SoulReaper
GF-Mitglied
Hallo liebe Garnelen-Liebhaber,
16.10:
endlich ist es soweit und ich habe mir ein gebrauchtes Aquarium + Unterschrank zugelegt. Leider gab es auf dem Weg Montag zum Verkauf ein Problem. Stande 3:30h (für 5km) im Stau auf der Autobahn und bin anschließen wieder umgekehrt, weil die Autobahn gesperrt war und wir nun auch schon kurz nach 22Uhr hatten. Am nächsten Tag lief dafür alles besser. Die Autobahn war frei und ich bin gut durchgekommen. Zuerst wurde das 200L Juwel Aquarium abgeholt und anschließend wo anderes ein Unterschrank. Als gratis Beigabe zum Unterschrank gab es noch einen kleinen Cube(ca. 15L) inklusive Filter. Der Schrank war für 10€ sowieso fast geschenkt. Der Weg hat sich aufjedenfall gelohnt!
17.10:
Nun zu meinem eigentlich vorhaben. Ich möchte das AQ in 3 Teile trennen wobei im gesamten Becken gleiche Wasserwerte herrschen sollen. Ich habe mich für die Trennung mit Filtermatten und Kabelkanal als Führungsschienen entschieden.
Gefiltert wird das ganze mit einem Eheim ecco pro 300 wobei im linken Abteil das Wasser abgesaugt wird und in jeden Teil das Wasser einläuft. Ich denke somit sollte ausreichende Zirklulation vorhanden sein.
Aber bevor es überhaupt richtig losgehen kann, muss das AQ gründlich gereinigt werden. Auf den Fotos ist das zwar nicht zu sehen, aber die Scheiben sind von außen sowie von Innen total schmutzig und das geht mal gar nicht!
Nach einer aufwendigen Putzaktion habe ich den Kabelkanal zurecht geschnitten und befestige ihn mit AQ-Silikion jeweils im 33cm Abstand (Maße vom Aquarium 100B x 40T x 50H) angebracht auf Front- und Rückseite. Um die nicht all zu schönen Silikonnähte zu verbergen, habe ich diese von außen mit schwarzen Klebeband versteckt. Sieht auf jeden Fall besser als vorher aus.
Leider hat das Tape nicht für alle Bereiche gereicht und ich muss morgen nochmal in den Baumarkt und neues kaufen... Da der Tag nun schon fast vorrüber ist werde ich für heute Schluss machen und morgen geht es wieder weiter!
18.10
Der Silikon ist soweit getrocknet und die Filtermatten könnenpassend geschnitten werden. Ebenso findet eine Dichtheitsprüfung des AQ statt.
Zur Dekoration des AQ stehen mir einige Lavasteine, 1x Mangrove (muss mir noch eine für das 3. Abteil besorgen) und nochmal Holz (Name vergessen) zur Verfügung. Als Bodengrund wird Quartzkies von Dennerle verwendet.
Jetzt gehts auch schonmal an die grundlegende Einrichtung. Eigentlich dachte ich, dass ich viel mehr Platz zur Verfügung habe, aber da das AQ nur 40cm tief ist und 50cm hoch ist das mit dem Platz doch ein wenig enger geworden. Aber seht her was daraus geworden ist. Leider hatte ich nicht mehr soviel Licht und das ganze spiegelt ziemlich:



