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 74
Sooo,
heute ist endlich mein Bodengrund gekommen und ich bin sofort zur Tat geschritten!
In den letzten Tagen habe ich auch gleich mein 30l AA gleich ausgeräumt und mit Bodenfilter bestückt.
Die Becken haben nur ein wenig Moos und ein paar schnell wachsende Pflanzen drin.
Anbei ein paar Fotos:

Beide beim Einrichten
Beide.jpg

54l fertig

54.jpg

30l fertig

30.jpg

So und abschließend noch eine Frage:
Ich habe den Außenfilter Auslauf direkt im Steigrohr vom Bodenfilter drin, nur ist der Schlauch etwas zu dünn und liegt nur im Rohr drin.
Habt ihr ne Idee wie ich es besser machen kann??
Anbei ein Foto

Steigrohr.jpg
 
So ca eine Woche ist nun um.

Hier mal die aktuellen WW

ph: ca.6
GH: 9
KH: 0
No3: 15-20
No2: 0
Leitwert: Gerät müsste bald kommen
Alles selber getestet, könnten also leichte Abweichungen vorhanden sein ;)

Nachdem es immer wieder Probleme mit der Abdeckung gab (in Verbindung mit dem Außenfilter), habe ich mich entschieden das Becken offen zu betreiben.
Eine Aufsetzleuchte ist unterwegs zu mir!

Und das Problem mit dem Steigrohr des Bofi konnte ich dank eines Adapters von Eheim auch lösen!

Anbei ein Bild!
 

Anhänge

  • IMG_0565.jpg
    IMG_0565.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 69
Hey Stefan,

die Werte sehen doch schon gut aus. Aber bei Akadama sollte man sich nie sicher sein, bei meinem Becken sind die Werte in den ersten 3 Wochen extrem geschwankt. Von PH5,4 - PH 7 war alles dabei! :)
Übrigens, eine gute Entscheidung den Bofi über einen Aussenfilter zu betreiben. Ich will es nicht mehr missen und kann es jedem nur ans Herz legen den Bofi mit Aussenfilter (am besten überdimensioniert) zu betreiben.
Die Problematik mit dem Steigrohr habe ich übrigens mit einem einfachen 10 Cent O-Ring gelöst. Einfach über den Schlauch schieben, diesen ins Steigrohr hängen und den O-Ring mit einem Schraubendreher gerade drücken. Funktioniert einwandfrei!. ;)
Viel Spaß und Erfolg mit deinem Becken.

Gruß Björn
 
Hi,

ja Björn ich finde auch das ein Außenfilter gute Eigenschaften bei der Garnelen Haltung hat, gerade bei dem empfindlichen Arten.
Ich habe auch beim rum forschen im Inet viele Züchter gefunden die das so machen.
Die Kombination mit dem Bodenfilter finde ich auch sehr gut, das Wasser ist immer glasklar und man hat zusätzlich noch eine große Filterfläche zum ansiedeln von wichtigen Bakterien.

So nun weiter mit dem momentanen Stand der Dinge!

Heute ist meine Aufsetzleuchte und ein Leitwertmessgerät gekommen. :)
Habe auch gleich den Leitwert getestet und er liegt bei 450ys.
Ein bisschen hoch aber da ich sowieso später das Wechselwasser mit aufgehärteten Osmosewasser machen will, wird der Leitwert noch fallen. Mein Ziel ist so 200-300ys.

Die Temperatur beträgt immer so um die 22,4 Grad ohne Lampe, mal sehen wie es jetzt wird. Ein Heizer wollte ich eigentlich nicht verwenden.


Anbei mal ein aktuelles Foto
 

Anhänge

  • IMG_0577_1.jpg
    IMG_0577_1.jpg
    279,6 KB · Aufrufe: 83
Hi Stefan!
Das Becken gefällt mir und ist genau mein Ding! Übersichtlich aber trotzdem nicht zu kahl.
Ich drücke dir auf jedenfall die Daumen, daß alles nach dein Vorstellungen läuft! Aber die Bees werden sich schon wohlfühlen.
Die Werte sehen doch auch schon ganz gut aus. Hast du deinen LW-Messer geeicht?
Ansonsten ist es wie bei vielen Sachen nur ne Einstellungs-und Glaubenssache die jeder für sich und sein Becken am besten selbst finden muss.
Das fängt ja auch schon bei der Bodengrundhöhe und dem Filtern an geht zum LW und PH l über und hört beim füttern und den Wasserwechselintervallen aus.
Wenn ich hier beschreiben würde wie ich mein Becken handhabe, würde ich den einen oder anderen Satz zu hören bekommen...:D
Aber who cares?! Solange es gut läuft, bleibt es so... :cool2:
Also reingehauen und schön weiter Updates zum Becken einstellen!
Schönes Wochenende!
 
Habe mein LW Gerät nicht geeicht, habe es gebraucht bekommen und habe zuerst Osmosewasser gemessen und dort war der LW bei 27ys, denke das das gut hinhaut.

So nun weiter zum Becken!
Vor ein paar Tagen sind die ersten Bewohner eingezogen: Turmdeckelschnecken und Posthörner.

Nach vielen lesen und überlegen habe ich mich nun entschieden das es doch ein paar Taiwan Mischlinge werden sollen aber das hat ja auch noch ein wenig Zeit, das Becken muss ja erstmal richtig einlaufen.

Meine Osmoseanlage ist auch unterwegs zu mir:)
Zum Thema Osmosewasser hätte ich noch mal eine Frage:

Ich habe ja in meiner Wohnung einer Durchlauferhitzer mit Kupferrohren, kann ich trotzdem die Osmoseanlange mit "laufwarmen" Wasser betreiben oder soll ich ganz kaltes Wasser nehmen?

Habe mal gelesen das wenn man kaltes Wasser nimmt man ein schlechteres Verhältniss vom Osmosewasser hat (sprich mehr Abwasser). Stimmt das?
 
Sehr sehr schick das Becken ;o)
so in etwa stelle ich mir mein 2. vor... will aber erst Mal sehen, ob ich das mit dem ersten gebacken kriege *g*

Gruss
 
super Becken hoffe du berichtest hier weiter wie das läuft. Habe mir auch vor kurzem ein neues Becken eingerichtet (38Liter) und mich für exakt die gleiche Filtervariante entschieden. Der EccoPro130 ist echt empfehlenswert. Läuft seitdem 1a http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?164309-DreamCube-für-Yellow-Fire Habe aber bei mir normalen Quarzkies genommen ist für meine Yellow Fire Neon besser geeignet und nur ein Steigrohr aber mein Becken ist ja auch nur halb so groß.
Jörg
 
Zurück
Oben