Get your Shrimp here

Aquaristik-Hausapotheke

realcyrus

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Aug 2007
Beiträge
857
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
18.852
Hallo Leute,

ist wahrscheinlich vielen von Euch schon passiert. Du erkennst eine Unregelmäßigkeit, ein Bakterium, ein Pilz, ein etc. und ALARM. Erfahrene Aqaurianer erkennen meist worum es sich handelt, und was man dagegen tun kann, muss. Aber womit? Habt Ihr eine Hausapotheke in Sachen Aquaristik? Womit seid Ihr wogegen stes gewappnet? Ich fang mal an:

- Wasseraufbereiter immer vorhanden (EasyLife)
- Zeugs gegen Ichty
- Lösungen zum schnellen PH senken/steigern
- Flubenol gegen Planarien
- Alaun und gekaufte Pflanzen von ungewollten Schnecken zu befreien

Algenstop, Schneckentod,etc sind verpöhnt.
 
Hallo Carsten,

meine Garnelen Apotheke besteht nur aus Flubenol für den Fall der Fälle das irgendwann mal Planarien auftauchen sollten.

Meine Fischapotheke besteht aus folgenden Mitteln:
- Seemandelbaumblättern
- Erlenzapfen
- Heizstäben
- "frisches" Leitungswasser
- "frisches" Osmosewasser

Edit:
Ich habe mir gerade mal deinen Fischbesatz in deiner Signatur angeschaut, da du ja auch nach Apotheke für Fische gefragt hast.
Da sind so einige L-Welse dabei die nicht wirklich auf die Beckengröße passen: zb. L333 (bis 18cm), L169, L134 und L15 (12-15cm). Spendier den Tiere mal ein größeres Zuhause. Denn: Das Wohlbefinden der Tiere durch gute Haltungsbedingungen (dazu gehört auch Platz) verhindert viel mögliche Krankheiten.
 
Hi Stephan,

ok, aber das sind doch Dinge, die Du ständig einsetzt (bis auf Flubenol), um die Wasserqualität zu steigern. Ich erweitere Deine Liste noch um Walnussbaumblätter. Nicht nur für die Aquaristik. Bei Grippe, Erkältung, etc. hau mal 2 handvoll in Dein Badewasser. JHP ist nix besser ;-)
 
Hallo Carsten,

ich glaube du verstehst mich falsch. Wenn bei mir ein Tier erkrankt reichen mir diese Mittel zur Heilung der Krankheit aus. Ich benötige dafür keine Medikamente sondern fahre da die natürliche Schiene.

Die Wasserqualität steigere ich durch den wöchentlichen Wasserwechsel.
 
Hallo Stephan,

auch als Beispiel Ichthyophthirius multifiliis?
 
Hallo Carsten,

diese Krankheit habe ich mir mal am Anfang meiner Zeit als Aquarianer eingeschleppt. Ich habe in dem Becken nach Ausbruch der Krankheit die Temperatur erhöht und dann über Tage sehr viel Wasser gewechselt. Ein Teil der Tiere ist verstorben - ein anderer Teil ist wieder gesund geworden.

Ich halte auch heute noch einige Fische und habe seit dem damaligen Vorfall keine Pünktchenkrankheit mehr feststellen können. In meinen Augen tritt diese Krankheit bei guter Pflege erst gar nicht auf.
 
Hallo,
ich möchte die Liste der natürlichen Heilmittel noch um Meersalz erweitern, damit bekommt man einige Sachen auch gut in den Griff. Aber wie Stephan schon richtig sagt, bei ausreichender Wasserhygiene und richtigem Besatz kommt es gar nicht erst zu ernsthaften Erkrankungen.
In meinem Quarantänebecken läuft zusätzlich noch ein Vorfilter mit angeschlossem 11W UV-Klärer auf ungefähr 200 Liter pro Stunde, das entkeimt das Wasser zusätzlich um ca. 50%.
 
Hallo,

nicht zu vergessen ist der Sprudelstein mit Luftpumpe.
 
Hallöli Ihrs!