Morgen besorg ich mir nochwas Mangroven für den 3. Teil und dann wird das ganze Bepflanzt sowie der Filter in betrieb genommen. Pflanzen stehen mir zur Verfügung:
Java, Weeping und Phönixmoos
Weinrote Ludwigie - Ludwigia Rubin
Froschbiss - Limnobium laevigatum
Variante der Kirschblattpflanze - Hygrophila corymbosa siamensis
Braune Wendtii - Cryptocoryne wendtii ''braun''
Vallisnerie - Vallisneria spiralis
Indisches Sternkraut - Pogostemon erectus
Rundblättrige Rotala - Rotalarotundifolia
Brasilianischer Wassernabel - Hydrocotyle leucocephala
Indischer Wasserfreund - Hygrophila polysperma
Große Amazonas-Schwertpflanze - Echinodorus grisebachii 'Bleherae'
19.10.12:
Die Pflanzen können einen echt ganz schön die Nerven rauben.... Vorallem das Moos aufbinden.
Bin aber fertig geworden und ich finde das ganze kann sie für mein zweites AQ sehr gut sehen lassen. Aber urteilt selbst.
Habe im linken Abteil das Ansaugrohr (natürlich Babygarnelen sicher) und in jedes Becken einen auslauf gelegt. Nur im mittleren Becken kommt durch das T-Stück nicht all zu viel Wasser raus. Muss schauen, dass ich mir noch son Reduzierungsstück kaufe dann fließt dadurch wahrscheinlich auch mehr Wasser(jedenfalls tut es das, wenn man den Schlauch minimal zu hält.
Für Anregungen und Kritik bin ich sehr dankbar!
Beim einlaufen:

fertig:
linker Teil:
mittler Teil:
rechter Teil:
20.10:
Der erste Wassertest mit Teststreifen
pH:7.2
No3:20
No2:0
GH:12
KH:10
Cl2:0
23.10:
Leider musste ich feststellen, dass sich eine Bakterienblüte breit gemacht hat, da ich das Holz in ein nicht eingelaufenes Becken gelegt habe. Der Stein dient dazu sie am Boden zu halten. Da durch eine Sauerstoff-Knappheit entstehen kann, habe ich mir einen Oxydator bestellt. Er soll ja auch andere schädliche Stoffe binden und den Tieren das Leben verschönern.

24.10:
Ab sofort darf ich mich auch mit einer Kahmhaut rumschlagen die hoffentlich in den nächsten Wochen verschwindet, da ansich genung Oberflächenbewegung.
29.10:
Oxydator ist leider noch nicht gekommen. Dafür habe ich aber T-Stücke aus Plexieglas gebastelt, die verhindern sollen, dass die Garnelen drüber klettern. Natürlich habe ich sie auch gleich installiert und in diesem Zuge die Ausläufe nach hinten verlegt:


