Jogomano
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich lese in diesem Forum nun schon eine etwas längere Zeit mit und habe hier schon viele hilfreiche Antworten gefunden.
Nun habe ich aber selbst einmal eine Frage...
In meinem 190l Becken habe ich derzeit den Manado Kies drin. Allerdings stört mich, dass das Material so leicht ist und recht schnell, z.B. beim Wasserwechsel, verwirbelt wird und kleine Pflanzen nach dem Einkürzen auch gern einmal den Weg an die Wasseroberfläche suchen.
Somit habe ich mich dazu entschieden den Bodengrund in naher Zukunft auszutauschen und als neuen Bodengrund neutralen Guemmer-Sand einzusetzen.
An dieser Stelle würde ich vorab gerne ein paar Meinungen / Erfahrungen von Euch einholen:
1. Körnung
Den Sand/Kies gibt es in den Körnungen 0,4-0,8 / 0,7-1,2 / 1,0-2,0 und 2,0-3,0.
Ich bin mir noch nicht sicher welche Körnung bei mir nun die optimale wäre.
Das Becken ist derzeit noch mir einer Fußbodenheizung ausgestattet.
Aufgrund der Heizung sollte/darf die Körnung insgesamt aber nicht zu klein sein, oder?
Bzw. wie klein darf die Körnung max. sein damit die Heizung auch noch ordnungsgemäß funktioniert?
(Wenn die positiven Erfahrungen mit kleiner Körnung überwiegen kann ich auch gerne auf die Fußbodenheizung verzichten.)
2. Zusätzlicher Nährstoffboden
Hierauf würde ich ganz gerne verzichten. Sollte doch kein Problem sein, oder?
3. Kieshöhe
Hier fehlt mir etwas die Erfahrung. Derzeit habe ich an der niedrigsten Stelle mit dem Manado Boden ca. 5-6 cm. Nach hinten leicht ansteigend und zusätlich noch einen Terrassenaufbau der enstprechend mit dem Kies gefüllt ist (ca. 8-10 cm höher als der Rest).
Welche Kieshöhe (ca.) würdet ihr mir bei dem Guemmer-Sand empfehlen? Erfahrungswerte?
Hier nun noch der aktuelle Besatz des Beckens:
Fauna:
- Boraras brigittae (Mosquito-Zwergbärbling)
- Danio margaritatus (Perlhuhnbärbling)
- Corydoras pygmaeus (Zwergpanzerwels)
- Ohrgitter-Harnischwels
+ viele Zwerggarnelen
Flora:
- Glossostigma elatinoides
- Marsilea hirsuta
- Hydrocotyle verticillata
- Pogostemon helferi
- Echinodorus bleheri (bleherae)
- Echinodorus bolivianus
- Echinodorus 'Vesuvius'
- Ludwigia repens Rubin
- Vallisneria americana (natans)
- Micranthemum umbrosum
- Hemianthus callitrichoides
- Cryptocoryne parva
- Eleocharis parvula
- Alternanthera reineckii 'rosaefolia'
- Shinnersia rivularis
- Utricularia graminifolia
Wäre schön wenn ihr mir bei der Entscheidung für die passende Körnung ein wenig helfen könntet...
Vielen Dank und viele Grüße
Jörg
ich lese in diesem Forum nun schon eine etwas längere Zeit mit und habe hier schon viele hilfreiche Antworten gefunden.
Nun habe ich aber selbst einmal eine Frage...
In meinem 190l Becken habe ich derzeit den Manado Kies drin. Allerdings stört mich, dass das Material so leicht ist und recht schnell, z.B. beim Wasserwechsel, verwirbelt wird und kleine Pflanzen nach dem Einkürzen auch gern einmal den Weg an die Wasseroberfläche suchen.
Somit habe ich mich dazu entschieden den Bodengrund in naher Zukunft auszutauschen und als neuen Bodengrund neutralen Guemmer-Sand einzusetzen.
An dieser Stelle würde ich vorab gerne ein paar Meinungen / Erfahrungen von Euch einholen:
1. Körnung
Den Sand/Kies gibt es in den Körnungen 0,4-0,8 / 0,7-1,2 / 1,0-2,0 und 2,0-3,0.
Ich bin mir noch nicht sicher welche Körnung bei mir nun die optimale wäre.
Das Becken ist derzeit noch mir einer Fußbodenheizung ausgestattet.
Aufgrund der Heizung sollte/darf die Körnung insgesamt aber nicht zu klein sein, oder?
Bzw. wie klein darf die Körnung max. sein damit die Heizung auch noch ordnungsgemäß funktioniert?
(Wenn die positiven Erfahrungen mit kleiner Körnung überwiegen kann ich auch gerne auf die Fußbodenheizung verzichten.)
2. Zusätzlicher Nährstoffboden
Hierauf würde ich ganz gerne verzichten. Sollte doch kein Problem sein, oder?
3. Kieshöhe
Hier fehlt mir etwas die Erfahrung. Derzeit habe ich an der niedrigsten Stelle mit dem Manado Boden ca. 5-6 cm. Nach hinten leicht ansteigend und zusätlich noch einen Terrassenaufbau der enstprechend mit dem Kies gefüllt ist (ca. 8-10 cm höher als der Rest).
Welche Kieshöhe (ca.) würdet ihr mir bei dem Guemmer-Sand empfehlen? Erfahrungswerte?
Hier nun noch der aktuelle Besatz des Beckens:
Fauna:
- Boraras brigittae (Mosquito-Zwergbärbling)
- Danio margaritatus (Perlhuhnbärbling)
- Corydoras pygmaeus (Zwergpanzerwels)
- Ohrgitter-Harnischwels
+ viele Zwerggarnelen
Flora:
- Glossostigma elatinoides
- Marsilea hirsuta
- Hydrocotyle verticillata
- Pogostemon helferi
- Echinodorus bleheri (bleherae)
- Echinodorus bolivianus
- Echinodorus 'Vesuvius'
- Ludwigia repens Rubin
- Vallisneria americana (natans)
- Micranthemum umbrosum
- Hemianthus callitrichoides
- Cryptocoryne parva
- Eleocharis parvula
- Alternanthera reineckii 'rosaefolia'
- Shinnersia rivularis
- Utricularia graminifolia
Wäre schön wenn ihr mir bei der Entscheidung für die passende Körnung ein wenig helfen könntet...
Vielen Dank und viele Grüße
Jörg