Ich möchte an dieser Stelle mal kurz anmerken: denkt bitte daran, daß hier "Hinz und Kunz" mitlesen.
Damit sind auch weniger die aktiven Forenmitglieder gemeint, sondern eher die stillen Mitleser und die Gäste.
Darunter sind immer einige Leute, die genannte Dinge anwenden, ohne zu wissen, was sie da wirklich tun.
Es müßte also bei Medikamenten dabeistehen, welches genau, weil ja nicht alle für die Anwendung bei Garnelen geeignet sind.
Aus dem Grunde packe ich hier ergänzend mal den Link zur Medikamentenliste hin, damit ihn auch die "Ahnungslosen" an dieser Stelle finden.
http://www.garnelenforum.de/board/Heilmittel.xls
Eventuell sollte zusätzlich gesagt werden, daß auch das Meersalz erstens nicht für jeden Fisch gut ist, und daß es aus dem Aquaristikladen sein sollte. ;)

Ansonsten bin ich davon ab, mir gezielt ein Medikament in die Ecke zu legen, nur für den Fall der Fälle. Deren Haltbarkeit ist ja nicht unendlich. Ich werde es mir dann frisch kaufen, wenn dieser Fall eintritt, und die hier bereits genannten natürlichen Wege und Mittel nicht ausreichen sollten.
Ein einziges Medikament ist hier dann doch im Haus, und zwar Panacur. Aber dieses habe ich mir nicht auf Verdacht zugelegt, sondern ich habe es gerade aktuell in der Anwendung.

Grüßis die Claudi
 
Hallo Claudi,
ob das Salz für den Fisch gut ist oder nicht kommt in erster Linie auf die Art der Anwendung (Kurz- oder Dauerbad) an. Weiterhin kann man für solche Anwendungen auch das Kochsalz ohne Zusätze und ohne Jod aus dem Supermarkt verwenden. Vorteil an der Sache ist eine kleine lagerbare Menge und nicht mindestens ein 2kg Sack.

Ich geh auch davon aus das der mitlesende User sich noch mal genau über die Erkrankung seines Tieres informiert, bevor er was ins Wasser kippt. ;)
 
Hi,

ich hab keine Apotheke mit irgendwelchen chemischen Mitteln.
Ich verwende in jedem Becken Erlenzapfen und Laub.Kranke Garnelen (bakterielle Infektion oder Porzellenkrankheit,den Unterschied erkennt man als Laie ohne Mikroskop ja nicht) hab ich versucht mit Meersalz zu behandeln,hat nichts genutzt,aber auch nicht geschadet.
Ansonsten hab ich immer Gewürznelken (mache ich einen Sud draus) oder Nelkenöl im Haus,zum Abtöten unheilbarer Tiere.
Der Nackenschnitt wäre zwar schneller,aber das bringe ich nicht über mich.
Fischkrankheiten wie Ichtyo hatte ich zum Glück noch nie, da ich meine Fische im Geschäft meines Vertrauens kaufe,wo auf Quarantänezeit und dergleichen geachtet wird.
 
Hallo Heike,
das mit den Nelken habe ich bis jetzt auch noch nicht gehört. Habe bis jetzt immer Ethylenglykolmonophenylether genohmen, aber Nelken hört sich preiswerter an. ;)
Muß ich mich ja nachher mal schlau machen.
 
Hei Jörg!

>> ob das Salz für den Fisch gut ist oder nicht ... <<
Ich selber war noch nie in der Situation, es eventuell benutzen zu müssen, von daher bin ich jetzt dankbar für Deine Anmerkungen und Tipps. Allerdings habe ich ja nur eine geringe Artenvielfalt an Fischen und Wirbellosen in meinen Becken, sodaß ich relativ schnell nachschauen kann, ob ich den Versuch wagen sollte.

>> Ich geh auch davon aus das der mitlesende User sich noch mal genau über die Erkrankung seines Tieres informiert, bevor er was ins Wasser kippt. ;) <<
Deswegen auch mein Hinweis in diesem Thema. ;)
Du gehst davon aus, ich nicht mehr. :(
Aus einem anderen Bereich (Meerschweinchen) weiß ich leider allzu gut, daß viele Leute irgendetwas an chemischen "Mittelchen" anwenden, ohne vorher zu überlegen. Vielleicht hilft ja meine Antwort, solche Leute zum nachdenken und informieren zu bringen...

