Get your Shrimp here

Anwendung von Panacur (Erfahrungsbericht)

Cayenn

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mai 2008
Beiträge
302
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.893
Behandlung mit Panacur 250mg im Aquarium gegen Planarien:

Zur Vorgeschichte
Zu Anfang meines Beckens habe ich mir einige Pflanzen u.a Mooskugeln bei ebay gekauft.
Nach und nach zeigte sich jedoch das die Pflanzen Planarienverseucht gewesen sind. Ich ekel mich einfach vor diesen Viechern und fasse ungerne in das Becken rein. Daher habe ich mich nach reichlicher Überlegung zu einer Panacurbehandlung entschieden.

Warum diese Überlegung?
Panacur ist normalerweise ein Wurmmittel gegen Würmer bei Pferden, Katzen und Hunden. Es wird zwar mittlerweile auch von Aquarianern verwendet jedoch ist die Dosierung ziemlich schwer. Zudem kann es sein das man große Ausfälle zu verzeichnen hat während einer Behandlung IM AQUARIUM. Nachdem diese Viecher eine meiner Apfelschnecken, die ich wirklich sehr mochte ;-) , aufgefressen hatten habe ich mich zu einer Behandlung entschieden.

Wo bekomme ich Panacur?
Panacur erhält man beim Tierartzt in 250mg und 500mg. Ich habe mir nach längerem Lesen für die 250mg Tablette entschieden.

Was kostet eine Tablette?
Eine Panacurtablette kostet zwischen 0,80-1,00€. Ich habe 88 Cent pro Tablette bezahlt.

Wie dosiere ich Panacur?
Ich dosiere 1/8 der Tablette auf ein 54L Becken. Apfelschnecken sollten vor der Behandlung aus dem Becken entfernt werden.



22.10.2008 Beginn 17:00h
Ich habe die Tablette zuerst geachtelt. Dann habe ich sie einigermaßen in warmen Wasser aufgelöst.
Dieses Gemisch habe ich dann ins Becken gegeben.

22.10.2008 17:30h
Die Planarien zeigen deutliche Aktivität. Etwa 50 Stück laufen nun alleine an der Frontscheibe entlang. Auch die TDS zeigen eine deutliche Aktivität.

23.10.2008
Die Planarien sind deutlich inaktiver und lahmer geworden. Ich konnte heute morgen gegen 11h zwei an der Scheibe entlangkriechen sehen, jedoch auch nur sehr langsam.
Keine Ausfälle zu beobachten (weder Garnelen noch Schnecken)

24.10.2008
Heute wird ein 30% (entspricht etwa 15L) Wasserwechsel durchgeführt und noch einmal mit 1/8 nachdosiert. Das Tablettenstück ist diesmal jedoch geringfügig kleiner.


25.10.2008
Konnte nix auffälliges beobachten. Keine toten Tiere und auch keine Planarien mehr :-)

26.10.2008
Werde gleich mal den ultimativen Planarientest machen ;-) Ich werde rote Mückenlarven füttern sollten die Viecher nochmal rauskommen wird morgen mit dem WW wieder nachdosiert. Mal abwarten...

So ca. 1min nach Müla Fütterung habe ich zwei ganz kleine dünne Planarien entdeckt. Eventuell F1? Nagut dann werde ich morgen bei 30% WW nocheinmal nachdosieren.

27.10.2008
Heute wieder nachdosiert nach 30% WW.

30.10.2008
In der Zwischenzeit ist wenig passiert. Keine Planarien entdeckt :-)
Das ecklige daran ist. Das die Planarien die im Becken waren an der Scheibe gestorben sind und durch das Panacur sind die matschig geworden und jetzt habe ich „Planarienmatsche“ an der Scheibe.

Ich habe bis heute keine neuen oder alten Planarien mehr entdecken können. Insgesamt hatte ich keine Ausfälle und auch haben sich die in dem Becken lebenden RF Garnelen gut entwickelt und vermehrt.


 
Was eventuell noch wichtig ist, mein PH Wert lag konstant über 7 so bei ca. 7,5
 
Hallo,

danke für die ausführlichen Informationen.
Ich habe gestern abend auch seltsame Tierchen entdeckt. Sie kriechen auf dem Kies und an den Scheiben. Allerdings nur 1 cm hoch, dann gehts zurück auf den Boden.
Sie sind sehr schnell.
Ihr Rücken ist dunkler als die "Bauchseite"
Der Kopf sieht dreieckig aus.
Was ich so gelesen habe, tippe ich auf Planarien.
Allerdings habe ich lange nichts Neues mehr ins Becken. Das einzige waren vor 2-3 Wochen Wasserflöhe und vor einer Woche Nauplien.
Meine Fragen:
1. Ist der PH-Wert für die Behandlung wichtig? Ich habe einen PH-Wert von 7 (+/- 0,1 bedingt durch die Steuerung).
2. Hat jemand Ausfälle unter den Babies beobachtet?
Gruß
Stefan
 
