Get your Shrimp here

Bakterienstämme, wie gefährlich sind sie wirklich ?

Tamil

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Sep 2009
Beiträge
91
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
2.638
Hallo Ihr,

ich wollte meinen Bestand an blauen Tigergarnelen etwas aufstocken und habe mir nun 8 Stück dazugekauft, die noch in der Tüte sind...

Nun hab ich viel bezüglich der verschiedenen Baktierienstämme gelesen, und dass es da bis zum Totalausfall kommen kann.

Aber wie gross ist die Gefahr wirklich? Ich hätte noch ein kleines Becken, das ich freiräumen könnte (ist CPO Nachwuchs drin), aber sind da nicht auch Bakterienstämme drin? Könnte das trotzdem für die neuen gefährlich werden? Auch durch das 2 fache Umsetzen dann später, bekommen sie doch nur mehr Stress, da könnte doch auch was passieren...?

Ich bin unsicher, soll ich sie jetzt direkt ins Tigerbecken setzen oder doch in Quarantäne???
 
Hi Alexandra,:)

es kann schief gehen, muß aber nicht.
Ich habe es bis jetzt immer mit der Schlauch Methode gemacht
und über 3-4 Stunden tröpfchenweise das Wasser zugegeben
und keine Garnele ist dabei gestorben.

Ich drück Dir die Daumen, daß es klappt!
 
Deinen Beitrag kannnte ich sogar schon und den Link! ;-) Danke dafür! Nur sagt das ja immer noch nicht aus, wie odt es wirklich passiert und wie der "Aufwand-Nutzen-Effekt" da ist...

Jemand sollte mal eine Statistik schreiben, in wieviel Prozent aller Zusammensetzungen tatsächlich etwas passiert. (Hat keiner Lust??? ;-))

Tja... Ach so und die Frage, ob die Bakterienstämme der CPOs auch gefährlich werden können für die Tiger? Weiss das jemand?

Bin immer noch unschlüssig... :-( Gibts noch Erfahrungswerte?

Danke schonmal!
 
Hi, also ich hab einmal Red Bees zu meinen CR gesetzt. Die sind dann der Reihe nach abgeschmiert, also die bereits heimischen CR. Von daher zumindest bei mir Quote 100% ;-)
Ich hab daraus gelernt.

Gruß
Philipp
 
Ja, ich mache leider gerade die gleiche Erfahrung. Die CR scheinen anfällig für dieses Problem zu sein. Die eine Minute fressen sie noch ganz normal und die andere sind sie einfach tot...
 
Hi Knaa

mal ne Blöde Frage dazu ... wieso ? dh wie kann es so schnell gehen das verstehe ich nicht es muß doch bei einer "Krankheit" wenigstens paar Anzeichen zusehen sein ... :confused: ...
 
Hi Knaa

mal ne Blöde Frage dazu ... wieso ? dh wie kann es so schnell gehen das verstehe ich nicht es muß doch bei einer "Krankheit" wenigstens paar Anzeichen zusehen sein ... :confused: ...

Es ist absolut kein Anzeichen für eine Krankheit oder dergleichen erkennbar. Es gibt weder Veränderungen im Verhalten, Aussehen, noch den Haltungsparametern.
Ich schaue ins Becken und alles ist in bester Ordnung, 1h später (beliebiger Zeitabschnitt) liegt eine CR tot im Becken. Das alles geschieht erst, seitdem ich einige Neuankömmlinge ins Becken gesetzt habe um die Anzahl an Weibchen zu erhöhen. Was ich bekommen habe ist eine reduzierte Anzahl von Tieren.
 
Hi Knaa

ich glaube dir schon das es so bei dir ist ... die Frage was mit dabei beschäftigt ist das wieso ? ... den auch eine Bakterienübertragung müßte doch alle Tiere gleichzeitig treffen und vorallen müßte diese Übertragung doch in beide Richtung gehen dh von beiden Stämmen jeweils den anderen treffen ...

seltsam seltsam das ganze ... :arrgw: ...
 
Hi, also bei mir wars genauso, kein Anzeichen, nix. Reingeschaut, alle munter. Und 5 Min später hatten die anderen ein Festmahl. Habs mit nem UV-C Klärer probiert, hat alles nix gebracht. Hab sie dann umgesiedelt, dann gings wieder. An was das lag, keine Ahnung.

Gruß
Philipp
 
Hi Knaa

ich glaube dir schon das es so bei dir ist ... die Frage was mit dabei beschäftigt ist das wieso ? ... den auch eine Bakterienübertragung müßte doch alle Tiere gleichzeitig treffen und vorallen müßte diese Übertragung doch in beide Richtung gehen dh von beiden Stämmen jeweils den anderen treffen ...

seltsam seltsam das ganze ... :arrgw: ...

Es gab am Anfang auch 2 Verluste bei den Neuankömmlingen, das hatte ich aber darauf geschoben, dass die beiden Garnelen noch recht jung waren (Transportstress usw). Ich nehme an, dass die Bees (ist ja nur eine Hochzuchtform) ein etwas stärkeres Immunsystem haben als meine ursprünglichen CR. Verstehen kann ich das auch nicht aber was anderes fällt mir dazu auch nicht ein. Habe jetzt also bereits den 2. Fehler begangen und werden die Ratschlägen (säubere den Filter nie zu gut und setze nie 2 Stämme zusammen) beherzigen. Leider hab ich diesen beiden Ratschlägen bisher nicht wirklich vertraut und meine Tiere dürfen dafür jetzt die Zeche zahlen. Bei anderen mag alles glatt gehen, bei mir scheint es immer zuzuschlagen.
 
Hi knaa

das Hochzuchten ein besseres Immunsystem haben sollten kann ich mir nicht vorstellen eigentlich und das ist ja das "wirre" an diesen Sache ist das die Hochzuchten anfälliger sein müßten < zu mindestens ist dies bei vielen Tierarten so um so höher der Zuchtstandard um so weniger widerstandsfähiger sind sie im vergleich zur Wildform bzw Wildform nahe Zuchtformen ...

was die Filterreinigung angeht ... kann mir nicht vorstellen das dies damit zusammenhängt ...
 
Die Filterreinigung war ein Thema, dass erledigt war. Ich gehe schon davon aus, dass die beiden Verluste damals darauf zurück zuführen waren (hatte den Filterschwamm + Gehäuse aus heutiger Sicht stark gereinigt). Egal, Thema abgehakt.

Was jetzt abgeht kann ich mir beim besten Willen nicht erklären. Ich kann jedenfalls berichten, dass die neuen Bees ganz normal vor sich hinfressen (sehe sie von hier) und auch die übrigen CR ganz normal am Seemandelbaumblatt knuspern. Allerdings hab ich erst vorhin eine CR entfernen müssen und die zeigte auch keinerlei Anzeichen...

Wasserwerte sind alle normal und haben sich auch nicht verändert (daran hätten ja höchstens die neuen Tiere sterben können).

Sprich ich bin ratlos und harre der Dinge. Sollte ich morgen wieder ein Tier finden, bleibt mir nichts anderes übrig, als die Tiere zu trennen, obwohl ich nicht weiß, wohin.
 
Zurück
Oben