Get your Shrimp here

aquaclay statt soil

lateralus211

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2011
Beiträge
152
Bewertungen
10
Punkte
0
Garneleneier
4.238
hallo liebe gemeinde,

ich möchte gerne im laufe des jahres eine kleine kreislaufanlage errichten.
statt eines soils, der die ww beeinflusst, würde ich gerne gebrannte tonkügelchen
(bucht: aquaclay) nutzen, die auch porös sind und ihre arbeit über dem bofi
tun sollen, da ich gerne aufgehärtetes osmosewasser nutzen würde.

die idee ist, mehrere becken in einem regal über ein becken, das über einen bofi
durch aussenfilter (mit siporax bestückt) betrieben wird, zu speisen.
momentan schwebt mir vor, im unteren bereich des regals ein ca. 30 l becken mit
bofi zu installieren, welches dann 6 - 8... 12 l becken versorgt. in denen soll der
bodengrund aus quarzsand bestehen.
das wasser soll per überlauf zurückgeführt werden. es muss etwa eine höhe von
1,5 m überwunden werden. ein eheim 2222 steht zur verfügung.

ist das über einen aussenfilter realisierbar?

hat von euch jemand erfahrung mit o.g. bodengrund?

anbei ein foto von besagtem regal und meiner kleinen "aquarienecke".
es sieht zugegeben noch etwas wüst aus... und die bücher braucht kein mensch!
na ja - sie sind halt gelesen!:cool:

IMG_2903.JPGIMG_2891.JPG

über tips, kritik und anregung freue ich mich sehr!

schöne grüße

markus
 
Hi,

zum Vorhaben selbst kann ich nichts sagen.. Aber dein selbstgebautes Regal mit den Steinen ist cool.. Kannte Regale mit solchen Steinaufbauten schon, aber da wurden weniger dekorative Steine verwendet. Die Variante is nicht nur optisch ansprechender sondern auch praktisch ^^
 
Hallo

Du kannst Aquaclay nehmen mußt aber beim Bodenfilter etwas mehr einfüllen da der Bodengrund gröber als Soil ist.
Der Bodengrund ist ausserdem sehr leicht das Er bei Wasserbewegung sehr leicht aufschwimmt und Pflanzen halten auch nicht sehr gut im Boden.
Aber beim Bodenfilter sollte man sowieso auf Pflanzen zurückgreifen die augebunden werden da sich sonst die Wurzeln den Filter zusetzen.

schönen Gruß René
 
du denn die Steine her? hab jetzt nach Weinziegeln gesucht, aber finde überall nur ganze Paletten... :(
 
@NebelGeist hallo P.,

danke für's kompliment!

die steine sind sogenannte weinregalsteine. ich habe sie irgendwann bei einem
kunden aus dem garten geräumt und aufbewahrt.
jetzt tun sie bei mir ihre dienste - sind eigentlich auch, wie der name sagt, als
weinregal gedacht - dummerweise hällt der wein bei mir nie so lange!!!:cool:

sie sind ursprünglich aus rotem ton gebrannt. ich habe sie mit einfacher wandfarbe
weiss gestrichen. das sieht man aber auch.:rolleyes:

ich bin mir sicher, dass man sie im baustoffhandel, also nicht im baumarkt, bekommt.
es gibt da auch verschiedene varianten des steins.

viel erfolg bei der suche!



@René hallo rené,

danke für deine tips und hinweise!

bepflanzt wird eh nur spärlich, bzw. gar nicht - wenn dann, wie du bereits sagtest, nur mit
ein wenig aufgebundenem moos/farn.



...jetzt frage ich mich, ob die farbe des aquaclay ok ist, oder ob ich nicht lieber lavabruch
(danke für den hinweis, tobias!)
verwenden soll!?!? woher bekommt man lavabruch??? ist lavabruch geeignet, um ihn über
einem bofi einzubringen?

...uuuund... komme ich, bei 9 becken, einer steigrohrhöhe von etwa 1,5 m und etwa 120 l wasservolumen
mit einem eheim 2222 hin?

weiterhin danke, für tips und anregung!!!


beste grüße

markus
 
hallo liebe gemeinde,

ich habe jetzt den tip bekommen, dass lavbruch durchaus geeignet sei (danke m.!). die farbgebung
gefällt mir auch.

folgender link wurde mir als bezugsquelle genannt:

keine shoplinks/ ebaylinks bitte

dennoch bin ich nicht zu 100% davon überzeugt, dass lavabruch wirklich unbedenklich ist!?

hat jemand von euch dazu eine meinung/erfahrungen? der aufbau im filterbecken soll sein:
bodenfilter, 3cm matte 30 ppi, darauf der boden, ca. 10 cm.

meine frage nach dem gelingen mit meinem eheim 2222 ist leider auch noch nicht beantwortet.

ich freue mich über hinweise, ratschläge und kritik!

liebe grüße

markus
 
hallo liebe gemeinde,

jetzt habe ich 2 meinungen zu lavabruch über bofi gehört. hat denn sonst niemand erfahrung damit?
die meinungen scheinen auseinander zu gehen, was verträglichkeit/wasserbeeinflussung angeht.

