Get your Shrimp here

Anfänger - Erstbesatz Nanocube Garnelen + Fische

Saitenguru

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Aug 2009
Beiträge
478
Bewertungen
88
Punkte
10
Garneleneier
20.185
Hallo zusammen,
ich habe gerade einen De**erle Nanocube 30l am Einlaufen.
Ich habe auch einen Heizstab vorsorglich mit eingebaut.
Mein Leitungswasser ist eher hart,
Lt. JBL Easytest 5in1 habe ich in meinem großen "Erst"-Aquarium folgende Wasserwerte: 10 NO3, 0,5 NO2, 14° d GH, 6° d KH, 7,6 PH

Allerdings bin ich mir über den Besatz meines Nanocubes noch im unklaren und brauche ein paar Tipps.

Optisch würden mir z.B. die Crystal Red gut gefallen.
Ausserdem würde ich gerne ein paar Minifische wie Boraras zusätzlich darin halten.

Der Nanocube wird im Wohnzimmer gegenüber eines Schwedenofens stehen.
Ich glaube zwar nicht, dass sich im Winter das Wasser dadurch sehr aufheizt, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass eine gewisse Strahlungswärme die "Oberfläche" der Fische / Garnelen erwärmen kann.
Ausserdem: Was ist, wenn im Sommer draußen dauerhaft um die 30° sind? Ich möchte eigentlich nicht mit PC-Lüftern o.ä. auf das Wasser blasen. Denn dazu muss ja auch die Abdeckung runter, und das fände wohl die Katze interessant, und die Rennschnecke welche ebenfalls eingesetzt werden soll, würde dann auch rausklettern.

Daher bin ich am Überlegen, von Haus aus die Wasserheizung auf z.B. 28° stelle, und ein "tropisches" Süßwasserbecken mache.
Allerdings frage ich mich, welchen Besatz ich dann wählen müsste.

Vielleicht hat ja jemand von Euch etwas Hilfe für mich, und könnte mir für die beiden Szenarien einen entsprechenden Garnelen + Fischbesatz empfehlen (Gattung, Menge?), der dann auch zu meinem Wasser passt?!

Danke schon mal für die Hilfe.
 
Hallöchen,
hat jemand ein paar Anregungen für mich?
mfG
 
Hi!

Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum und herzlichen Glückwunsch zum ersten Aquarium ;)

Also generell kannst du sehr viele Garnelenarten in deinem Cube halten. Musst dich halt für eine entscheiden. Die WW sind nicht wirklich optimal für zb CR, aber Red Fire zb wären ideal. Besonders als "Anfängergarnele".
Allerdings müsstest du nach einiger Zeit auch Abnehmer fonden, da sie sich sehr rasant vermehren.
Fische würde ich komplett streichen, halte 30L einfach für zu klein, sollte schon mindestens ein 60er her.
28° ist bei den meisten Garnelenarten auch an der Grenze. Glaube 23°C wird bei den meisten Garnelenarten empfohlen.
Les dich einfach mal ein und schau was evtl zu deinen WW passt:
http://www.garnelenforum.de/board/cmps_index.php?pageid=Wissensdatenbank

Gruß Matthias
 
Hi,

wie weit steht das Becken vom Ofen entfernt?

Du kannst nicht aus einem cube ein tropisches Becken machen, dafür ist es zu klein. Die einzigen Garnelen die mit solchen Temperaturen zurecht kommen, sind Sulawesis. Aber die sind für Anfänger nicht so gut geeignet.

Grundsätzlich sind Red Fire, Yellow Fire oder White Pearls gute Einsteigergarnelen. Crystal Red gehen auch, aber die sind etwas empfindlicher.

Für alle diese Garnelen solltest du eine Temperatur unter 25° halten.
 
Hallo,
also ein tropisches Becken würde ich dir als Anfänger nicht empfehlen. Die Tiere brauchen bestimmte Voraussetzungen und ich behaupte einfach mal, das dies für dich schwierig werden könnte.

Wenn es im Becken wirklich einmal sehr warm werden sollte kann es gut sein das du etwas kühlen mußt. Es ist nicht gesagt das die Rennschnecken gleich abhauen, das können sie auch mit der Glasscheibe oben drauf.
Inwieweit sich das Becken aufheizt weiß ich nicht. Wie groß ist denn der Abstand?

Ich würde dir 10 Garnelen als Erstbesatz vorschlagen, nichts weiteres (außer Schnecken - bei Rennschnecken aber bitte max. 2 Tiere).
Du könntest Blue oder White Pearl nehmen, RF, YF...... KEINE Amanos, da diese zu groß für das Becken werden.

PS// Unseree Katze trinkt jetzt immer aus dem Nano, für die Bewohner interssiert sie sich nicht die Bohne.
 
aber n nao cube hat doch keine abdeckung? hast du da was eigenes gemacht?
ich habe in meine holzabdeckung einen 120mm pc lüfter installiert obwohl ich nur ca 26°C maximal habe. jetzt habe ich die temperatur aber dauerhaft auf 20-23°C gesenkt und die garnelen sind mächtig aktiv.
 
