Get your Shrimp here

Anleitung zum Einfahren eines Nano Becken? Letzter Versucht Wasser roch total Faulig.

Florian29

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Aug 2010
Beiträge
148
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
6.835
Hallo zusammen, ich weiss nicht was ich falsch gemacht habe nur die letzten 3 Wochen waren sehr turbolent.

Also folgendes ich habe ein 20l nano Becken von Dennerle hier stehen, alles ganz frisch neu gekauft sowie 0,4-0,4 mm Sand Natursand sowie die Pflanze
Hemianthus callitrichoides und Wasserpest, die da reinsollten beim einfahren.

So ich habe alles so gemacht wie man es eigentlich macht.

Filter hatte ich schon vorhher gehabt und hatte den während meiner Mandelop 6 Tage im Alten AQ einfahren lassen, als ich wieder zu Hause war half mir ein Freund dabei den Sand schön auszuwaschen mehreremale und das neue kleine becken auszuspülen ect.

Sand richtig schön nass gemacht, über ein tellerchen langsam ins Becken das frische Wasser einfließen lassen bis es 2/3 gefüllt war, dann die Pflanzen in den Sand gesteckt, den Hemianthus call. (wurde gekauft als Pflanzenpolster, also ohne diese Wattezeug) auseinander getrennte zu 8 kl. teilen und versetzt in den Sand gesteckt.

So jetzt das Problem, leider hatte ich ne nachblutung und musste wieder ins Krankenhaus 8 tage lang, aber das Becken war ja fertig, an zeitschaltuhr angeschlossen mit co2 zufuhr. 8-13 17-22 Uhr mit einem co2 gehalt von 20mg /l
So lief das dann 8 Tage durch, das Ei zeigte normalfarbene Grün an.

Als ich wieder kam nu zu meinem Problem, der Wassergeruch glich einem Ententümpel, und die Hemianthus callitrichoides faulte von unten weg, oben drauf quasi noch sehr wenig gesunden trieb aber unten drunter faulte sie weg so wie kreisfärmig von der mitte nach aussen also von unten.

Ich habe über das 20l nano 11 Watt klemmen, Bodengrund ist vorne 5 cm nach hinten aufsteigend auf 8 cm.

Beim einrichten wurde auf jedenfall nach Lufteinschlüssen geschaut und beseitig.

Was habe ich nun falsch gemacht :(, eigentlich war doch alles richtig? 1. Bodengrund rein, 2. Wasser rein 2/3, 3. Pflanzen rein, 4. Becken auffüllen, 5. Pumpe anschmeissen und laufen lassen 6. etwas anfüttern.

lg FLo
 
leitungswasser? in leitungswasser fehlen z.b. eisen und ähnliche stoffe, die das wasser färben können.. wenn du jetzt nicht per düngung und/oder fütterung entsprechende dinge nicht einbringst.. fehlt da was...

das könnte hier eventuell das problem sein...

und/oder auch der sand.. wenn der eventuell ZU feinkörnig ist.. kommt da nix mehr an die wurzeln..
 
Hallo

Pflanzen können beim Umsetzen in ein anderes Aquarium /Becken schon mal zickig reagieren und vorhandene Blätter abwerfen.
Kann auch sein das die Pflanzen emers (über Wasser) gezogen worden sind und das die Überwasserblätter eingehen sobald die Pflanze ins Aquarium eingepflanzt wird.
Du solltest nur die abgestorbenen Blätter entfernen und den Rest der Pflanzen im Becken lassen meist wachsen die Pflanzen wieder nach.
Bei einem Becken mit Co2 solltest du auch mal über eine Düngung mit Makronährstoffen nachdenken.
Gegen den Geruch helfen Wasserwechsel und das Entfernen der abgestorbenen Pflanzenteile wobei ein leichter Geruch nach Walderde in einem Aquarium normal ist.

schönen Gruß René
 
Hi,

genau das gleiche Problem hatte ich auch. Nach einer Woche fingen alle meine Pflanzen an abzusterben. Besonders die Wasserpest fing an zu faulen und starb komplett ab. Nach 3 Wochen erholten sich die Pflanzen wieder und wuchsen.

Ich habe die Vermutung das die Pflanzen wohl im Handel sowas von überdüngt und "vergiftet" werden, dass die in nährstofflosen Aquarien ein Schock bekommen und eingehen. Und erst eine Zeit brauchen um sich anzupassen und zu erholen.

Gruß FouFou
 
Hallo und danke für die Antworten,
vergessen hatte ich zu erwähnen gedüngt hatte ich mit Profito.
Ich meine ich würde ja nur das gesunde abschneiden, aber das wasser richt nach einem Ententeich, will ja da irgendwann Garnelchen reinsetzen ob das so gut ist? :/
Das Becken sieht momentan total ruiniert aus auch überall backterienfil und ect. O_o hatte ich so krass bei meinem 54 Liter nicht gehabt deswegen wundert mich das alles.