@irgendein mod... wenn shop-links nicht erwünscht sind, bitte ich euch, diesen zu löschen! danke!

beste grüße

markus
 
Hey...

Die Idee finde ich echt gut! Das erspart einiges an Technik, im Optimalfall.
Leider bin ich da genauso planlos, verfolge das hier aber auf jeden Fall mit. Also Leute.. Helft dem Mann! ;-)

Ne Frage wohl: Manche nehmen Watte, du nimmst Filterschaum als erste Lage, manche nix...? Pro / Contra?
Und wird dass nicht irgendwann zuviel für Pumpe / Filter, wenn da alles erstmal durch so ne menge Zeug gesaugt werden muss?

Grüße nach Anrath ;-)
Gesendet vom Galaxy S2
 
hi alex,

ich werde eine matte verwenden, damit der bofi nicht zu schnell mit mulm zusetzt
und der boden nicht durchrieselt, falls feiner als 1 mm.

vorteile oder nachteile kann ich nicht nennen, da ich keinerlei erfahrung habe. ich denke
nicht, dass die matte schnell dicht ist, da es sich lediglich um ein filterbecken handelt.
edit... hier geht es nur um die bakterienbesiedlung.
edit... nein, ich denke nicht, dass es für den außenfilter zu viel wird, da hier eine langsam-
filterung angestrebt wird und sich das filtermedium nicht zu schnell zusetzen wird. die
zeit und die erfahrung wird's zeigen...

jetzt habe ich mir grade die skizze vom regal versaut, wegen der erlaubten fotogröße
hier... sh.t... die folgt aber in kürze.

grüße

markus
 
Nein... Bist du auf die erweiterte Beitragserstellung gegangen? So gehts wohl nur.

Gesendet vom Galaxy S2
 
hey,

das habe ich schon versucht - irgendwie will es nicht funktionieren...

du hast 'ne mail.
 
Jau...

So hatte ich mir das auch vorgestellt. Stellt sich mir nur die Frage, wie du Zirkulation in den ganzen Becken erzeugen willst?
Und: Wenn das System steht und funktioniert, ist das Filterbecken nicht innerhalb kürzester Zeit “durch“?
Ahja.. Ich habe da ja jetzt nicht so den Riesenplan, aber wird die Keimdichte in den letzten Becken dann nicht langfristig doch recht hoch sein?

Fragen über Fragen, ich bin ja noch ein Grünling ;-)

Gruß Alex

Gesendet vom Galaxy S2
 
hmm...

was meinst du mit "durch"?

das wasser zirkuliert doch ständig - ist die keimdichte nicht in jedem becken gleich? das wird doch
in einem kreislauf angestrebt - gleiche wasserwerte!?

fragen über fragen... hoffentlich liest das noch jemand anderes - jemand der plan von sowas hat! :o

ich kann es nachvollziehen - hier bin ich ja auch neuling - daher versuche ich meine
ideen zu schildern, bevor ich irgendwas baue - ich wünsche mir schon, dass es letztendlich funktioniert!

gruß, markus
 
schwierig, schwierig, schwierig... morgens um halb drei...!:P
 

Anhänge

  • Kreislauf_8_4.jpg
    Kreislauf_8_4.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 43
so, um es nocheinmal zu verdeutlichen - es handelt sich um bodenfilterplatten, auf denen
eine filtermatte liegt, die den bofi vom bodengrund (aquaclay, kies, soil, o.ä.) trennt.

der bofi soll über einen entsprechend starken außenfilter betrieben werden, da das frischwasser
ca. 1,50 m hochgepumpt werden muss.
 

Anhänge

  • Kreislauf_8_4.jpg
    Kreislauf_8_4.jpg
    280,2 KB · Aufrufe: 40
Hier nix neues? :-)

Gesendet vom Galaxy S2
 
Das größte Problem sehe ich wenn mal eine Krankheit ausbricht die auf Viren basiert.
Dann hast Du halt nicht in einem Becken Probleme sondern in allen.
Daher filtern Züchter ihre Becken alle einzeln.
Und auch die Netze und Schläuche sind nur jeweils für die einzelnen Becken da.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben