
Sooo
Vorhin habe ich gesehen, dass der Löwenzahn (Schneckenfutter) mit einer ekligen Schicht bedeckt war, so grünes Zeug in Gelee, irgendwas Schimmeliges, ich könnte schwören, das war heute morgen noch nicht da ...
Erschwerend kam noch hinzu, dass die Filter in der Woche, während wir weg waren, nicht gereinigt werden konnten, und das Wasser war, als wir heimkamen am Samstag, sehr trüb gewesen mit vielen Schwebteilen, und das Nitrit, das sonst immer bei 0 lag, war plötzlich auf 0,3 mg/L !!!
Ich hatte mir erst mal eure Tipps durchgelesen, und als erste Maßnahme habe ich vorhin Wasser gewechselt, obwohl ich das erst am Sonntag gemacht hatte (50 %, also 21 Liter von 42-Netto-Litern (54-L-AQ))
Dann hab ich mal im Sand rumgestochert. Es kamen jede Menge dicke Blasen hoch. Ich glaube aber, Sabine hat recht, dass das keine Faulstellen sind, sondern abgesunkener Mulm, weswegen auch die Scheibe an diesen Stellen dreckig war.
Dann habe ich die Filter gereinigt, himmiherrgottsackra was für eine Brühe ... in der Zeit vor Gary gab es das nicht, diese Problematik begann erst mit seinem Einzug - ja, der King war's!

Er braucht unbedingt einen eigenen Thronsaal. Auf dem Bild sieht man die Schlammschicht; mit Filterung und Strömung ist da nichts mehr, und das nach nur drei Tagen ...
Dann habe ich mal an den Filtern gerochen, und wie Gabi schon sagte, sie (also die Filterschwämme) riechen gar nicht schlecht, nur irgendwie "erdig" und keinesfalls faul.
Was war noch - ach ja, jetzt weiß ich, wieso ich nie mit dem Schlauch (also ohne Mulmglocke) abgesaugt habe, der Sog ist ja enorm! Zuerst machte es flupp - flupp - flupp - und ich hatte einige Moosbällchen im Eimer. Dann saugte sich ein kompletter Stängel vom Indischen Wasserfreund ein, den ich vorsichtig rausziehen musste, und dann hatte ich plötzlich -schwuppdiwupp- einen Pandawels im Schlauch stecken. Das arme Ding ist dann erst mal in Panik umhergesaust. Die Panda-Babys hingegen machten sich einen Spaß mit dem Sauger, ließen sich ansaugen und versuchten, vom Sog wegzuschwimmen. Jedenfalls klappte das nicht so wirklich mit dem Absaugen, ist jetzt aber besser mit der Mulmschicht als vorher, zumindest im vorderen Bereich, im hinteren bei den Pflanzen habe ich es gar nicht erst versucht. Muss ich mir was einfallen lassen, wie ich die Schlauch-Öffnung sichern kann (Spritze?).
Bodenheizung habe ich keine, nur gewöhnlicher Heizstab.
Warum ich zweifarbigen Bodengrund habe, wurde in einem anderen Thread schon ausgiebig erörtert, nur so viel: Ich wollte einen Sandplatz für die Welse, und ich mach's nie mehr ...
Ach ja, und dann habe ich wohl die Wurzel allen Übels entdeckt: Vom Perlkraut steckte noch das komische Schwammzeugs im Boden, wo das Perlkraut drinne war, der Verkäufer hatte mir das damals so gesagt, dass ich's dran lassen soll, weil ich sonst die kleinen Pflänzchen nie einzeln eingepflanzt bekomme. Damals wusste ich nicht, dass dieses Zeug verrottet, und das hat jetzt so fürchterlich gestunken ... Böser Fehler! Ich hatte erst später hier im Forum gelesen, dass man das nicht machen soll.
Deswegen stank wohl auch der Stein so sehr, weil er genau nebenan gelegen hatte. Ich habe ihn abgespült, und er riecht jetzt nicht mehr.
Nun hoffe ich, dass jetzt alles wieder in Ordnung ist, danke für eure Ratschläge,
Reni