30.10:
Heute ist der Oxydator gekommen. Für dieses Becken verwende ich einen des Typs A mit einem Kat. und einer 6% Lösung. Habe ihn direkt neben dem Ansaugrohr platziert. Dadurch müsste eig. der Sauerstoff gleimäßig im Becken verteilt werden. An sich wird ja durch die Filtermatte eh ein Austausch gewährleistet.
Leider ist die Kahmhaut bis jetzt auch noch nicht verschwunden. Es ist zwar keine deckende Schicht (wsl. durch die Strömung), aber die Oberfläche ist immernoch leicht "milchig".
Die Wasserwerte sind ansonsten soweit ich mit meinem 6 in 1 Teststreifen messen kann alle in den gewünschten Bereichen.
Mit in der Lieferung war auch ein Tröpfchentest von JBL dabei. Habe dann natürlich gleich die Werte nochmal überprüft:
Ph: 7.5 (Teststreifen 6,8-7,2)
kH: 8
GH: 7-10 (laut Streifen. Wasserwerk sagt 12,2)
No2: 0,4 (ist wsl. der Abschwung vom Peak, auf Teststreifen nichts)
No3: zw. 1-10 (kann ich irgendwie nicht so richtig differenzieren, Teststreifen sagt ca. 10)
4.11:
Laut Tröpfchen-Test ist der No2 gehalt unter 0.1 gefallen. Ich hatte mich derweil schon für Garnelen entschieden und einen Züchter kontaktiert, der mir die Garnelen schickt sobald meine Werte ok sind. Es werden Orange Sakura, Red Rili und Blue Jelly (worauf ich ganz vernarrt bin
)
5.11:
Garnelen sind versand wurden, leider tat sich aber nichts bei der Paketverfolgung. Habe heute den ersten WW von 40% gemacht.
6.11:
Bin extra zu Hause geblieben, DHL kam endlich, brachte aber nur ein anderes Packet *Grrrr*.
No2 ist wieder auf 0.2 gestiegen, also erneuten WW von 25%
7.11:
Garnelen sind wohlbehalten bei mir angekommen. Leider war ich mir unsicher ob ich die Garnelen schon einsetzen soll, da No2 immernoch auf 0.2 war. Aber da bin ich schnell in den Chat und mir wurde von kompetenen Fachleuten
weitergeholfen. Vielen Dank nochmal an Wolke und die Anderen (tut mir Leid, Nicks vergessen
).
Also hab ich sie eingesetzt und gleich ging es hier Rund
Habe mich direkt auf die Lauer gelegt und ein paar Schnappschüsse gemacht
.
8.11:
Den Garnelen geht es gut und sie flitzen sehr aktiv durchs Becken
. Nur die Blue Jelly sind leider etwas weniger aktiv, obwohl sie im Eimer noch sehr aktiv waren. Sie haben eine echt tolle Färbung und habe sie jetzt schon als meine Liebling ins Herz geschlossen
Das gibt mir aber ein wenig zu denken. Aber vll ist es auch noch der Stress vom transport oder dass die Bakterienblüte vom Holz ihnen zu schaffen macht. Der Oxydator steht ganz links beim Ansaugrohr, der eigentlich genug Sauerstoff durchs ganz Becken bringen müsste. Habe sicherheitshalber den kleinen Oxydator aus meinem 30L Cube dazustellen, aber ich warte mal 1-2 Tage ab, da sie ja auch nicht an der Oberfläche schwimmen und die TDS auch unauffällig sind.
Ja und das Thema Kahmhaut oder milchiger Film hat sich aber leider auch noch nicht gelöst. No3 ist laut Test zw 5 und 10 und Fe ist nicht nachweisbar. Für die anderen Sachen habe ich keine weiteren Tests. Ist die Frage was man hier tuen kann / muss. Weiß nicht ob der Wasserfluss im Becken hoch genug ist. Habe mir darüber gedanken gemacht einen Strömer zuzulegen um die Zirkulation des Wassers zu begünstigen, aber weiß nicht ob es sinnvoll ist. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Jetzt aber zum schönen Teil, die Bilder!
Links die Orange Sakura:

In der mitte die Rilis:


Und rechts meine lieblinge die Blue Jellys



Sind sogar ganz gut geworden, obwohl ich nur mein Handy verwendet habe
Sind wirklich tolle Exemplare die ich da bekommen habe. Hoffe sie gefallen euch auch!
Weiß nicht ob es auf den Bildern zu sehen ist, aber meinen Pflanzen gehts auch noch nicht so gut. Dünge mit EasyLife Profito und ansonsten nichts. Habe mich jetzt noch ein wenig zu Co2 eingelesen was ja anscheinend den Wuchs der Pflanzen auch noch gut tun soll. Finde die Alternative mit dem BioCo2 sehr interessant. Habe dafür schon eine Anleitung gefunden. Wollte dabei dann einen Diffusor verwenden, welche es auch gar nicht so teuer auf Ebay gibt. Hab einen gefunden der einen Durchmesser von 5cm hat, bin mir aber unsicher welche Rolle der Durchmesser spielt.
Wenn ich das richtig verstanden habe spielt jedenfalls bei einer Paffrathschale KH und die L-Anzahl eine Rolle für die Fläche der Schale. Wie verhält sich das bei den Diffusoren?
Benötige das ganze für ein 200L Becken mit KH von 9.
Ein wenig Eisen zu düngen wäre vll auch nicht schlecht, da dieser Wert ja auch nicht nachweisbar ist oder was wäre eine Alternative meinen Pflanzen ein wenig in schwung zu bringen und die Mangelerscheinungen zu beseitigen?
Also Sachen die noch zu klären sind:
- Eisendünger verwenden?
- BioCo2 verwenden?
- Was wird aus der Kahmhaut und der Bakterienblüte am Holz?
- Welche weiteren Test sind noch sinnvoll (Habe: Ph, No2, No3, Fe, KH und 6-1 Teststreifen)
Was ich noch tun werde:
Werde demnächst noch einiges Moos bekommen, welches ich dann an den Filtermatten anbringen werde, damit diese schön zugewuchert werden.
Ebenso sollte ich noch blaue PHS bekommen die ich noch einsetzen wollte.
Hoffe euch gefällt mein ausführlicher Bericht. Benötige aber noch bei einigen Fragen eure Hilfe und hoffe daher auf rege Beteiligung!
Viele Grüße,
Bastian
16.10:
endlich ist es soweit und ich habe mir ein gebrauchtes Aquarium + Unterschrank zugelegt. Leider gab es auf dem Weg Montag zum Verkauf ein Problem. Stande 3:30h (für 5km) im Stau auf der Autobahn und bin anschließen wieder umgekehrt, weil die Autobahn gesperrt war und wir nun auch schon kurz nach 22Uhr hatten. Am nächsten Tag lief dafür alles besser. Die Autobahn war frei und ich bin gut durchgekommen. Zuerst wurde das 200L Juwel Aquarium abgeholt und anschließend wo anderes ein Unterschrank. Als gratis Beigabe zum Unterschrank gab es noch einen kleinen Cube(ca. 15L) inklusive Filter. Der Schrank war für 10€ sowieso fast geschenkt. Der Weg hat sich aufjedenfall gelohnt!

