Hallo Susanne,
dann mach ich das mal kurz. Also wichtig ist ein Garnelensicherer Filter, damit die Jungtiere nicht reinkrabbeln können. Der Kies darf nicht kunststoffummantelt sein, weil ers sonst schädliche Stoffe abgegeben kann. Gut finde ich den Garnelenkies von Dennerle. Eine Heizung brauchst du für die meisten Garnelenarten nicht. Die Garnelen lieben feinfiedrige Pflanzen: Nixkraut, Javamoos, Pellia, Cabomba, aber insgesamt sind da der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Javamoos solltest du aber schon ins Becken tun. Wasseraufbereiter ist so eine Sache, manche nehmen ihn, manche nicht. Das ist eine GLaubensfrage

. Das Becken solltest du mindestens 4 Wochen mit Pflanzen etc. einlaufen lassen. Wichtig ist dabei, dass du den Nitritpeak abwartest, also den Anstieg des Nitritwertes im Wasser. Außerdem solltest du dir Tests der wichtigsten Wasserwerte zulegen: PH, KH, GH No2, No3, Cu. Wurzeln mögen die Garnelen auch: Mangrove oder Moorkie sind hier empfehlenswert. Verzichte auf irgendwelche DEkoartikel wie Plastikschiffe etc. Die Tonröhren kannst du auch ins Becken tun. Empfehlen würde ich dir die Red Fire, Yellow Fire, White Pearl oder Blue Pealr Garnele. Alle sehr pflegeleicht und recht günstig. Entscheide dich für eine Sorte, die kreuzen sich sonst und die spezifische Farbe geht flöten. Am Anfang reichen etwa 10 Tiere. Füttere abwechslungsreich: Brennessel (kurz überbrüht), Eichenlaub, Buchenlaub, Seemandelbaumblätter, Biospinat etc. Hier im Forum gibts auch ne Futterliste. So ich denke das wär es dann erstmal.
LG Sindy