Dankeschön!
Der Nanocube hat schon ´ne Abdeckung, aber es ist ein ca. 3cm Spalt offen.
Dem Händler sind da schon ein paar mal die Rennschnecken rausgelaufen.
Entweder ich lege noch nen schmalen Streifen rein, oder nimm eine andere Schnecke die gerne Algen frisst. Apfelschnecke ist´s Becken ja zu klein. Welche Schnecken kennt ihr die nicht gleich Ausflüge machen und trotzdem interessant wären?
Ich dachte übrigens nicht an ein tropisches Salzwasserbecken, ich meinte eigentlich "Süßwassertiere" die´s von Haus aus etwas wärmer mögen.
inwiefern sind die CR empfindicher als die Redfire?
Mein 7,5kw Schwedenofen steht etwa 2,5 Meter entfernt vom Cube an der Wand in der Mitte eines 43m² raum.
Was die Fische angeht, wären solche interessant, die bleiben winzig.
http://www.aquarienforum.de/forum/showthread.php?t=35046
Allerdings muss ich noch recherchieren ob die mit dem wasser überhaupt klarkämen.
Gruß Saitenguru
 
Die Brigittae/Merah habe ich auch in einem 30l Becken, stell dich aber darauf ein, dass der ein oder andere Nachwuchs im verfressenen Fisch landet.
Die Sulawesigarnelen sind Süßwassertiere. :-)
Die CRs sind einfach etwas anspruchsvoller an die Wasserwerte, mögen keine großen Schwankungen und sind insgesamt ein bisschen empfindlicher was das Wasser an sich angeht.
LG Sindy
 
Das die Fische so klein bleiben ist mir schon bewusst, auch das viele diese Fische in so kleinen Becken halten.
Aber wenn ich in mein 40x25(25L) Becken schaue, will ich mir gar nicht vorstellen wie eingeengt man sich da als Fisch fühlen muss.
Aber das musst du selbst entscheiden, wie gesagt, da scheiden sich die Geister.
Aber ich würde es nicht tun.
Garnelen alleine sind auch wunderbar zu beobachten ;)

Gruß Matthias
 
Danke für die Links, ich werd mich mal durchlesen.

Wären somit die Sulawesi interessant, wenn ich eher konstant heizen als permanent kühlen will?

Das mit den Fischen werde ich mir noch überlegen, es stimmt schon, dass 30l eigentlich zu klein sind.

Lt. Wasserwerk kommt bei mir folgendes ungechlort und ohne Desinfektionsmittel aus der Leitung:

Gesamthärte von 17 °dH (3,04 mmol/l), einen pH-Wert von 7,4 und einen Nitrat-Gehalt von 28 mg/l, Leitfähigkeit 560µS

Ausserdem gibt´s noch folgende Messerte:

Substanz
(Mittelwert mg/l) Aluminium 0,03 Ammonium < 0,02 Calcium 90 Chlorid 32 Eisen < 0,01 Kalium 2,4 Magnesium 19 Mangan < 0,001 Natrium 10 Sulfat 33

Antimon < 0,001 Arsen < 0,001 Benzo-(a)-pyren < 0,0000025 Benzol < 0,0002 Blei < 0,001 Bor < 0,05 Bromat < 0,005 Cadmium < 0,0001 Chrom < 0,001 Cyanid < 0,01 1,2-Dichlorethan < 0,0002 Fluorid 0,1 Kupfer < 0,005 Nickel < 0,002 Nitrat 28 Nitrit < 0,05 Selen < 0,001 Quecksilber < 0,0001 Summe polyzyclische aromat. Kohlenwasserstoffe n.n.** Summe Tetrachlorethen und Trichlorethen n.n.** Summe Trihalogenmethane n.n.** Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt n.n.**
 
Noch ´ne andere Frage:
wenn sich die Red Fire tatsächlich so explosiv vermehren,
kann man die dann evt in sein 160l Aquarium mit Neons, Platys, Welsen und (demnächst vermutlich) Rotflossensalmler geben?
(sozusagen als Futterzugabe?)
Agressiv auf Fische sind die ja nicht, oder?
 
kannste bestimmt, aber ich würds in einem garnelenforum nicht so rausposaunen! ;-)
 
:-) recht haste...

der gedanke kam mir nur eben so mal in den sinn :whistling:

Welche Schnecke habt ihr denn in euerem Cube?
Turmdeckeln um den Sand zu durchlüften, und ein spezielles Modell um die Scheiben sauberzuhalten?
 
also - ich red ja in reiner theorie, weil meine becken noch nicht laufen....

... aber um meinen master-plan darzulegen:
ich hab ein 60l-becken mit red fire vor, in das ich nach ein paar monaten ein paar (=2 zwerg-)barsche setzen will, damit die red fire nicht zuviele werden. (auch das darf kein/e garnelenfreund/in lesen....)

an schnecken habe ich blasenschnecken angedacht (bekomme ich ja eh durch die pflanzen), sowie turmdeckelschnecken wegen der bodenlüftung.

und nu muss ich schon wieder entgegen allen tierschutzes sagen *hüstel*, dass ich wegen der schneckendezimierung und als ausweichquartier, falls dem aqua mal was passiert, in einem 10l-nano mit hoffentlich denselben wasserwerten, ein paar raubschnecken (zebra-renn o.ä.) halten möchte.

was die scheiben-sauberhaltung betrifft, will ich mich auf meine eigene putzkraft verlassen.
 
wieso hast du dich für redfireentschieden? weil die"robuster" sein sollen?

also in meinem großen 160 AQ habe ich apfelschnecken. die sind wunderschön, interressant, vermehren sich nicht und putzen nebnbei ne menge weg.
aber für nen 30l cube sind die zu groß denke ich....
hm.....
 
klar wegen der robustheit.
von 10 b is 30 grad. wasserhärte egal...

nicht, dass ich tiere nicht schätze. im gegenteil. ich habe mich bewusst für ein 60l und TROTZdem red fire entschieden. damit sie es gut haben.

aber..... ich bin auch ein anhänger von naturgesetzen.

fressen + gefressen werden.

apfelschnecken sind schön, aber nicht unbedingt mein ding.
 
Zurück
Oben