17.10:
Nun zu meinem eigentlich vorhaben. Ich möchte das AQ in 3 Teile trennen wobei im gesamten Becken gleiche Wasserwerte herrschen sollen. Ich habe mich für die Trennung mit Filtermatten und Kabelkanal als Führungsschienen entschieden.
Gefiltert wird das ganze mit einem Eheim ecco pro 300 wobei im linken Abteil das Wasser abgesaugt wird und in jeden Teil das Wasser einläuft. Ich denke somit sollte ausreichende Zirklulation vorhanden sein.
Aber bevor es überhaupt richtig losgehen kann, muss das AQ gründlich gereinigt werden. Auf den Fotos ist das zwar nicht zu sehen, aber die Scheiben sind von außen sowie von Innen total schmutzig und das geht mal gar nicht!
Nach einer aufwendigen Putzaktion habe ich den Kabelkanal zurecht geschnitten und befestige ihn mit AQ-Silikion jeweils im 33cm Abstand (Maße vom Aquarium 100B x 40T x 50H) angebracht auf Front- und Rückseite. Um die nicht all zu schönen Silikonnähte zu verbergen, habe ich diese von außen mit schwarzen Klebeband versteckt. Sieht auf jeden Fall besser als vorher aus.
Leider hat das Tape nicht für alle Bereiche gereicht und ich muss morgen nochmal in den Baumarkt und neues kaufen... Da der Tag nun schon fast vorrüber ist werde ich für heute Schluss machen und morgen geht es wieder weiter!
18.10
Der Silikon ist soweit getrocknet und die Filtermatten könnenpassend geschnitten werden. Ebenso findet eine Dichtheitsprüfung des AQ statt.

Zur Dekoration des AQ stehen mir einige Lavasteine, 1x Mangrove (muss mir noch eine für das 3. Abteil besorgen) und nochmal Holz (Name vergessen) zur Verfügung. Als Bodengrund wird Quartzkies von Dennerle verwendet.
Jetzt gehts auch schonmal an die grundlegende Einrichtung. Eigentlich dachte ich, dass ich viel mehr Platz zur Verfügung habe, aber da das AQ nur 40cm tief ist und 50cm hoch ist das mit dem Platz doch ein wenig enger geworden. Aber seht her was daraus geworden ist. Leider hatte ich nicht mehr soviel Licht und das ganze spiegelt ziemlich:



Morgen besorg ich mir nochwas Mangroven für den 3. Teil und dann wird das ganze Bepflanzt sowie der Filter in betrieb genommen. Pflanzen stehen mir zur Verfügung:
Java, Weeping und Phönixmoos
Weinrote Ludwigie - Ludwigia Rubin
Froschbiss - Limnobium laevigatum
Variante der Kirschblattpflanze - Hygrophila corymbosa siamensis
Braune Wendtii - Cryptocoryne wendtii ''braun''
Vallisnerie - Vallisneria spiralis
Indisches Sternkraut - Pogostemon erectus
Rundblättrige Rotala - Rotalarotundifolia
Brasilianischer Wassernabel - Hydrocotyle leucocephala
Indischer Wasserfreund - Hygrophila polysperma
Große Amazonas-Schwertpflanze - Echinodorus grisebachii 'Bleherae'
19.10.12:
Die Pflanzen können einen echt ganz schön die Nerven rauben.... Vorallem das Moos aufbinden.
Bin aber fertig geworden und ich finde das ganze kann sie für mein zweites AQ sehr gut sehen lassen. Aber urteilt selbst.
Habe im linken Abteil das Ansaugrohr (natürlich Babygarnelen sicher) und in jedes Becken einen auslauf gelegt. Nur im mittleren Becken kommt durch das T-Stück nicht all zu viel Wasser raus. Muss schauen, dass ich mir noch son Reduzierungsstück kaufe dann fließt dadurch wahrscheinlich auch mehr Wasser(jedenfalls tut es das, wenn man den Schlauch minimal zu hält.
Für Anregungen und Kritik bin ich sehr dankbar!
Beim einlaufen:

fertig:

linker Teil:

mittler Teil:

rechter Teil:

20.10:
Der erste Wassertest mit Teststreifen
pH:7.2
No3:20
No2:0
GH:12
KH:10
Cl2:0
23.10:
Leider musste ich feststellen, dass sich eine Bakterienblüte breit gemacht hat, da ich das Holz in ein nicht eingelaufenes Becken gelegt habe. Der Stein dient dazu sie am Boden zu halten. Da durch eine Sauerstoff-Knappheit entstehen kann, habe ich mir einen Oxydator bestellt. Er soll ja auch andere schädliche Stoffe binden und den Tieren das Leben verschönern.

24.10:
Ab sofort darf ich mich auch mit einer Kahmhaut rumschlagen die hoffentlich in den nächsten Wochen verschwindet, da ansich genung Oberflächenbewegung.
29.10:
Oxydator ist leider noch nicht gekommen. Dafür habe ich aber T-Stücke aus Plexieglas gebastelt, die verhindern sollen, dass die Garnelen drüber klettern. Natürlich habe ich sie auch gleich installiert und in diesem Zuge die Ausläufe nach hinten verlegt:


30.10:
Heute ist der Oxydator gekommen. Für dieses Becken verwende ich einen des Typs A mit einem Kat. und einer 6% Lösung. Habe ihn direkt neben dem Ansaugrohr platziert. Dadurch müsste eig. der Sauerstoff gleimäßig im Becken verteilt werden. An sich wird ja durch die Filtermatte eh ein Austausch gewährleistet.
Leider ist die Kahmhaut bis jetzt auch noch nicht verschwunden. Es ist zwar keine deckende Schicht (wsl. durch die Strömung), aber die Oberfläche ist immernoch leicht "milchig".
Die Wasserwerte sind ansonsten soweit ich mit meinem 6 in 1 Teststreifen messen kann alle in den gewünschten Bereichen.
Mit in der Lieferung war auch ein Tröpfchentest von JBL dabei. Habe dann natürlich gleich die Werte nochmal überprüft:
Ph: 7.5 (Teststreifen 6,8-7,2)
kH: 8
GH: 7-10 (laut Streifen. Wasserwerk sagt 12,2)
No2: 0,4 (ist wsl. der Abschwung vom Peak, auf Teststreifen nichts)
No3: zw. 1-10 (kann ich irgendwie nicht so richtig differenzieren, Teststreifen sagt ca. 10)
4.11:
Laut Tröpfchen-Test ist der No2 gehalt unter 0.1 gefallen. Ich hatte mich derweil schon für Garnelen entschieden und einen Züchter kontaktiert, der mir die Garnelen schickt sobald meine Werte ok sind. Es werden Orange Sakura, Red Rili und Blue Jelly (worauf ich ganz vernarrt bin

