Get your Shrimp here

Auch bei mir nun alle paar Tage Beesterben

babywelsi

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mai 2008
Beiträge
1.447
Bewertungen
2.523
Punkte
10
Garneleneier
268.656
Hallo Leute

Wie schon der Titel verrät, habe ich seit dem letzten Sommer ein langsames, aber nicht endendes Bee-Sterben. :confused:
Bei sämtlichen anderen Garnelen gibt es absolut keine Probleme.
Zuerst habe ich es auf die steigenden Temperaturen des Wassers im Sommers geschoben.
Die Wassertemperatur stieg auf 26 Grad. Habe nachdem die ersten toten Tiere im Becken waren umgehend einen PC-Lüfter zur Kühlung installiert.
Doch das Sterben hörte nicht auf. Alle paar Tage fanden ich, bzw. die Bees vor mir ein totes, meistens halbwüchsiges Tier und verspeisten es.
Habe es natürlich sofort herausgeholt, wenn ich es gesehen habe.
In der Sommerzeit kamen schon sehr wenige Jungtiere durch, nur immer 2-3 pro Wurf, obwohl immer mindestens 10 eiertragende Weibchen im Becken rum wuselten.
Doch seit ein paar Wochen ist es richtig ätzend. Es kommt kein einziges Jungtier mehr durch. Auch jetzt tummeln sich immer jede Menge eiertragende Weibchen im 54l Becken.
Man sieht die Jungtiere 3-4 Tage im Becken, dann sind sie nicht mehr auf- zufinden.
Die Wasserwerte habe ich eben noch nach gemessen und als einziges der PH-Wert erscheint mir zu hoch.
PH 7.44
Phosphat 0
Nitrat 0
Nitrit 10mg/l
KH 2
Temperatur 23°Grad

Habe in dem Becken seit 1,5 Jahren nichts geändert.
Gefüttert wird alle 2-3 Tage abwechslungsreich mit Brennesselen, TK-Blattspinat, Tetra Tabi Min, Dennerle, Sera und Sak Garnelenfutter,
Breeders Choice Juniorfutter, Wallnussbaum-, Buchen-, Eichen-, Seemandelbaumblätter, Erlenzäpfchen, Frostfutter Artemia.
Langsam weiß ich alleine keinen Rat mehr, da sich früher die "Bee-ster" super vermehrt haben, jetzt aber absolut Funkstille ist und alle paar Tage eine Nele von den anderen gefressen wird, wenn ich sie nicht rechtzeitig finde.
Ach ja, Wasserwechsel mache ich ca. 25% 1mal in der Woche mit sehr weichem Wasser direkt bei uns aus der Leitung.
Ich weiß, das gleiche Thema ist bereits unendlich oft duch gekaut worden, aber vielleicht findet sich ja jemand der mir einen guten Tipp geben kann.

Liebe Grüsse Beate
 
Hi Beate ,

25% Wasserwechsel jede woche ist ein bischen zuviel vom guten würde ich mal sagen , es reicht dicke wenn du alle 2 Wochen 10% ein Wasserwechsel machst . Ich wechsle überhaupt nicht , fühle nur das verdunstes Wasser nach mehr nicht .
 
Hallo Alex

Das hat aber am Anfang super so funktioniert. Hatte sehr viel Bee-Nachwuchs und monatelang nicht ein einziges totes Tier im Becken.
Erst seit dem letzten Sommer hat es angefangen, dass alle paar Tage eine Leiche im Becken liegt und gar kein Nachwuchs mehr hoch kommt.
Noch ein paar Daten zum Becken, es handelt sich um ein 54l Becken mit Guemm...-Sand und einem Aquaball Filter.
Es ist sehr dicht bepflanzt, gedüngt wird nur gezielt mit Lateritkugeln und alle paar Tage bekommen die Bees "Breeders Choice platinum powder" ins Wasser um eine kräftige Weiß-Pigmentierung zu erreichen.

Liebe Grüsse Beate
 
Hi

du hast bei deinen Angaben Nitrit mit Nitrat verwechselt ! den 10mg/l an NO2 wirste sicherlich nicht haben ...

ob 25% zuviel sind beim TWW ?? nur weil die Garnele Bees genannt werden ? ...
ich wechsele wöchentlich 50% bei meinen S/W-Bienengarnelen ...
 
Hallo Beate,

wie verhalten sich denn Deine Tiere? Sind sie verfärbt? Apathisch? Keine Lust auf Unternehmungen und reagieren mit Fluchtreflexen bei Kontakt mit anderen Tieren?

Liebe Grüße, Marcus
 
Hallo Rudy

Hoops, Nitrat und Nitrit verwechsel ich ständig. :rolleyes:
Ich finde übrigens auch nicht, dass ich zu viel Wasser wechsel.
Zu den anderen Bees kann ich nur so viel sagen, dass sie sehr aktiv durchs Becken wuseln und nach Futter suchen. Sie sind nicht blass sondern eigentlich recht kräftig gefärbt.
Ab und an sind jedoch einzelne Tiere recht regungslos auf irgendeiner Stelle. Ich vermute dann immer, dass sie sich häuten müssen.
Irgendwann sind sie dann aber wieder weg.
Da sich aber bestimmt mehr als 30 Tiere in dem 54l Becken befinden und es wie gesagt sehr zu gewachsen ist, habe ich nie so den Überblick über jedes einzelne Tier.
Habe auch schon versucht mit Hochaktiv Kohle im Filter eventuelle Giftstoffe (weiß der Geier wie auch immer sie ins Wasser gekommen sind)
heraus zu holen.
Bisher leider ohne Erfolg.
Sobald ich Futter ins Becken tue, kommen auch fast alle sofort angerannt um zu fressen.
Wenn es ja nur ausgewachsene Tiere wären, würde ich sagen, sie haben ihr maximales Alter erreicht, aber es sind ja meistens Halbwüchsige.
Um den Boden zu belüften, sind TDS drin, es sind keinerlei Gammelstellen im Becken vorhanden.
Ebenso kann ich mir nicht erklären, warum immer so viele Bee-Weibchen eiertragend sind. Wenn das Wasser so ungünstig wäre, dürften sie doch gar keinen Eifleck mehr bilden, oder?
Fahre zur Zeit ein Becken ein Becken für Taiwan Bee Mischlinge ein, und habe jetzt so einige Bedenken, dass denen mein Wasser auch nicht gefällt.

Liebe Grüsse Beate
 
Vielleicht hast´ was mit Frostfutter eingeschleppt?

Würd ich eh weglassen. Ich habe das Gefühl, dass ich mir mit dem Frostfutter Planarien eingeschleppt habe. Ich habs mit Flubenol in Griff gekriegt, aber paar Monate später nach erneutem Frostfutter - Einsatz wieder da. scheint also die Quelle der Planarien zu sein.

Meiner Meinung nach könnte es 2 Grüne für dein Problem geben: Häutungsproblem auf Grund zu kalkarmen Wassers / Futters oder eben Parasiten...

Micha
 
Hallo Micha

Aber wegen dem kalkarmen Wasser gebe ich doch alle 2-3 Tage etwas von dem Breeders choice platinum powder rein.
Das müsste die Tiere doch mit den notwendigen Mineralien versorgen.
Was meint Ihr denn zu dem hohen PH-Wert.
Wäre das eventuell noch eine Möglichkeit?

Liebe Grüsse Beate
 
Wenn sich dein Wasser nicht geändert hat und es vorher bereits 1,5 Jahre ohne Probleme lief, dann würde ich die Ursache auch woanders suchen.
Das mit dem Frostfutter wäre eine Möglichkeit. Ich selbst habe jahrelang bei ZKF und RF nur FroFu gegeben und hatte nie Probleme, aber das ist natürlich kein Nachweis.
Eine Idee von mir:
- Füttere nur ein (!) Mittel von welchem du sicher sein kannst das es in Ordnung ist.
So kannst du vielleicht ausschließen das du dir etwas durch das Futter reinschleppst. Dann eben beobachten. Eine andere Idee hätte ich jetzt nicht. Solltest du dir also was eingeschleppt haben müßte es ja dann aufhören. Ich habe die Schwierigkeiten nur bei der Eingewöhnung gehabt.

