Get your Shrimp here

Aquaball

shadow2505

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Feb 2008
Beiträge
165
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
10.460
Huhu,
nachdem ich erfahren habe, dass der beim AquaArt mitgelieferte Filter ungeeignet ist, wen man sich Garnelennachwuchs wünscht, habe ich ihn gegen einen Aquaball getauscht. Nun meine Frage: Muss ich diesen auch noch irgendwie sichern?
Danke Kerstin
 
Hallo Kerstin, ja das musst du definitiv denn sonst werden die kleinen Garnis in den Filter gezogen. Ich habe mir auch einen Aquaball zugelegt und diesen etwas modifiziert. Gruß Christian
 
Und wie genau hast Du den modifiziert? Ach ist alles gar net so einfach wenn man keine Ahnung hat:D
 
Hallo Kerstin,

ich hab meine Aquaball-Filter mit einem Nylonstrumpf "garnelensicher" gemacht. Funktioniert ganz gut, wenn auch nicht 100%ig. Ab und zu hole ich noch das eine oder andere Baby raus ..

Viele Grüße
Astrid
 
Hallo,

ich hab in meinem 60er auch einen Eheim Aquaball.
Er ist mit einer blauen Filtermatte gesichert:
Die Filtermatte zu einem Zylinder geformt und auf den Filter geschoben. auf der Unterseite hab ich auch noch ein kreisförmiges Stück Filtermatte rein, dass da nichts eingesaugt wird.

Tendenziell würde ich eher zu einem Eck-HMF tendieren. Im meinem Aquaart habe ich einen Eck HMF

Der Eheim mit Filtermatte.

attachment.php



.
.
.
 
Super, danke, sogar mit Bild:hurray:
Wie hast Du denn die Matte befestigt?
 
Hallo Kerstin,

ich hab mir eine ca. 6cm lange Nadel und einen 0,4er Nylonfaden genommen und das Teil zusammengenäht.
Das untere Teil(eine kreisrunde Scheibe) wird zu groß zugeschnitten und reingepresst.

In einem anderen Thread hab ich noch eine Abbildung von mir gefunden.

attachment.php





.
 
Klasse, danke! Dann werd ich mich jetzt mal an die Arbeit machen. Schönen Abend Euh noch:)
 
Einen wunderschönen guten Morgen,

und oben rechts das ist dann vermutlich der Wasserauslass?

Krabbeln die Nelchen da nicht rein? Oder besteht von da oben dann keine Gefahr mehr, "geschreddert" zu werden?
 
Hallo Conny!

Ja, oben rechts ist er Wasserauslauf.
Aber da kommt keine Garnele rein. Die Strömungsgeschwindigkeit ist zu groß!
 
Hallo Christian,

Danke für Deine Antwort - prima, daß das bei dem Filter nicht geht.

Irgendwie hatte ich Freds in Erinnerung, mit Nelchen, die in Filterauslässe gekrabbelt sind. Allerdings weiß ich jetzt nicht, was für Filter das waren.

Man ist ja immer auf der Suche nach möglichen Alternativen...
Insbesondere, wenn es dann obendrein auch noch ein schön leiser Filter ist.
 
Hi Christian, so ähnlich schaut mein Aquaball auch aus:-) sag mal was ist das für ein weisser Sack im Becken und was ist da drin ?
Gruß Christian
 
durch die blaue filtermatte dieser porengröße können babygarnelen aber auf jedenfal noch durchkrabbeln wenn sie wollen...und das machen sie leider sehr gerne...
 
Hallo,

mal ne Frage, ich hatte den Aquaball lange in einem Cambarellus Becken und nicht extra gesichert, der ist doch unten zu und die Seitenschlitze - da würden zwar Minis reinpassen, aber wenn man in dem "Korb" Filterwatte z. B. drin hat, dann kommen die doch nie bis zum Motor hoch, oder? Oder wenn man den so mit Filtermatte zumacht innen, dann kommt an den Motor glaub ich kein Nelchen durch. Bei mir hat das mit Filterwatte jedenfalls immer funktioniert. Die ging bis an die Seitenschlitze hin und da saßen manchmal Minikrebse dran, aber reingekommen wären die nicht.

Zum Aquaball hab ich jetzt aber eine andere Frage. Hab ihn grad als HMF Filterpumpe laufen und schon immer, aber gerade jetzt, da hier im Wohnzimmer klappert der so furchterlich. Ich könnt manchmal durchdrehen, das klackert und klappert und alles. Ich hab mal nachgesehen, das ist der Propeller vom Motor, der schlägt irgendwie am Plastik drumrum an. Habt ihr das Problem auch oder das irgendwie lösen können?

Meine Garnelen haben auch schon versucht in den Filtereinlass zu krabbeln, aber das strömt echt zu arg, die wurden sofort rausgeschleudert, bzw. kamen gar nicht erst rein.

Liebe Grüße von Noa
 
Mein Tipp:
Dieses Problem kenne ich aus dem PC-Tuning. Wenn ein zu enger Schlauch oder ähnliches Hinderniss den Durchfluss behindert bricht der Ansaugdruck zusammen und die nur lose aufgehängte Schraube (Turbine?) schlägt aus. Daher das Klackergeräusch. Als Lösung entweder Hinderniss entfernen, den Schlauchdurchmesser überprüfen oder: Auseinanderbauen, Schraube vom Antrieb lösen, um den Antrieb Tesa oder ähnliches rollen, Schraube wieder draufschieben. Nun sollte diese Fest auf dem Antrieb fixiert sein und nicht mehr klackern.

Ob letztere Methode sich für Aquarien eignet kann ich natürlich nicht sagen. Auch kann so eine eher rabiate Methode nur zu lasten der Lebensdauer gehen, wobei mein Wassergekühltes System mit Eheim Pumpe (10l/min) 3 Jahrelang Problemlos damit lief.

Grüße, Steve
 
Zurück
Oben