Get your Shrimp here

aquaclay statt soil

so, um es nocheinmal zu verdeutlichen - es handelt sich um bodenfilterplatten, auf denen
eine filtermatte liegt, die den bofi vom bodengrund (aquaclay, kies, soil, o.ä.) trennt.

der bofi soll über einen entsprechend starken außenfilter betrieben werden, da das frischwasser
ca. 1,50 m hochgepumpt werden muss.

Hi, ich würde das Frischwasser in alle Becken leiten! Mit dem Gardena System z.B.

Mit was für einem Tool haste die Grafix gemacht? Sehr cool.

vg
 
Hallo zusammen,

Oh, hab das Projekt erst jetzt gesehen.
Wie Bernhard bereits sagte, solltest Du jedes Becken separat befüllen. Wäre zumindest meine Vorgehensweise.
Begründung:
  • Du hast dann wirklich annähernd gleiche Wasserwerte in den Becken. Momentan bekommt Dein Becken rechts unten die ungefilterte Kloake aller vorhergehenden Becken
  • Da durch jedes Becken der komplette Wasserstrom des Filters geht, brauchst Du in Deiner Version größere Tankdurchführungen.
  • Im Fall einer Krankheit, musst Du mit einem Ausbreiten rechnen und musst entsprechen alles behandeln.

Wenn Du jedem Becken einen Teil des Wassers vom Filter zuführst und von jedem Becken einen Abfluß direkt in den Filter machst, kannst Du etwas flexibler agieren.
Du kannst Becken aus dem Kreislauf nehmen (Wasserzufuhr einfach abdrehen) zur Quarantäne oder im Fall einer Krankheit. Du kannst unterschiedlich viel Wasser in die einzelnen Becken fließen lassen und dadurch bedarfsgerechter filtern. Du wirst ja nicht in jedem Becken exakt die gleiche Anzahl Garnelen haben.

Natürlich benötigst Du ein klein wenig mehr Material im Aufbau. Aber ich denke, das lässt sich verkraften, wenn man die Vorteile sieht.

Jörg: Ich denke, das mit den Krankheiten ist eher ein theoretisches Problem, was man mit ausreichender Hygenie und Quarantäne recht gut in den Griff bekommt.
Wir Garnelenhalter sind nahezu die einzigen in der Aquaristik, die für richtige Zuchtanlagen überwiegend Einzelfilterung haben. Große Fischzüchter und ja auch Ladengeschäfte arbeiten fast ausschließlich mit Zentralfiltersystemen. Ich denke, das liegt zum einen am etwas kleineren Maßstab, an der Verwendung von aktiven Bodengründen, die regelmäßig getauscht werden müssen und an der nicht ganz so zwingenden Umsetzung von Jungtieren.
Aber das wäre wohl besser in einem eigenen Thread aufgehoben.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
hallo zusammen!

zunächst einmal danke für's editieren. jetzt befindet sich der thread auch in
der richtigen abteilung! ;)


weiterhin danke für eure tips und antworten!


Bernhard: Hi, ich würde das Frischwasser in alle Becken leiten! Mit dem Gardena System z.B.

Mit was für einem Tool haste die Grafix gemacht? Sehr cool.

hallo bernhard,
die skizze habe ich mit dem ms standardtool, paint erstellt - danke für's kompliment!
dann werde ich mich jetzt um besagtes gardena system kümmern, wobei mir im moment
noch schleierhaft ist, wie dieses funktioniert!? ein link wäre evtl. hilfreich. danke trotzdem,
für deinen tip!

@kay... hallo kay.
auch dir danke, für den ausführlichen beitrag!

wie erwähnt, werde ich mich um ein alternatives system kümmern, da es logisch erscheint, dass das
letzte becken im kreislauf vor dem filter, den meisten "dreck" abbekommt.
die flexibilität ist ein weiterer wichtiger aspekt - sinnvoll, wenn man die becken unabhängig
voneinander "behandeln" kann.

Lutz V: Kann man den Aquaclay auch als Bodengrund über dem BoFi IM Becken nehmen? Oder ist der zu grob?

hi lutz,
diese gebrannten tonkügelchen, die ich evtl. verwenden möchte, sind 1 - 4 mm groß und sehr porös.
darum kann man "aquaclay" m.e. ohne weiteres verwenden.

schöne grüße an alle beteiligten:)

markus
 
Hallo

Die Körnung war bei mir gröber als auf der Verpackung angegeben,bei mir war die 1-4 mm Körnung eher 5-8 mm.

schönen Gruß René
 
hallo,

danke für euer interesse!:)

@lutz... das kommt drauf an, was man mit/in dem filterbecken vorhat - bei mir soll
es nur der filterung dienen. wenn man tiere darin halten möchte, sollte man, denke ich,
schon acht auf die körnung geben.

@rené... vielen dank für den hinweis! wie oben erwähnt (reines filterbecken), sollte das
aber für die bakterienansiedlung/filterung auch noch ok sein, nicht wahr?

grüße, markus
 
Hallo
@René... vielen dank für den Hinweis! wie oben erwähnt (reines Filterbecken), sollte das
aber für die Bakterienansiedlung/Filterung auch noch ok sein, nicht wahr?

Als Fitermaterial kannst Du Aquaclay gut nutzen das wird auch als Filtermaterial verkauft.

schönen Gruß René
 
Zurück
Oben