Get your Shrimp here

Aqua-40 - Temperatursenkung

Elisa De

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2007
Beiträge
892
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
13.096
Hallo Mitgarneloholiker,

ein Aqua-40 steht nun seit ein paar Tagen im Wohnzimmer bei einer Zimmertemperatur von ca. 22°C, ohne Heizer selbstverständlich.

Morgens ist die Temperatur auf etwa 23°C, die PL 11W heizt das Becken dann im Laufe des Tages auf ca. 26 - 27°C, was eindeutig zuviel für Tiger ist, die in ein paar Wochen dort einziehen sollen. Wenn ich die Futterluke offen lasse, bringt das leider auch keine Änderung.

Nun habe ich mich nach geeigneten Ventilatoren umgesehen. Ich habe nur welche zum Einhängen an den Glasscheiben gefunden, die für den Rahmen vom Aqua-40 natürlich ungeeignet sind.

Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen könnte bzw. wie habt ihr dieses Problem gelöst? Eine Möglichkeit Marke "Eigenbau" sollte sicher und einfach sein. Oder gibt es sogar speziell für das Aqua-40 gefertigte Ventilatoren bzw. Lampen, die weniger Wärme abgeben als die PL 11W (die blau/weiß)? Ich hatte sogar schon an eine isolierende, durchsichtige Folie gedacht, die ich auf den Spritzwasserschutz kleben könnte, sodass die Wärme nur nach oben hin entweichen könnte, nicht aber ins Innere vom Aquarium.

Über jede Idee würde ich mich sehr freuen! :)
 
Hallo Elisa,

ich bin da jetzt ein wenig erschrocken, ich habe das Aqua40 in der Küche stehen und die Temeperaturen sind tagsüber max. 23, nachts sinkt der Wert auf 21°, die Raumtemperatur sollte so um die 21 - 21,5° liegen. Ist meiner Meinung nach erstaunlich das sich das Becken bei Dir so aufheizen tut.

Vielleicht kann man da versuchen Lüfter aus der PC Ecke zu installieren, ansonsten wird da nicht viel machbar sein.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

danke dir! An die PC-Ecke dachte ich auch, aber mit der Bastelei (Anbringung etc.) ist es mir etwas zu unsicher. :(
 
Hallo! Villeicht solltest du deine Heizung runterdrehen? Oder den Toaster nicht so oft benutzen? Geh mal hier drauf: Editiert von Ulf Weiland: Forenregel 3.4 Ventilatoren: Editiert von Ulf Weiland: Forenregel 3.4 Mit PC dingern stell ich mir das schwierig vor, die an ne Steckdose zu bekommen, die Dinger vom Antstore sind da schon besser... MfG Jonas
 
Hallo Jonas,

im Wohnzimmer sind es ca. 22°C, im Aquarium ist kein Heizer und nach Ventilatoren habe ich mich schon umgesehen wie ich anfangs geschrieben habe. Die Frage ist wo ich ihn genau befestigen soll. Ich suche da eine sichere Lösung, denn ihn mit Silikon hinzukleben, scheint mit nicht sehr sicher zu sein. Irgendwas zum Einhängen etc. (Die Frage richtet sich hauptsächlich an die, die den Bau des Aqua-40ers kennen.)
 
HI Elisa!,

..habe zwei Löcher in die Abdeckhaube gebohrt und zwei Lüfter von Conrad Electronic angeschraubt.
Läuft trotz Brackwasserluft und damit verbundene Salzablagerungen tadellos und leise.

Ach so ja, habe das Aqua-Art30.

LG

Thomas;)
 

Anhänge

  • DSC02057-2.jpg
    DSC02057-2.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 83
  • DSC02121-12.JPG
    DSC02121-12.JPG
    87 KB · Aufrufe: 106
Einen wunderschönen guten Morgen,

@Thomas:
Das Becken sieht einfach genial aus :drool5:
[/OT] :o

Damit dieser Beitrag zum Topic paßt, könnte ich ja jetzt schreiben, daß mein Aqua40 das nicht macht - aber das würde ja auch nicht weiterhelfen ;)
Allerdings haben wir die Original-Beleuchtung gegen eine baugleiche einfache/normale Schreibtischlampenröhre getauscht. Ob das einen Einfluß auf die Temperatur hat, weiß ich aber nicht.
 
Hallo Conny,

hast du vielleicht die Bezeichnung der Schreibtischleuchte parat?

Gibt es eigentlich auch Ventilatoren, die spritz- und kondenswassergeschützt sind? Ich löte mir dafür eine Halterung zum Einhängen, damit ich die Abdeckung nicht durch Bohrlöcher beschädige.

Noch kurz zum Ventilator: Wie habt ihr die Stromversorgung hinbekommen? Da hängt nämlich nur ein kleiner Stecker dran. :(
 
Hallo Elisa

Wenn Du ein rundes Loch in der Größe des Propeller über der Lampe in den Deckel schneidest, und den in einem viereckigen Rahmen steckenden Ventilator (eines Computers) oben auf den Deckel aufklebst oder wahlweise mit vier Schrauben befestigst, kann eigentlich nicht viel passieren. Aber: Computer ventilatoren laufen über das Netzgerät und das heißt mit schwachem Gleichstrom. Du müsstest zur Stromversorgung einen Netzstecker mit passender Watt- und Voltzahl anlöten und richtig herum polen, Sonst belüftet der V. statt zu entlüften. Das heißt, man kann dann auch den Ventilator anders rum auf dem Deckel befestigen.

VG
Wolfgang
 
Hallo,

auch empfehle ich Dir aus persönlicher Erfahrung eher einen größeren Lüfter zu verwenden, als einen kleineren.
Am leisesten sind da die 120mm Papst Lüfter. Auch wenn diese etwas mehr kosten, sind diese echt Ihr Geld wert.
Da diese ja mit 12V normal betrieben werden, reicht ein kleines Steckernetzteil aus. Diese bekommst Du schon für ein paar Euros in jedem Elektronikladen.
Da nimmst Du am besten eins wo Du die Spannung mittels Schalter verändern kannst.
12V bei einem so großem Lüfter bringen einen ziemlichen Luftstrom, der leider auch dann laut ist. Aber wenn Du das Netzteil auf z.B. 6V einstellst, ist der Lüfter fast nicht mehr zu hören und der Luftumsatz dank des größeren Lufters immer noch mehr als ausreichend.
 
Hallo Ulf,
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für eure Tipps!!!! Aber ich schneide bzw. bohre nichts in die Abdeckung, sondern hänge ihn lieber über eine Ecke hinten an den Luftlöchern. Dazu löte ich zwei Halterungen an den Ventilator. Ich sehe mich morgen mal im Elektronik-Bastelladen um. Ein Netzteil mit variabler Spannung habe ich sogar noch hier. :)

Nochmals danke! :hurray:
 
Hallo Ulf,

morgen kommt schon die nächste Frage an die Mitsteinoholiker! :)
 
Hai Elisa,

auf dem Karton steht: Osram Dulux S 11 W - ich hoffe, das hilft Dir :)
 
Hallo Elisa,
kannst Du ein Foto einstellen, wenn Du fertig bist?
Ich habe mir einen Ventilator für Aquarien gekauft und bisher geplant, den Deckel von meinem Aqua40 offen stehen zu lassen, wenn es so warm wird, dass der Einsatz des Ventilators nötig ist. Aber vielleicht gibt es ja eine elegantere Lösung.
 
Hallo zusammen,

kann es sein, dass die JBX ProFlow Mini die Temperaturerhöhung verursacht? Hat sowas vielleicht schon jemand von euch beobachtet?
 
Zurück
Oben