Ich wünsche dir viel Glück.
 
Hallo Micha

Aber wegen dem kalkarmen Wasser gebe ich doch alle 2-3 Tage etwas von dem Breeders choice platinum powder rein.
Liebe Grüsse Beate

Das traurige währ dann, das es zwar auf der Packung steht es hülfe - aber wenn du jeder Aussage glaubst... nein; was ich sagen will; man muss immer kritisch sein. Aber an deiner Stelle würd ich einen Experten für PArasiten ansprechen und nach seiner Meinung fragen. Vielleicht findest du auch was hier im Forum... und das mit dem Frostfutter ist halt so ne Sache. Ich fütter keines mehr. Geht auch ohne. Hatte Jahrelang keine Probleme damit, aber scheint jetzt eine Charge verseuchtes Futter erwischt. PH würd ich aber auch mal überlegen. Evenutell gibts Häutungsprobleme? Nur so ein Gedanke. Obwohl 7,5 ja nicht wirklich tragisch ist. Ich halte meinen PH durch die CO2 Anlage unterstützt bei ca. 6,7-6,8. Und bisher keine Probleme. Hast du ne CO2 Anlage? Hier im Forum gabs auch anderweitige Tipps. Man kann sogar (hab ich selbst probiert) mit Salzsäure aus der Apotheke den PH positiv beeinflussen. Dazu brauchts aber einen guten PH Messer (elektronisch+geeicht). Auch wenn mir meine CO2 Anlage jetzt viel lieber ist. Senkt den PH um einige zehntel und die Pflanzen wachsen wie verrückt...

Es ist aber gut, alle toten Tiere sofort aus dem Becken zu tun, da sich manche Parasiten über das Aas auf andere Tiere verteilen.

An Medis kanns auch nicht liegen dein Problem ? Benutzt du Algenvertilger?

Micha
 
Hallo Micha

An Frostfutter fütter ich nur sporadisch mal ein paar Artemien, ansonsten kriegen die Bees kein Frostfutter.
In sämtlichen Welsbecken von mir, in denen die Blue Pearls und Yellow Fire leben, wird wesentlich mehr Frostfutter gefüttert und auch noch jede Menge anderer abwechslungsreicher Sorten (schw., weiße, rote Mücken, Wasserflöhe, Cyclops). Dort ist seit Jahren nie irgend etwas mit Parasiten gewesen.
Algenvernichter benutze ich nicht.
Das Bee-Becken hat jedoch auch keine Co2 Anlage, sondern nur an unseren 2 großen Becken.
Deshalb sind Erlenzäpfchen im Becken und Torfkügelchen mit im Filter integriert. Es soll den PH-Wert etwas niedriger machen.
Im Prinzip kann es in einem Aquarium aber auch an allem möglichen liegen.
Vom Bodengrund angefangen, über Pflanzen, Schiefer, Wurzeln, Auströmerstein, Blätter.
Überall könnten irgend welche "Giftstoffe" enthalten sein, die die Bees nicht vertragen können.
Ich glaube so eine Suche nach "der" Ursache gestaltet sich quasi unmöglich. Es könnt einfach alles sein.

Liebe Grüsse Beate
 
Ja; is schwierig...

Musst du eventuell Salamitaktik machen und eins nach dem andern abklappern. Über Torf filter ich nicht mehr - hat bei mir dem PH nicht wirklich runter gebracht. Mess doch mal was aus dem Wasserhahn kommt. Wir ham hier auch nen sehr hohen PH aus der Leitung. Aber mit CO2 Anlage klappts super jetzt.

Mein Planarien - starter waren übrigens rote Mückenlarven. Hatt ich eigentlich benutzt um meinen Mangrovenkrabben ne Freude zu machen. Bin jetzt auf Mehlwürmchen oder Käfer alle 2 Wochen - und auf getrocknete (Schildkrötenfutter) - Gammarus umgestiegen. Fressen sie auch sehr gerne.

Micha
 
Zurück
Oben