hallo stefan,
ich kann mir nicht vorstellen, dass ph-wert irgendeine wirkung auf die behandlung haben könnte, nur wenn du vielleicht ph unter 6 hast (aber dazu können dir die anderen bestimmt eine bessere antwort geben).
die planarien kann man leider auch durch futter einschleppen (besonders wenn man mit roten mückenlavren füttert, so habe ich mir schon 2xmal die planarien eingeschleppt).
und ja, immer wieder berichten viele aquarianer, dass mit planrien auch gleich der nachwuchs verschwindet oder die nelen aus unerklärlichen gründen einem wegsterben. ich habe diese erfahrungen leider auch machen müssen. bei dem ersten mal hat flubenol geholfen. bei dem zweiten mal habe ich mit panacur behandelt und es hat auch wunderbar funktioniert.
grüsse
vic
 
....nur bitte nie Überdosieren (sonst kann es irgendwann so enden - siehe Anhang)
wobei ja schon 3 mal dosiert wurde... :(
 

Anhänge

  • krank-neele.jpg
    krank-neele.jpg
    14,6 KB · Aufrufe: 97
Hi Kjeld - kannst Du uns auch noch sagen, welche Tiere Du genau in diesem Becken pflegst. Bei mir sind zum Beispiel Tellerschnecken sehr zügig gestorben, aber Posthörner und Blasenschnecken haben es problemlos vertragen.

Grüße
Astrid
 
Nina - Hat sich deine Garnele eigentlich wieder erholt? Sprich: Ist ihr Gesicht wieder gerade?
 
Hi Tina,
beim 2ten Test ist von 3 dieser Tiere eines verstorben, die anderen Beiden haben sich erholt.
Gesund wirds aber wohl kaum sein, so das ich die Beiden später an eine Bekannte mit RF verschenkt habe - es leben aber Beide noch und es ist ein Päärchen - bin natürlich gespannt ob das Einflüsse auf evtl Jungtiere haben wird
 
Ich hatte Panacur im Becken bei Zeugung und austragen der Eier, die Babys waren wohlauf, keine Missbildungen zu erkennen. Leider "verschwanden" sie binnen 1 woche :(. Hatte aber nicht den Eindruck das es am Panacur gelegen hätte, wobei ich auch nicht weiß was es letztendlich war.
Ich drücke dem glücklichen Paar mal die Daumen!:D
 
Hi
Ich habe Panacur selbst angewendet ohne Probleme, aber ich wollte eben auch wissen was bei dem typischen Handhaben mancher Leute a la "VIEL hilft VIEL" passiert
 
Dosierhilfe Panacur

Guten Morgenn

wieviel dosiert man denn da? Und wie oft wiederholt man das?
Habe ein 360l Becken und wie es aussieht zur Zeit nur wenige Planairen.
Heute Morgen habe ich ein orange Zwerggarnele gefunden, die von 2-3 Planarien aufgefuttert wurde...:(
Sind Apfelschnecken eigentlich auch in Gefahr?
Wäre Flubenol? eine bessere Alternative?

Gruß
Stefan
 
Hi, Apfelschnecken sterben sowohl durch eine Behandlung mit Panacur als auch durch eine Behandlung mit Flubenol.

Und mal kurz für ein paar Wochen umsetzten ist auch nicht, das Becken ist für Monate für Apfelschnecken unbewohnbar .

Grüße
Astrid
 
Wie siehts mit Renn/Raub/Turmdeckel/Posthorn - Schnecken aus `?

Gruß


Flo
 
Hi, meinen Posthornschnecken hat Panacur nichts gemacht, den Blasenschnecken auch nicht - nur die Tellerschnecken sind zum großen Teil verstorben.

Bei den TDS scheint es stark Dosisabhängig zu sein. Mein erster Versuch im Januar war mit ein achtel Tablette ( 250mg) auf 25 l - da sind nach 6 Wochen !!!, also sehr langfristig, alle TDS eingegangen. Der Versuch vor 2 oder 3 Monaten mit ein achtel Tablette auf 70 l hat sie überleben lassen, zumindest bis jetzt.

Raubturmdeckelschnecken hatte ich die adulten Tiere abgesammelt, kleine habe ich nie in dem Becken gesehen - trotz hundert geschlüpfter Eier , aber das kann ja auch andere Gründe als Panacur haben.

Flubenol wird auch von TDS nicht vertragen - bei Posthornschnecken gibt es unterschiedliche Berichte.

