taruntoola
GF-Mitglied
Hallo Garnelengemeinde,
habe vor 2 Wochen Amanos geschenkt bekommen. Ersteinmal nur vier Stück um die (problemlose) Vergesellschaftung mit meinen Garra rufas zu testen.
Eigentlich wollte ich mir dann noch welche nachkaufen. Ich konnte aber gestern entdecken, dass drei davon Eier tragen (offensichtlich habe ich nur einen Hahn im Korb). Eiertragende Weibchen sollen zwar kein seltener Anblich sein. Trotz alle dem würde ich gerne versuchen mir den Nachkauf zu schenken, um im Winter Amanos aus eigner Zucht in mein großes Becken setzen zu können.
Dazu habe ich diesen Zuchtbericht gefunden:
http://www.caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm
Zwei 60er Becken habe ich hier. Eins davon eigentlich als Zuchtbecken für die Garras, welches ich bereitwillig opfern würde. Dieses ist sogar schon eingefahren ... mit Algen an der Scheibe
Das zweite befindet sich als Reserve in nem Karton.
Zu meiner eigentlichen Fragen:
1.)
In dem oben genannten Zuchtbericht lese ich nichts von einem Filter. Auch auf den Bildern ist keiner zu erkennen. Eine Membranpumpe zur Luftzufuhr ... reicht denn das???
Sollte nicht zumindest solange das Weibchen im Becken sitzt eine Filterung stattfinden?
Falls zur Aufzucht selbst doch eine Filterung stattfinden, wie sollte diese sein?
HMF bzw. Luftheber habe ich leider (zumindest für das kleine Becken) keinen. Im Garra Zuchtbecken befindet sich ein Innenfilter und so eine Aussenfilter zum Einhängen am Beckenrand. Bei beiden sind die Ansaugschlitze mit Hilfe von Angelschnur und feiner Matte abgeschottet. Nur die Strömung vom Innenfilter wäre (soweit ich bis jetzt gelesen habe) für Nelchen zu stark.
2.)
Soweit ich das bis jetzt verstanden habe, wären die Larven von alle drei Weibchen für ein 60iger Becken zu viel, oder? Sollte man pro Becken nur ein Weibchen reinsetzen?
Ich bin für jeden Rat dankbar.
Gruss taruntoola.
habe vor 2 Wochen Amanos geschenkt bekommen. Ersteinmal nur vier Stück um die (problemlose) Vergesellschaftung mit meinen Garra rufas zu testen.
Eigentlich wollte ich mir dann noch welche nachkaufen. Ich konnte aber gestern entdecken, dass drei davon Eier tragen (offensichtlich habe ich nur einen Hahn im Korb). Eiertragende Weibchen sollen zwar kein seltener Anblich sein. Trotz alle dem würde ich gerne versuchen mir den Nachkauf zu schenken, um im Winter Amanos aus eigner Zucht in mein großes Becken setzen zu können.
Dazu habe ich diesen Zuchtbericht gefunden:
http://www.caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm
Zwei 60er Becken habe ich hier. Eins davon eigentlich als Zuchtbecken für die Garras, welches ich bereitwillig opfern würde. Dieses ist sogar schon eingefahren ... mit Algen an der Scheibe

Zu meiner eigentlichen Fragen:
1.)
In dem oben genannten Zuchtbericht lese ich nichts von einem Filter. Auch auf den Bildern ist keiner zu erkennen. Eine Membranpumpe zur Luftzufuhr ... reicht denn das???
Sollte nicht zumindest solange das Weibchen im Becken sitzt eine Filterung stattfinden?
Falls zur Aufzucht selbst doch eine Filterung stattfinden, wie sollte diese sein?
HMF bzw. Luftheber habe ich leider (zumindest für das kleine Becken) keinen. Im Garra Zuchtbecken befindet sich ein Innenfilter und so eine Aussenfilter zum Einhängen am Beckenrand. Bei beiden sind die Ansaugschlitze mit Hilfe von Angelschnur und feiner Matte abgeschottet. Nur die Strömung vom Innenfilter wäre (soweit ich bis jetzt gelesen habe) für Nelchen zu stark.
2.)
Soweit ich das bis jetzt verstanden habe, wären die Larven von alle drei Weibchen für ein 60iger Becken zu viel, oder? Sollte man pro Becken nur ein Weibchen reinsetzen?
Ich bin für jeden Rat dankbar.
Gruss taruntoola.