@Rene nach Walderde kann man das nicht mehr nennen, es richt wirklich wie ein Tümpel wo Enten ihr unwesen treiben, selbst unser stark bewohnte entenweiher richt nicht so streng ;)

LG Flo
 
Hi,

je kleiner die Becken desto instabiler werden die. Ich nutze seit 2 Wochen auch Profito und die Pflanzen treiben wieder kräftig satt grün aus.

Gruß FouFou
 
Also ich halte neugekaufte Pflanzen in einer Traubenzuckerlösung für 3-4 Stunden danach komm je nach Art ein Verschnitt und alles wird eingesetzt, sanft mit Pinzette, bei dem ADA Düngungssystem hatte ich noch nie Ausfälle oder ähnliches... Das es faulig riecht..? Das ist bei meinem Gesellschaftsbecken normal und da habe ich weder CO2 noch Dünger und muss täglich "gärtnern". Stoffwechsel riecht eben ein bisschen ^^ Ich weiß nicht wie es bei dir aussieht aber solange sich Flora und Fauna normal verhalten...
 
Hi Flo,

erstmal ist die Aussage, dass kleinere Becken generell instabiler wären, falsch.
Das die Pflanzen nicht so richtig wollen, liegt villeicht auch daran, dass es nicht unbedingt die geeignesten für ein Beckenstart sind. HCC wächst gerade in frischem Bodengrund eher schlecht und Wasserpest kann auch sehr zickig sein. Hygrophila Arten und Hornkraut wären da für den Anfang villeicht besser, weil auch schnellwüchsiger und anpassungsfähiger.
Die Profito Düngung würde ich erstmal einstellen, großen Wasserwechsel machen und schnellwüchsige Pflanzen besorgen.
Deine Wasserwerte, zumindest GH,KH und der Ph Wert wären villeicht auch interessant.

Gruß
Henning
 
sind da vieleicht irgendwo blaualgen die du noch nich entdeckt hast? das wäre auch eine erklärungsmöglichkeit für den geruch
 
Hallo zusammen und danke für die Antworten.
So also ich habe abgesucht, also bei dem kl. Becken eine kurze Prozedurr :D
Keine Blaualgen, habe die Kaputten Bodengrund Pflanzen komplett entsorgen müssen, wäre ich zu hause gewesen hätte ich es eher bemerk und hätte sie in das größere Becken eingesetzt in dem Boden wo das becken schon was mit Läuft, dann hätte ich die Retten koennen. Naja Shit Happens.

Also wenn ich das richtig verstehe muss ich jetzt nicht Filtermateriel wechseln oder weiter kräftig auspühlen? Weil ich habe halt für den verfaulten gerruch angst nicht das der im Filter bleibt also schadstoffe und irgendwann die Garnelen verrecken :(.

Also was habe ich gemacht: 3x 50% Wasserwechsel, nu riecht das Wasser wenigstens etwas besser, der Filter habe ich mal rausgehohlt kurz dran gerochen er richt eigentlich wie ein Filter richen sollte, sehr komisch bei der Katastrophe aber nunja.

Wasserwerte (Becken im Einfahzustand)

Ph 6,7
Gh 7
Kh 4
No 2 : 0,8
No 3 : 8-10
P04: 0,2
Fe 0,1

Liebe Grüsse

Flo :)
 
....das deine NO2-Werte jenseits von gut und böse sind. weißt du. oder?
Das dürfte der Nitritpeak sein der öfter beim Einfahren von Aquarien vorkommt.

Die anderen Werte sollten soweit in Ordnung sein, jedoch würde ich sie in der Einfahrphase, wo die Pflanzen noch keine richtigen Nährstoffe aufnehmen können. etwas runterfahren.

Düngen würde ich in der Anfangszeit lediglich Kalium und ganz wenig Eisen.
 
Hi,
....das deine NO2-Werte jenseits von gut und böse sind. weißt du. oder?<br />
Das dürfte der Nitritpeak sein der öfter beim Einfahren von Aquarien vorkommt...

"jenseits von Gut und Böse" ist übertrieben - eher normal für die Einfahrphase.
Ob's schon ein Peak ist, lässt sich aus einem Wert nicht ableiten, dazu braucht's eine Vergleichsreihe. Zudem kann's im Leben eines AQ - gerade in den ersten Wochen - mehrere Nitritpeaks geben, z.b. nach dem Besqtz mit Tieren, später dann immer mal wieder, wenn grössere Mengen "Biomüll" anfallen.
Der erste Peak kommt i.d.R. ab der dritten bis in der vierten Woche, bei angeimpften Becken ein paar Tage früher.
## Tipatipped by Flyer ##
 
Zurück
Oben