Rennschnecken habe ich noch nicht probiert - im Schneckenforum wird berichtet, sie vertragen das genausowenig wie die Apfelschnecken.

Allerdings habe ich nie nachdosiert - alle Becken sind seitdem auch mit einmaliger Behandlung ( Panacur) planarienfrei. 2 halt seit Januar, und 2 seit ein paar Monaten.

Grüße
Astrid
 
Ich hab irgendwo gelesen Flubenol tötet alle Schnecken!
Wie auch immer das jetzt genau ist, Panacur ist (soviel ich weiß) das verträglichere Mittel!
 
Hi

@ Nina: Ich habe Panacur selbst angewendet ohne Probleme, aber ich wollte eben auch wissen was bei dem typischen Handhaben mancher Leute a la "VIEL hilft VIEL" passiert.

Ich habe in einem alteingefahrenem Aq einmalig 1mg/l Panacur (also rund 60 % mehr als Kjeld) verabreicht. Kein Wasserwechsel, kein Nachdosieren. Ich habe keine Verluste bemerken können, weder unter den Garnelen noch unter den Schnecken. Auch dem Schneckenegel hat es nicht sichtbar geschadet. Er hat aber später noch für einige leere QBS Häuschen gesorgt. Eine Tellerschnecke (Planorbis carinatus) verschwand, aber mit denen habe ich ohnehin keinen Dauererfolg im Aq. Planarien sind bis heute (9 Monate später) nicht mehr aufgetaucht. Ich weiß nicht so recht, wie man obige Tablette achteln kann? Ich habe meine komplett zerstoßen und in 250 ml Wasser gelöst bzw. suspendiert, da sie sich nicht vollständig löst. Von der Suspension habe ich nach Schütteln soviel Milliliter mit einer Spritze aufgezogen, wie das Aq Liter Wasser hatte, und zwar habe ich dabei Innenmaße und reale Wasserstandhöhe über Bodengrund zur Berechnung der benötigten Panacurmenge zugrunde gelegt.

MfG.
Wolfgang

__________________
 
Hi Wolfgang,
also ich habe mit dem Zeugs mehrfach rumgetestet - bzw es anfangs machen müssen
Denke die Eigenerfahrung bezüglich Überdosierung hast du bestimmt schon gesehen.
Aber auch ein gegenteiliger Versuch mit einem Brösel von 2x2mm auf 70Ltr zeigte gegen Hydren eine 100% Wirkung (wenn auch erst nach 6-7 Tagen sichtbar)

Mit Flubenol habe ich noch nicht wirklich getestet, da ich zwar liebend gerne diese blöden Tellerschnecken weg hätte, aber an den TDS und PHS hänge...
Zudem habe ich nun seid einer ganzen Weile keinen Grund mehr zum testen - sprich, es wären lediglich Experimente
Alles Pflanzenzeug was noch neu kommt, geht in Quarantäne mit Panacur (da im übrigen hochdosiert)
 
Hallo,

zusammenfassend kann man sagen: die Dosierung wir unterschiedlich gelebt...
Na dann probiere ich auch mal etwas.
Die Apfelschnecken wären schade, wenn die von-mir gingen, auch wenn das "nur" 6 mm große Babies sind die auf einen Abnehmer warten.
Was die - mit den Pflanzen eingeschleppten - Schnecken angeht (2 Arten, Bezeichung unbekannt) hätte ich nichts gegen Kollateralschäden...
Die einen sind mini-Posthorn-förmig und die anderen könnten Blasenschnecken sein.
Habe in einem Beitrag gelesen, sie würden Algen vernichten...Ich habe nur zarte Grünalgen an den Scheiben und das trotz der Schnecken. Wirkung also überschaubar. Was ich aber merke: sie vermehren sich abartig und ich komme mit absammeln nicht hinterher...

Wenn also Panacur nicht nebenbei die beiden Schnecken "Vertreibt", wie könnte man die sonst noch loswerden?

Gruß
Stefan
 
Wirkunsgdauer von Panacur

Hallo,

ich hätte da ein paar Fragen zu Panacur, über die ich bisher nichts gefunden habe.
Ich habe seit Samstag Abend 250 mg Panacur auf 360 l angewendet. Am Sonntag wollte sich keine Planarie am Hühnchen vergreifen. Soweit so gut.
Jetzt die Fragen:
1. Wie lange sollte das Medikament noch drin bleiben (auch w/ potenzieller Eier)?
2. Wie oft oder wieviel WW muss man machen, bis es wieder raus ist?
3. Wird es nach Eurer Erfahrung auch abgebaut (im Filter/Becken)?
4. Sollten Reste von Panacur zwingend über Aktivkohle rausgefiltert werden?

Noch ergänzend: ich hatte nur sehr wenige sichtbare Planarien.

Vielen Dank.
Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben