Get your Shrimp here

aussenbecken: tauglich fuer garnelen, triops, ... ?

wickedways

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.983
hallo!

ich habe mir ein 300l becken als miniteich bzw. brunnenbecken fuer aussen gebaut. die wassertiefe betraegt ca. 40cm. der grund ist spielsand vermischt mit streusplit. da ich mehrfach gelesen habe, das es fuer fische untauglich ist, kam ich nach einigem ueberlegen auf triops (cancriformis). da ich mit der haltung von krebsen, triops, garnelen und deren habitaten aber null erfahrung habe, wuerde ich gern von euch erfahren, welche tiere ich in dieses becken einsetzen kann. ich moechte eigentlich keine aufwaendige technik verbauen.
das heisst, die tiere sollten:
- in suesswasser mit temperaturschwankungen (ueberschwemmungstuempel-habitat?) umgehen koennen
-sich nicht zu stark vermehren
-ggf von zufuetterung unabhaengig sein damit das wasser nicht zu naehrstoff/nitratreich wird (vorhandene nahrungsquellen: mueckenlarven en masse, algen, abgestorbene pflanzenteile, pollen und sonstiger organischer eintrag)
-ohne aufwaendige technik (kleines aq mit luftpumpe ist sicher ok) ueberwinterbar sein
- weiteres faellt mir grad nicht ein, aber vllt anhand der bilder euch :)

die pumpe kann sicherlich gegen ansaugen kleiner lebewesen geschuetzt werden.
ich bin nicht anspruchsvoll in form oder farbe der tiere, moechte nur ab und zu was vorbeischwimmen sehen (schnecken moechte ich keine)
im becken sind noch hornkraut und wasserpest.

danke fuer .. jeden hinweis ;)

mfg,
ww
 
servus wickedways,

das ist ja mal was schönes, das könnte ich mir glatt auf meinem balkon vorstellen.
doch leider kann ich dir nicht wirklich rat geben, wollte nur mal sagen das dies ne klasse idee ist. werde den tread weiter verfolgen.

hast du das becken runherum gedämmt oder steht dies nur in der Holzverkleidung?

lg Silvio
 
hallo,

meinst du.. gedaemmt mit styropor oder so? nein, das ist nur eine 2,7cm holzkonstruktion innen mit teichfolie ausgeschlagen, da ich durchfrieren denk ich eh nicht verhindern werde koennen. muss es also vor dem frost leeren und eventuelle bewohner separat ueberwintern ;)

wenn du dir sowas auf den balkon, terrasse stellen willst, unbedingt statiker befragen! es wird ca 400+ kg auf die waage bringen.

mfg
ww
 
servus,

ja ich meine mit styropor oder ähnlichem dämmstoff.

wenn es gedämmt wär könntest du über die winterzeit ne heizung reinhängen und abdecken, so kannst du ein gefrieren verhindern.

das mit dem statiker ist wichtig aber mein balkon steht auf stahlbeton pfeilern in der ersten etage, das hält. dennoch danke

gruß silvio
 
hallo!

ich weiss :) meine frage(n) ist wohl eher zu allgemein und umfassend. (mods: evt. bitte verschieben) aber hat denn nicht der eine oder die andere einen kleinen hinweis? :hurray:

mfg
ww
 
Guppies halten es meiner Erfahrung nach sehr gut im Sommer im Teich aus, und man kann sie den Winter über platzsparend in ein Aquarium quetschen. Du solltest nur keine Hochzuchttiere nehmen, weil die etwas wärmebedürftiger sind.

Ansonsten dürften auch andere Lebendgebärende Zahnkarpfen geeignet sein - ich denke da z.B. an Kaudis (Phalloceros caudimaculatus) oder Zwergkärpflinge (Heterandia formosa) - generell eben Arten, die es auch kühler mögen.

Außerdem fallen mir noch Floridakärpflinge (Jordanella Floridae) oder Aphanius-Arten bei den Killifischen ein.

Paradiesfische (Macropodus opercularis, M. ocellatus, M. concolor) sollen sich auch gut im Teich halten lassen, M. ocellatus kann angeblich sogar draußen überwintern, wenn ich mich recht erinnere.

Ansonsten kann man draußen auch viele Garnelen- und Krebsarten halten, wobei man bei letzteren aber das Ausbruchsrisiko bedenken sollte. Bei den Garnelen ist die europäische Süßwassergarnele (Atyaephyra desmaresti) wohl prädestiniert, aber auch die Neocardidina-Arten (z.B. RF) lassen sich draußen halten...
 
danke fuer eure antworten.

stahlregen hat mir fische empfohlen die ich dann wohl doch mit filter/luftpumpe im aussenbecken und vor allem im winterquartier begluecken muesste?! das will ich eigentlich nicht.

peppilina, der link ist interessant, allerdings ein paar punkte lassen mich zweifeln. da steht das er keinerlei pflanzen im becken hatte und die dann wachsenden algen garnelenfutter wurden. ich hab aber sehr viele pflanzen und eher tierisches futter. desweiteren hab ich hier im winter keine 3monate nacht- sondern dauerfrost, d.h. zusaetzlich zu einer isolierung (sein becken ist in die erde eingelassen) muesste ich sehr viel heizen, was ich so auch nicht will. wenn das abgesehen von meiner ueppigen bepflanzung mit der nahrung funktionieren wuerde, koennte ich die die red cherrys also ganz einfach am kellerfenster (+ grade) mit einer luftsprudel pumpe ueberwintern? in beiden faellen: wie kann ich ihre nahrungsquellen sicherstellen?

mfg
ww
 
Zurück
Oben