Get your Shrimp here

Becken teilen? Mit Fliegengitter?

Habe mir gerade mal was durch den Kopf gehen lassen, es gibt doch so einhänge Aufzuchtbecken aus Netz wenn ich das auf nen Ramen spanne und als Aquariumteiler benutze?? Sollte es veralgen kann ich ja mal welche auf vorrat halten und gegebenenfalls durchtauschen. So feinmaschig wie die sind kann auch keine Garnele drin stecken bleiben.
 
genau so solltest Du es tun !

Besorg Dir Dein Netz, spanne es in einen Ramen und werde glücklich damit !

Gruß
Michael
 
=P man nicht so gereizt =P Ist ja echt putzig wie sich manche Leute so in den Sarkasmus retten wenn sie merken das ihre Argumente (welche nicht mal aus Eigenerfahrung stammen) auf taube Ohren stoßen ;) Es tut mir echt leid aber ich würde es gerne halt mal anders Versuchen und wollte halt mal wissen ob es jemand in der Art auch schonmal versucht hat. Also nicht böse sein sondern einfach meinen Thread ignorieren falls gemeint wird es ist eh alles falsch was ich vorhabe ;)
 
hallo,
konntest du das problem lösen und wie?
grüssle


Hey Leute will eines meine Becken teilen und hatte vor das mit Fliegengitter zu tun welches ich auf einen Polycarbonatrahmen spannen wollte. Spricht was dagegen? Hat jemand Fliegengitter im Aquarium?

Gruß Ich
 
Hallo,
will das Thema mal nochmal rauskramen.
Habe bisher meine Becken alle als 60er ungeteilt nach der Philosophie gefahren: Je mehr Wasser pro Tier desto besser.
Da ich aber mehr Becken zum selektieren brauche und der verfügbare Platz leider nicht mehr wird muss ich mir was einfallen lassen.

Da ich 2 Becken grad neu mache kann ich bei denen noch frei schalten und walten...deshalb 2 Mögliche Gedanken:

Variante a
Passende Scheiben besorgen und einkleben.
Vorteil: Wirklich getrennte Becken; stimmt mal in einem Becken was nicht passiert (bestenfalls) im anderen nicht zwingend das gleiche.
Nachteil: Tiere müssen beim selektieren umgewöhnt werden und beim Wasserwechsel müssen 2 Becken "bearbeitet" werden. Geringere Wassermenge = geringere Stabilität

Variante b
Filtermatte als Abtrennung
Nachteil: Wasserprobleme treffen immer den Gesamtbestand.
Vorteil: Kann von Garnelen abgeweidet werden; Beim Wasserwechsel zu behandeln wie 1 Becken; größere Wassermenge = größere Stabilität; Tiere müssen nicht ungewöhnt werden, sonder quasi unr sortiert...

Jetzt meine Fragen:
Welche Varianten verwendet Ihr bei Euch ?
Bekommt man überhaupt eine Scheibe nachträglich wirklich sauber eingeklebt ? Hat das schonmal wer von Euch gemacht ?
Muss eine Filtermatte eingeklebt werden oder habt Ihr die nur reingeklemmt ?
Sorgt Ihr für Wasserbewegung "durch die Matte" oder habt Ihr die einfach so drin ?
Habe überlegt in beide Hälften jeweils einen Bodenfilter mit eigenem Steigrohr einzubauen.
Weitere Überlegung ist eine doppelte Matte einzuziehen mit 2 Lufthebern, sodaß quasi aus der Trennung noch ein HMF entsteht.
Was denkt Ihr dazu ?

Bin für alle Tiups offen...

Besten Dank
Michael
 
Hallo Michael

also ich mache das immer so,
habe meine becken mit glas komplett geteilt
also aus ein 60iger 2 30iger gemacht.
habe in beiden Bodenfilter mit luft betrieben und mit Soil als Bodengrund und mein Wasser bereite ich mit Osmose und Salz auf.
also brauch ich die Tiere beim Selektieren nicht an die werte gewöhnen.einfach umsetzen und fertig:)


Lg
 
Zurück
Oben