Hallo,
will das Thema mal nochmal rauskramen.
Habe bisher meine Becken alle als 60er ungeteilt nach der Philosophie gefahren: Je mehr Wasser pro Tier desto besser.
Da ich aber mehr Becken zum selektieren brauche und der verfügbare Platz leider nicht mehr wird muss ich mir was einfallen lassen.
Da ich 2 Becken grad neu mache kann ich bei denen noch frei schalten und walten...deshalb 2 Mögliche Gedanken:
Variante a
Passende Scheiben besorgen und einkleben.
Vorteil: Wirklich getrennte Becken; stimmt mal in einem Becken was nicht passiert (bestenfalls) im anderen nicht zwingend das gleiche.
Nachteil: Tiere müssen beim selektieren umgewöhnt werden und beim Wasserwechsel müssen 2 Becken "bearbeitet" werden. Geringere Wassermenge = geringere Stabilität
Variante b
Filtermatte als Abtrennung
Nachteil: Wasserprobleme treffen immer den Gesamtbestand.
Vorteil: Kann von Garnelen abgeweidet werden; Beim Wasserwechsel zu behandeln wie 1 Becken; größere Wassermenge = größere Stabilität; Tiere müssen nicht ungewöhnt werden, sonder quasi unr sortiert...
Jetzt meine Fragen:
Welche Varianten verwendet Ihr bei Euch ?
Bekommt man überhaupt eine Scheibe nachträglich wirklich sauber eingeklebt ? Hat das schonmal wer von Euch gemacht ?
Muss eine Filtermatte eingeklebt werden oder habt Ihr die nur reingeklemmt ?
Sorgt Ihr für Wasserbewegung "durch die Matte" oder habt Ihr die einfach so drin ?
Habe überlegt in beide Hälften jeweils einen Bodenfilter mit eigenem Steigrohr einzubauen.
Weitere Überlegung ist eine doppelte Matte einzuziehen mit 2 Lufthebern, sodaß quasi aus der Trennung noch ein HMF entsteht.
Was denkt Ihr dazu ?
Bin für alle Tiups offen...
Besten Dank
Michael