Get your Shrimp here

AQ vorsichtshalber ersetzen? Wann?

Volker E.

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jun 2006
Beiträge
1.234
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
16.223
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe schon die Suchfunktion zu diesem Thema bemüht, war aber erfolglos.
Also wenns dazu schon was gibt.... nur her mit dem Link! ;)
(bei der Einordnung der Frage bin ich mir auch nicht sicher. sonst verschiebt es einfach)

Meine Frage: Kann man einen Zeitpunkt benennen, an dem es sinnvoll ist ein Aquarium auch ohne Beschädigung oder sonstige Probleme zu ersetzen??
Ich denke da an undicht werdende Verklebung und co....

Konkret geht es um meine 54er. Nennen wir sie mal "wasser-zuhause".
Die sind teilweise von 2002.

Soo teuer sind diese Dinger ja nicht mehr und ich habe keine Lust auf ein undichtes Becken.
Allerdings habe ich auch keine Lust die ganze Einrichtung zu entfernen und hunderte Tiere zu fangen um sie dann umständlich umsetzen zu müssen, wenn es nicht nötig erscheint.

Ich würde mich über ein paar Meinungen zu diesem Thema freuen.
Hauptsächlich sind hier natürlich die Leute mit jahrelanger Erfahrung gefragt.

Jetzt schon DANKE für alle Antworten!!
 
Hallo Volker,

also mein ältestes Aquarium ( zumindest von dem ich es genau weiß) ist mittlererweile 11 Jahre alt. Es ist ein 160Liter Aquarium von Juwel und es zeigt keinerlei Mangelerscheinungen.
Ich denke, wenn sie vernünftig verarbeitet wurden, halten die schon sehr sehr lange. Wenn sie nicht gut verarbeitet sind, kann es auch passieren das sie schon nach ein paar Wochen undicht werden. Ich denke so pauschal kann man das nicht beurteilen.

Das einzige was ich gehört habe ist das es wohl nicht gut ist, wenn sie lange leer gestanden haben. Also ohne Wasser, dann kommt es wohl eher zu Problemen mit dem Silikon. Allerdings habe ich damit keine eigenen Erfahrungen.

Gruß
Yvonne
 
Hallo

Nun, das kommt ersteinmal darauf an wo deine Becken stehen. Hat man einen Aquarienraum mit entsprechendem Bodenbelag ist ein Beckenwechsel an sich nicht zwingend notwendig. Man wird man schon merken, wenn es irgendwo tropft.;)

Becken die in Wohnräumen stehen sollten denke ich alle 4-5 Jahre gründlich überprüft und im Zweifelsfalle ausgetauscht oder je nach Größe neu verklebt werden. Sind die Becken von Firmen, welche in der Regel gute Qualität liefern, sollte an sich nichts passieren. Es kommt natürlich auch stark auf die Größe an. Bei 54l lastet ja schließlich kaum Gewicht auf den Fugen...

Bisher habe ich, bis auf leichtes Anlösen des ersten mm Silikon bei Becken dieser Größenordnung (ich würde jetzt gerne Kleinenordnung, aber das Wort gibt es ja nicht, schreiben:D) die teilweise gut 10 Jahre mehr oder weniger durchgängig gefüllt waren keine großen Mangelerscheinungen.
 
Vielen Dank an Yvonne und Janis für ihre Meinung!
Und Dank an Ralph für den Link (in dem deine Meinung zu finden ist) ! :-)

Mir scheint eine pauschale Antwort nun auch kaum möglich.

EDIT : trotzdem könnt ihr euch gerne weiter äußern, wenns nach mir geht.
 
ich habe noch nicht gehört das Becken einen Verschleiß oder so haben, solange am Silikon keiner rumnagt oder sich Algen durchbohren wüsste ich auch keinen Grund warum es schlechter werden sollte.
Ich würde also nicht einfach so Becken wechseln, zumal von 2002 die sind ja noch neuwertig, da hast Du ja sogar je nach Hersteller noch Garantie drauf!

Also nach 40 oder 50 Jahren darfst Du mal drüber nachdenken, da könnte ich das verstehen, aber jetzt.. Geldverschwendung in meinen Augen :)

Liebe Grüße
Gata
 
Hallo Gata,

danke für deine Antwort.
Die Meinungen zu diesem Thema gehen scheinbar stark auseinander.
Sicherlich kommt es auf den Hersteller des Beckens an.
Mein 54er ist ein "Wasser-Zuhause".
Das ist jetzt sicher nicht das beste. Zumindest ist es das billigste :-)
Allerdings leuchtet es mir ein, dass ein 54er weit weniger auszuhalten hat als große AQs.

Ich denke ich werde mir das Ding bei Gelegenheit mal genau angucken.... das wars dann.
 
Zurück
Oben