Get your Shrimp here

Aquarium Defekt - Umsetzen

chbr

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Dez 2006
Beiträge
48
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.346
Hallo,

wie es nun seien muss hat mein kleien Aquarium einen Riss. Er ist in der höhe des Wasserspiegels und erstmal nicht sonderlich gefährlich. Im laufe der Woche wollte ich das AquaArt 30 umtauschen.
Wie gehe ich da am besten vor?

Ich wollte alles raus in verschiedene Eimer. Das Altwasser behalten. Alle Garnelen raus und in einen Eimer mit laufendem Filter.
Kies und Pflanzen ebenso in einen/mehrere Eimer. Anschließend das alte Becken umtauschen und wieder alles rein? Gibt es da Probleme wegen dem "einfahren"? Die Bakterien werden ja wohl nicht sonderlich viel an der Scheibe sein.

Desweiteren wollte ich die gelegenheit nutzen und einen HMF einbauen. Wie lange brauch Aquasilikon zum aushärten? Muss ich das Silikon anschließend noch abwaschen?
Und wie lange sollte ich dann die beiden Filter parallel laufen lassen?

Was gibt es sonst noch zubeachten?


Tut mir leid für meine vielen Fragen :)

Danke,

Christian


Anbei zur Entschädigung ein Bild einer Paarung :@
 
Mhm, also normalerweise kann man das Becken nach zwei/drei Stunden schon wieder mit Wasser befüllen, nachdem man mit Silikon geklebt hat. Allerdings ist es dann noch nicht sehr belastbar, am besten wäre es länger zu warten. ABER: dann kommt noch dazu, dass die Garnelen direkt wieder ins Becken sollen, in dem Fall würde ich doch eher zu 24 bis 48 Stunden tendieren um sicher zu sein, dass das Silikon komplett ausgetrocknet ist und nichts ans Wasser abgibt.

Ansonsten würde ich es so machen, wie du, danach aber reglmäßig die Wasserwerte kontrollieren, falls es doch zu Problemen kommt.
Falls du einen HMF einbaust solltest du die beiden Filter ein paar Tage parallel laufen lassen, am besten auch noch vorher den Filter des Innenfilters über der Matte des HMF ausdrücken.
 
ich würde den Kies nichtmehr mit reinschmeißen, da hängt extrem viel Dreck und Mulm drin und ein Großteil der Mikroorganismen werden bei der Aktion sicher absterben, als Folge daraus kannst du einen Temporären Ammonium und Nitritpeak bekommen, der ggf. zwar flach verläuft, aber ich wäre da aufmerksam.

Vielleicht hat diesbzgl. jrmand schon eingehend Erfahrungen ?
 
Mhm, ich würde mir da keine Gedanken machen, denn gerade im Mulm und im Boden hält sich eine nicht unerhebliche Anzahl Mikroorganismen und Bakterien auf.
Sofern der alte Filter mitläuft bzw. vorher im Becken ausgewaschen wird sollte es keine großen Probleme geben. Es handelt sich ja lediglich um ein 30l Becken, d.h. man kann schneller wieder eine stabile Bakterienpopulation erreichen als z.B. in einem 200l Aquarium.
Von daher rate ich schon dazu, die Werte im Auge zu behalten, aber großartig schief laufen dürfte eigentlich nichts, sofern man das Becken eben nicht komplett neu einrichtet. Denn dann ist die Bakterienpopulation definitiv übern Jordan, und man kann das Becken komplett neu einlaufen lassen.
Ich selber habe auch vor in etwa einer Woche mein Becken umzugestalten, mein Plan dafür sieht ähnlich aus, Garnelen raus, Pflanzen raus, alle zusammen in einen Eimer mit Innenfilter und Heizung.
Danach Deko und Sand raus (Sand kann man ja zum Glück sehr leicht absaugen :D
Gleichzeitig die alte Filtermatte des HMF zu den Garnelen packen, damit sie feucht bleibt.
Dann neue Filtermatte zuschneiden (ich habe im moment eine grobe, die soll durch eine feine ersetzt werden), einsetzen.
Sand wieder rein, Deko rein, Pflanzen rein, Wasser rein.
Alte Filtermatte kleinschnippeln und ins innere des HMF füllen.
Garnelen rein, fertig.

Solange man genug Substrat wieder mit ins neue Becken nimmt, ist denke ich das Risiko eines Nitrit-Peaks o.ä. sehr sehr gering, da die nitrifizierenden Bakterien eben auf Substrat leben, und solange man dieses über den Zeitraum des Umbaus feucht hält, dürfte nur ein Bruchteil absterben.
Ist ja schon vorgekommen, dass Filtermatten ein paar Stunden ohne Wasser waren und dennoch genug Bakterien überlebt haben um schnell wieder eine große Population aufzubauen.
 
Hi,

das ist jetzt nur ne Einzelerfahrung, bei mir hat es aber geholfen:

Ich habe den Kies nicht auf Eimer aufgeteilt, sondern in ne große Plastikwanne mit reichlich AQ Wasser gegeben. In diese Wanne hab ich dann ne recht starke Simmerbrunnen-Pumpe gestellt. So wurde das Wasser gut umgewälzt und mit Sauerstoff angereichert.
Meinen Kies hatte ich damals 3 Tage lang am "leben" gehalten, ohne Probleme. Ich hatte sogar jeden Abend ne mini Priese Futter ins Wasser gegeben.

Gruß
Thorsten
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Die Sachen für den HMF wurden eben gekauft. Da kann es ja losgehen :).

Ich werde jetzt erstmal das Silikon testen. 2 Tage warten kann ich leider nicht. Ich werde es aber vorher vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen.

@MadChemmnist: Wirklich viel Mulm habe ich eh nicht. Es läuft erst 3 Monate und die 15 Garnelen machen nicht gerade sooo viel dreck.

Kies werde in einem Eimer zwischenlagern. Ich könnte es mit der HMF Pumpe ja umwälzen ;).


Ich werde dann berichten ob es geklappt hat. Hoffentlich


UPDATE:

Es ist zwar schon einige Wochen her, aber: Es hat soweit alles bestens geklappt. Sogar eine Schwangere hat ihre Eier behalten.
Das Silikon habe ich tagsüber in der Sonne ca. 6 Stunden trocknen lassen und anschließend mit einem feuchten Tuch gesäubert. Ich kann es jedem nur empfehlen!


Gruß,

Christian
 
Zurück
Oben