Ptracy
GF-Mitglied
Hallo Beefans,
trotz einiger Rückschläge kann ich mich einfach nicht von dem Gedanken trennen Bees erfolgreich zu halten und in zweiter Instanz auch zu vermehren. Meinen neuen Versuch möchte ich hier dokumentieren, vielleicht hilft er anderen und vor allem auch mir, denn ich hoffe auf eure Hilfe.
Diesmal habe ich die Sache von hinten aufgerollt, also vergangene Gefahren- und Fehlerquellen möglichst ausgeschaltet oder zumindest minimiert. Das Becken ist diesmal nur für Bees hergerichtet worden, im Gegensatz zu den ersten Fehlschlägen habe ich bei der Pflanzen- und Dekoauswahl nur an Bees gedacht und möchte einfach mal die Meinung der Profis bzw. erfolgreichen Halter dazu hören.
Die Bilder anbei zeigen die Entwicklung des Beckens in den letzten Wochen.
Gestern war das letzte große Update und nun sieht es folgendermassen aus:
Der Bodengrund ist der dunkle Dennerlekies, darunter liegt der Nährboden, was ich inzwischen aber bereue, da er sich mit dem Kies vermischt und ich nun eigentlich gar keine Wurzelpflanzen mehr im Boden habe. Gut, was soll`s.
Im Hintergrund stehen zwei Wurzeln die mit aufgeschnittenen Mooskugel bestückt wurden, ich hoffe man kann es wenigstens erahnen.
Darauf aufgebunden wurde etwas Javafarn und Moos, ich hatte dabei an Baumkronen gedacht...
Dazwischen sitzt Nixkraut, leider noch nicht so viel, aber das wird sicher noch.
Im Vordergrund liegt eine lange Wurzel mit Moos begrünt. Um die Lücken zu füllen habe ich lose treibend Süßwassertang eingebracht.
Das Ganze erinnert mich nun etwas an eine Lichtung (Gräser) von Bäumen umstanden
Ansonsten nutze ich den mitgelieferten Filter, bin aber nicht 100% glücklich damit, die Leistung ist doch wirklich mau.
Weiterhin ist ein Ausströmer im Becken und sorgt für Belüftung.
Hinter der einen Wurzel liegt noch ein Mineral Rock von Henrik, weil ich scheinbar viel zu wenig Mineralien im Wasser habe (korrodierende Schnecken) und den meine Schnecken jetzt täglich ganz begeistert ablutschen.
Als Bewohner sind etliche Thiara Winteri am Umgraben, PHS, Plasies und Pianoschnecken am werkeln.
Testweise sitzen vier Red Fire drin, nicht dass mir alle Bees gleich tot umfallen. Alle leben noch und häuten sich seit zwei Wochen wie die wilden, so schnell sind die bei mir noch nie gewachsen und der Rotanteil ist auch schon super.
Jetzt bin ich endlich zufrieden und die Bees können (fast) kommen.
Die Wasserwerte stimmen noch nicht ganz, aber dazu später mehr. Jetzt würd ich zuerst gern eure Meinung dazu hören
Gruß Jenny
PS. Die Reihenfolge der Bilder stimmt so, das letzte ist also das aktuelle Bild von gestern.
trotz einiger Rückschläge kann ich mich einfach nicht von dem Gedanken trennen Bees erfolgreich zu halten und in zweiter Instanz auch zu vermehren. Meinen neuen Versuch möchte ich hier dokumentieren, vielleicht hilft er anderen und vor allem auch mir, denn ich hoffe auf eure Hilfe.
Diesmal habe ich die Sache von hinten aufgerollt, also vergangene Gefahren- und Fehlerquellen möglichst ausgeschaltet oder zumindest minimiert. Das Becken ist diesmal nur für Bees hergerichtet worden, im Gegensatz zu den ersten Fehlschlägen habe ich bei der Pflanzen- und Dekoauswahl nur an Bees gedacht und möchte einfach mal die Meinung der Profis bzw. erfolgreichen Halter dazu hören.
Die Bilder anbei zeigen die Entwicklung des Beckens in den letzten Wochen.
Gestern war das letzte große Update und nun sieht es folgendermassen aus:
Der Bodengrund ist der dunkle Dennerlekies, darunter liegt der Nährboden, was ich inzwischen aber bereue, da er sich mit dem Kies vermischt und ich nun eigentlich gar keine Wurzelpflanzen mehr im Boden habe. Gut, was soll`s.
Im Hintergrund stehen zwei Wurzeln die mit aufgeschnittenen Mooskugel bestückt wurden, ich hoffe man kann es wenigstens erahnen.
Darauf aufgebunden wurde etwas Javafarn und Moos, ich hatte dabei an Baumkronen gedacht...
Dazwischen sitzt Nixkraut, leider noch nicht so viel, aber das wird sicher noch.
Im Vordergrund liegt eine lange Wurzel mit Moos begrünt. Um die Lücken zu füllen habe ich lose treibend Süßwassertang eingebracht.
Das Ganze erinnert mich nun etwas an eine Lichtung (Gräser) von Bäumen umstanden

Ansonsten nutze ich den mitgelieferten Filter, bin aber nicht 100% glücklich damit, die Leistung ist doch wirklich mau.
Weiterhin ist ein Ausströmer im Becken und sorgt für Belüftung.
Hinter der einen Wurzel liegt noch ein Mineral Rock von Henrik, weil ich scheinbar viel zu wenig Mineralien im Wasser habe (korrodierende Schnecken) und den meine Schnecken jetzt täglich ganz begeistert ablutschen.
Als Bewohner sind etliche Thiara Winteri am Umgraben, PHS, Plasies und Pianoschnecken am werkeln.
Testweise sitzen vier Red Fire drin, nicht dass mir alle Bees gleich tot umfallen. Alle leben noch und häuten sich seit zwei Wochen wie die wilden, so schnell sind die bei mir noch nie gewachsen und der Rotanteil ist auch schon super.
Jetzt bin ich endlich zufrieden und die Bees können (fast) kommen.
Die Wasserwerte stimmen noch nicht ganz, aber dazu später mehr. Jetzt würd ich zuerst gern eure Meinung dazu hören

Gruß Jenny
PS. Die Reihenfolge der Bilder stimmt so, das letzte ist also das aktuelle Bild von gestern.





