Nina81
GF-Mitglied
.... was muss ich beachten?
Wie einige von euch wissen, haben wir Probleme, mit wahrscheinlicher Weise Bakterien, in unseren 2 Becken gehabt. In dem einen Becken sind Taiwan-Mischlinge drin, welches sich scheinbar gerade wieder rehabilitiert und in dem anderen Becken 3 einsame Bees und viiiieeeeele Red Fire. Nun soll genau dieses Becken neu aufgesetzt werden. Die Tiere werden selektiert und ziehen in ein anderes Becken um.
Jetzt genau zu meiner Frage. Wir wollen ja das dann nun leere Becken wieder neu verwenden. Es wird ein neuer Versuch mit Red Bees gestartet [falls wir natürlich gaaanz günstig Mischlinge (auch in xter F-Generation] günstig bekommen würden, würden wir bevorzugt diese nehmen
) werden.
Was muss ich beachten? Kann ich den Filter so weiter verwenden? Ich möchte nämlich vermeiden, dass sich wieder Bakterien-Stämme treffen, wo ein Sterben wegen Unverträglichkeit vorprogrammiert ist. Wie vermeide ich das am Geschicktesten? Also, Filter neu machen? Aber die gesunden Bakterien sind dann ja auch futsch?!
Bodengrund ganz erneuern? Bleiben darf alles sicher nicht, oder? Was ist mit den Pflanzen? Nur das Wasser komplett durch aufbereitetes Osmose-Wasser ersetzen reicht sicherlich nicht, oder?
Fragen über Fragen....
Ich würde mich über Tipps freuen.
Viele liebe Grüße
eure Nina
Wie einige von euch wissen, haben wir Probleme, mit wahrscheinlicher Weise Bakterien, in unseren 2 Becken gehabt. In dem einen Becken sind Taiwan-Mischlinge drin, welches sich scheinbar gerade wieder rehabilitiert und in dem anderen Becken 3 einsame Bees und viiiieeeeele Red Fire. Nun soll genau dieses Becken neu aufgesetzt werden. Die Tiere werden selektiert und ziehen in ein anderes Becken um.
Jetzt genau zu meiner Frage. Wir wollen ja das dann nun leere Becken wieder neu verwenden. Es wird ein neuer Versuch mit Red Bees gestartet [falls wir natürlich gaaanz günstig Mischlinge (auch in xter F-Generation] günstig bekommen würden, würden wir bevorzugt diese nehmen

Was muss ich beachten? Kann ich den Filter so weiter verwenden? Ich möchte nämlich vermeiden, dass sich wieder Bakterien-Stämme treffen, wo ein Sterben wegen Unverträglichkeit vorprogrammiert ist. Wie vermeide ich das am Geschicktesten? Also, Filter neu machen? Aber die gesunden Bakterien sind dann ja auch futsch?!
Bodengrund ganz erneuern? Bleiben darf alles sicher nicht, oder? Was ist mit den Pflanzen? Nur das Wasser komplett durch aufbereitetes Osmose-Wasser ersetzen reicht sicherlich nicht, oder?
Fragen über Fragen....
Ich würde mich über Tipps freuen.
Viele liebe Grüße
eure Nina