Wobei ich auch an´s Grübeln kam, ob ich mir nicht doch einen Wasseraufbereiter o.ä. in die Ecke legen sollte. Ich denke nämlich gerade an dieses Thema:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=100653
Das wäre dann zwar ein Extremfall, aber durchaus denkbar. Da käme ich mit Wasserwechsel und Naturmitteln nicht wirklich weiter...

Grüßis die Claudi
 
Hallo zusammen,
zum Thema aquaristische Medikamente als Grundausstattung:
Sicher nicht fischig, aber trotzdem aquaristisch ist unsere Froschapotheke für den Notfall.
Enthalten sind Kaliumpermanganat und Ringelblumentee, beides Mittel, bei denen es tatsächlich Sinn macht sie auf Vorrat zu legen und nicht erst bei Bedarf anzuschaffen. Haben Zwergkrallenfrösche beispielsweise eine Pilzinfektion, so bleibt nicht genug Zeit um möglicherweise ein bis zwei Tage übers Wochenende zu warten, bis dass man sich entsprechende Mittel holen kann, da eine Behandlung sofort erfolgen muß.
Beides aber natürlich auch Mittel, die nur nach umfassendem informieren bezüglich Dosierung und Anwendungsart eingesetzt werden dürfen.

LG
Ygra
 
Hallo Claudi,
ja da hast du Recht was den Einsatz von solchen Mittelchen angeht, manche greifen da leider viel zu schnell zu irgend etwas und stellen dann ihre Fragen dazu.

Chlor ist eine ganz fiese Sache, aber es gibt leider auch nicht viele gute Wasseraufbereiter die dem was entgegen zu setzen haben. Die meisten binden es nur und es bleibt dann in gebundener Form im Becken, so das es sich nach einer Zeit und mangelnder Wasserhygiene wieder lösen kann.
Ich persönlich benutze einen Wasseraufbereiter nicht wirklich regelmässig, kann aber den aus dem Hause D**K sehr empfehlen. Diese benutze ich immer zur Eingewöhnung neuer Tiere.

@Ygra: Kaliumpermanganat hab ich früher immer zum desinfizieren von neuem Kies benutzt, hab ich schon ewig nichts mehr von gehört. *schmunzel*
Aber interessant zu wissen, da ich mir demnächst noch ein paar Schwimmfrösche anschaffen will.
 
Hallo Jörg,
genau zum desinfizieren ist es angedacht. Jedoch hier zum desinfizieren von Wunden, nicht Equipment. Empfehlungen gehen dahin, dass man betroffene Tiere in sehr schwach rosaner Lösung baden solle...mir ist das bei so einem "Giftzeugs" zu heikel, daher desinfiziere ich nur die betroffene Region, wobei es natürlich wesentlich schwieriger ist so ein winziges Froschärmchen zu baden ohne den kompletten Frosch einzutauchen...aber es geht, erfordert eben viel Fingerspitzengefühl, Ruhe und ruhige Hände.

LG
Ygra
 
Hallo zusammen.

Aktivkohle um evtuell doch eingesetzte Medikamente, oder Zusätze wieder aus dem Wasser zu filtern?!

Grüßle

Iris
 
@Ygra: Ich hab nur noch in Erinnerung das es bei Lichteinwirkung sehr schnell zersetzt und deswegen die Eimer mit dem Kies immer im Dunkeln (Keller) stehen mußten.

@Iris: Neben einem großzügigen Wasserwechsel sollte man auch nach der Behandlung über Aktivkohle filtern, vollkommen richtig. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! ;)
 
Hallöchen!

>> das mit den Nelken habe ich bis jetzt auch noch nicht gehört.<<
Ich hatte es vor längerer Zeit mal von einer Tierärztin gesagt bekommen.
Ich wollte darüber nachforschen, und fand im Net eine interessanten Thread:
http://www.zierfischforum.at/im-gespraech-dr-oliver-hochwartner-veterinaer-t4120.html

>> Habe bis jetzt immer Ethylenglykolmonophenylether genohmen,<<
Jetzt habe ich vom lesen des Wortes einen Knoten im Sehnerv.

Grüßis die Claudi
 
Hallo Claudi,
danke für den Tip. Werd ich mir nachher gleich mal durchlesen.

Dann wollen wir mal hoffen das sich der Knoten schnell wieder löst ... aber ist doch eigentlich ganz einfach ;)
 
Zurück
Oben