Get your Shrimp here

Aquarium soll neu aufgesetzt werden...

Nina81

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
442
Bewertungen
31
Punkte
10
Garneleneier
10.722
.... was muss ich beachten?
Wie einige von euch wissen, haben wir Probleme, mit wahrscheinlicher Weise Bakterien, in unseren 2 Becken gehabt. In dem einen Becken sind Taiwan-Mischlinge drin, welches sich scheinbar gerade wieder rehabilitiert und in dem anderen Becken 3 einsame Bees und viiiieeeeele Red Fire. Nun soll genau dieses Becken neu aufgesetzt werden. Die Tiere werden selektiert und ziehen in ein anderes Becken um.
Jetzt genau zu meiner Frage. Wir wollen ja das dann nun leere Becken wieder neu verwenden. Es wird ein neuer Versuch mit Red Bees gestartet [falls wir natürlich gaaanz günstig Mischlinge (auch in xter F-Generation] günstig bekommen würden, würden wir bevorzugt diese nehmen :D) werden.
Was muss ich beachten? Kann ich den Filter so weiter verwenden? Ich möchte nämlich vermeiden, dass sich wieder Bakterien-Stämme treffen, wo ein Sterben wegen Unverträglichkeit vorprogrammiert ist. Wie vermeide ich das am Geschicktesten? Also, Filter neu machen? Aber die gesunden Bakterien sind dann ja auch futsch?!
Bodengrund ganz erneuern? Bleiben darf alles sicher nicht, oder? Was ist mit den Pflanzen? Nur das Wasser komplett durch aufbereitetes Osmose-Wasser ersetzen reicht sicherlich nicht, oder?
Fragen über Fragen....
Ich würde mich über Tipps freuen.

Viele liebe Grüße

eure Nina
 
Hallo

Den alten Boden kannst du weiter verwenden wenn Du Ihn reinigst (in einem Eimer mit Leitungswasser durchspülen).
Der Filter kann auch weiter verwendet werden auch hier gründlich reinigen,wenn das Filtermaterial nicht mehr ok ist kannst Du auch neues Filtermaterial nehmen.
Das Osmosewasser mit SaltyShrimp Bee-Shrimp Mineral GH+ aufhärten dannn hast Du auch das optimale Wasser für Bees.
Wenn Du alles gereinigt hast und das Becken wieder in Betrieb nimmst mußt Du das Becken auch wieder 4 Wochen einfahren lassen.
Die Pflanzen kannst du auch wieder verwenden solange das Becken leer und neu eingerichtet wird die Pflanzen in einer Tupperdose o.ä. zwischenlagern und wenn wieder Wasser im Becken ist können Die sofort wieder rein.

schönen Gruß René
 
Wir haben eben nochmal überlegt, ich glaub den bodengrund wechseln wir bei der Gelegenheit gleich.
Ist das denn wirklich ok, wenn man das Innenleben vom Filter nicht ersetzt? Find ich ja prinzipiell super, aber es erschließt sich mir noch nicht, warum ich dann keine Bakterien - Probleme bekomme, wenn die Tiere aber drin bleiben würden schon ?!
Bestimmt wegen der Dichte, oder?
Ich hab einfach Angst, dass wieder was schief geht. :/
lieben Gruß
 
Also die Bakterien sitzen im Filtermaterial nicht auf der Mechanik. Wenn du den Filter gründlich reinigst, vielleicht sogar das Material austauscht bist du doch auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Musst du halt etwas länger einfahren.. Aber im Prinzip leben die Bakterien nicht lange, wenn der Filter aus dem Wasser ist. Die "guten" Bakterien allerdigns auch nicht. Ich würde einfach, je nachdem was das für ein Filter ist, die Matte austauschen oder eben das Material und gut ist..
 
Hallo Nina, ich versteh dich jetzt nicht so richtig! Da deine Garnelen ja eh umziehen, können dir auch die guten Bakterien ja egal sein, oder?
Ich würde das Filtermaterial austauschen, so hast du auch erstmal eine ganze Weile Ruhe und hast es richtig gemacht! Wenn du ein Problem mit Bakterien hattest, würd ich spontan sagen- Pflanzen wässern in einer Vase und dann erst wieder einsetzen!
Und dann schön lange einfahren lassen!
 
Also wir haben einen Eheim-Innenfilter und einen Fluval-Außenfilter mit entsprechenden Filtermaterialien.. Ich hab mich etwas unglücklich ausgedrückt. Natürlich ging es mir nicht um den Filter, die Mechanik, selber, sondern schon um das Innenleben, also den Filtermaterialien ;)
 
Ja, das mit den guten Bakterien war dann bezogen auf die Einfahrzeit, weil ich halt nicht so genau wusste was richtig ist... Was nun reicht und was nicht ;) Deshalb frag ich ja...
 
Geht eigentlich auch ein Auskochen? Denn den Außenfilter haben wir samt filtermaterial erst neu... Den haben wir ja zusätzlich für eine Überfilterung dazu gesetzt. Wäre ja schade, das Material jetzt nach so kurzer Zeit zu entsorgen...Und einfach lufttrocknen ist mir gefühlsmäßig zu wenig :D
 
Hallole,

wenn es das Material aushält, gekocht zu werden, müßte das o.k. sein.
 
Es sind Filtermatten und Siporax.. :/
 
Danke ihr Lieben :)
 
Zurück
Oben