5.11:
Garnelen sind versand wurden, leider tat sich aber nichts bei der Paketverfolgung. Habe heute den ersten WW von 40% gemacht.
6.11:
Bin extra zu Hause geblieben, DHL kam endlich, brachte aber nur ein anderes Packet *Grrrr*.
No2 ist wieder auf 0.2 gestiegen, also erneuten WW von 25%
7.11:
Garnelen sind wohlbehalten bei mir angekommen. Leider war ich mir unsicher ob ich die Garnelen schon einsetzen soll, da No2 immernoch auf 0.2 war. Aber da bin ich schnell in den Chat und mir wurde von kompetenen Fachleuten


Also hab ich sie eingesetzt und gleich ging es hier Rund


8.11:
Den Garnelen geht es gut und sie flitzen sehr aktiv durchs Becken


Das gibt mir aber ein wenig zu denken. Aber vll ist es auch noch der Stress vom transport oder dass die Bakterienblüte vom Holz ihnen zu schaffen macht. Der Oxydator steht ganz links beim Ansaugrohr, der eigentlich genug Sauerstoff durchs ganz Becken bringen müsste. Habe sicherheitshalber den kleinen Oxydator aus meinem 30L Cube dazustellen, aber ich warte mal 1-2 Tage ab, da sie ja auch nicht an der Oberfläche schwimmen und die TDS auch unauffällig sind.
Ja und das Thema Kahmhaut oder milchiger Film hat sich aber leider auch noch nicht gelöst. No3 ist laut Test zw 5 und 10 und Fe ist nicht nachweisbar. Für die anderen Sachen habe ich keine weiteren Tests. Ist die Frage was man hier tuen kann / muss. Weiß nicht ob der Wasserfluss im Becken hoch genug ist. Habe mir darüber gedanken gemacht einen Strömer zuzulegen um die Zirkulation des Wassers zu begünstigen, aber weiß nicht ob es sinnvoll ist. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Jetzt aber zum schönen Teil, die Bilder!

Links die Orange Sakura:


In der mitte die Rilis:


Und rechts meine lieblinge die Blue Jellys




Sind sogar ganz gut geworden, obwohl ich nur mein Handy verwendet habe

Weiß nicht ob es auf den Bildern zu sehen ist, aber meinen Pflanzen gehts auch noch nicht so gut. Dünge mit EasyLife Profito und ansonsten nichts. Habe mich jetzt noch ein wenig zu Co2 eingelesen was ja anscheinend den Wuchs der Pflanzen auch noch gut tun soll. Finde die Alternative mit dem BioCo2 sehr interessant. Habe dafür schon eine Anleitung gefunden. Wollte dabei dann einen Diffusor verwenden, welche es auch gar nicht so teuer auf Ebay gibt. Hab einen gefunden der einen Durchmesser von 5cm hat, bin mir aber unsicher welche Rolle der Durchmesser spielt.
Wenn ich das richtig verstanden habe spielt jedenfalls bei einer Paffrathschale KH und die L-Anzahl eine Rolle für die Fläche der Schale. Wie verhält sich das bei den Diffusoren?
Benötige das ganze für ein 200L Becken mit KH von 9.
Ein wenig Eisen zu düngen wäre vll auch nicht schlecht, da dieser Wert ja auch nicht nachweisbar ist oder was wäre eine Alternative meinen Pflanzen ein wenig in schwung zu bringen und die Mangelerscheinungen zu beseitigen?
Also Sachen die noch zu klären sind:
- Eisendünger verwenden?
- BioCo2 verwenden?
- Was wird aus der Kahmhaut und der Bakterienblüte am Holz?
- Welche weiteren Test sind noch sinnvoll (Habe: Ph, No2, No3, Fe, KH und 6-1 Teststreifen)
Was ich noch tun werde:
Werde demnächst noch einiges Moos bekommen, welches ich dann an den Filtermatten anbringen werde, damit diese schön zugewuchert werden.
Ebenso sollte ich noch blaue PHS bekommen die ich noch einsetzen wollte.
Hoffe euch gefällt mein ausführlicher Bericht. Benötige aber noch bei einigen Fragen eure Hilfe und hoffe daher auf rege Beteiligung!
Viele Grüße,
Bastian