Get your Shrimp here

Amano Zuchtbecken ohne Filter???

taruntoola

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jul 2008
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.152
Hallo Garnelengemeinde,

habe vor 2 Wochen Amanos geschenkt bekommen. Ersteinmal nur vier Stück um die (problemlose) Vergesellschaftung mit meinen Garra rufas zu testen.

Eigentlich wollte ich mir dann noch welche nachkaufen. Ich konnte aber gestern entdecken, dass drei davon Eier tragen (offensichtlich habe ich nur einen Hahn im Korb). Eiertragende Weibchen sollen zwar kein seltener Anblich sein. Trotz alle dem würde ich gerne versuchen mir den Nachkauf zu schenken, um im Winter Amanos aus eigner Zucht in mein großes Becken setzen zu können.

Dazu habe ich diesen Zuchtbericht gefunden:
http://www.caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm

Zwei 60er Becken habe ich hier. Eins davon eigentlich als Zuchtbecken für die Garras, welches ich bereitwillig opfern würde. Dieses ist sogar schon eingefahren ... mit Algen an der Scheibe ;) Das zweite befindet sich als Reserve in nem Karton.

Zu meiner eigentlichen Fragen:

1.)
In dem oben genannten Zuchtbericht lese ich nichts von einem Filter. Auch auf den Bildern ist keiner zu erkennen. Eine Membranpumpe zur Luftzufuhr ... reicht denn das???
Sollte nicht zumindest solange das Weibchen im Becken sitzt eine Filterung stattfinden?
Falls zur Aufzucht selbst doch eine Filterung stattfinden, wie sollte diese sein?
HMF bzw. Luftheber habe ich leider (zumindest für das kleine Becken) keinen. Im Garra Zuchtbecken befindet sich ein Innenfilter und so eine Aussenfilter zum Einhängen am Beckenrand. Bei beiden sind die Ansaugschlitze mit Hilfe von Angelschnur und feiner Matte abgeschottet. Nur die Strömung vom Innenfilter wäre (soweit ich bis jetzt gelesen habe) für Nelchen zu stark.

2.)
Soweit ich das bis jetzt verstanden habe, wären die Larven von alle drei Weibchen für ein 60iger Becken zu viel, oder? Sollte man pro Becken nur ein Weibchen reinsetzen?


Ich bin für jeden Rat dankbar.

Gruss taruntoola.
 
Hi,

leider weiss ich auch nicht mehr, wie auf dieser Seite steht. Mich würde das aber auch mal interessieren, da ich mir in 4 Wochen ca. Amanos kaufen werde.

Auf der besagten Seite finde ich auch nichts über irgendeine Filterung im Zuchtbecken. Hmmm....

LG Gudrun
 
Hallo,
das mit der Filterung kanste Dir sparen.
Warum? Ganz einfach: Nachdem das Weibchen die Larven abgesetzt hat wird es rausgefangen und das Wasser aufgesalzt. Jetzt würdest Du wohl Deine Filterbakterien himmeln. Auch die Algen werden jetzt absterben.
Jetzt beantwortet sich auch Deine Frage bezüglich der Anzahl der Weibchen pro Becken. Amanos vertragen kein Salzwasser ;)
Lies Dir besser dem Logemannbericht nochmal durch.
Ne passende Algensuppe für die Larven könntest Du Dir auf der Fensterbank ansetzen. Wasser passend aufsalzen, in ne Schüssel packen und ab ans Licht. Mein Artemiabecken (wenn man ne Plastikdose so nennen kann) setzt innerhalb von 3 Tagen richtig Algen an wenn ich nicht belüfte.
 
Hallo Kadettcab,
danke für deine Antwort.

Dass das Muttertier kein Salzwasser verträgt und sie vor dem Aufsalzen raus muss war mir klar. Bei genauerer Überlegung ist es mir jetzt auch einleuchtend warum es nur ein Weibchen pro Becken sein soll. Sie sind jetzt zwar alle zur selben Zeit tragend geworden. Freilassen werden sie die Nelchen jedoch kaum zur exakt selben Zeit.
Dass die Filterbakterien im Salzwasser wiederum nicht überleben war mir nicht klar. Bzw. habe ich gar nicht so weit gedacht. Klingt aber logisch.
Das mit den Algen ist im Bericht anders zu verstehen. Dort wird zweimal (vor dem Aufsalzen) von grünen und braunen Algen an der Scheibe gesprochen. Aber auch danach z.B. Tag 6.

Meine Konsequenz daraus. Ich werde meine Garra Zuchtbecken erst einmal so lassen wie es ist. Ein Weibchen rein setzen und Abwarten und Tee trinken. Sobald es dann die Larven frei lässt Weibchen und Filter raus; Salz rein; schauen was die Algen machen. Hoffentlich erfolgreich eine Nachzucht haben.

Gruss taruntoola
 
Schließ doch für die Zeit des Aufsalzens einen seperaten filter an, den kannst du danach wieder rausholen und dann den alten wieder benutzen. Ganz ohne Filter würde ich das Becken nicht lassen.
 
Kann man in dem Fall auch einen Schwammfilter nehmen?

LG Gudrun
 
Mit einem Schwammfilter hab ich es noch nicht versucht, kann dir daher keine Auskunft geben.
 
Naja,ich frag deshalb, weil man sowas meist noch als Ersatz rumliegen hat. Ansonsten tendier ich lieber zu Aussenfilter/Anhängefilter, je nach Grösse des Beckens.

LG Gudrun
 
Hallöle,

Beeangler, Dir ist die Filterung in Meerwasser schon grob bekannt, oder?
Von Filterung im Larvenbecken bei der Amanozucht habe ich noch nie gehört.

Das was Micha (Kadettcab) sagt ist schon völlig richtig. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Auch, dass die Algen absterben. Dafür bilden sich aber dann andere Algen.
Es gibt zur Amanozucht schon einige Zuchtberichte. Auch hier im Forum. Man muss nicht alles neu erfinden.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Es gibt zur Amanozucht schon einige Zuchtberichte. Auch hier im Forum. Man muss nicht alles neu erfinden.
Kay

Hey Kay,

hab selbstverständlich vorher die SuFu benutzt. War auch alles sehr hilfreich. Nur das ohne Filter hat mich als Salzwasser Neuling eben etwas verwirrt und wollte nur auf Nummer sicher gehen.

Grüße taruntoola
 
Hallo,
was versprichst Du Dir denn vom Anschliessen eines Filters ans Salzwasser?
Ohne entsprechende bakterien filtert der Dir nur Schwebstoffe aus dem Wasser. Die einzigen Schwebstoffe die im Wasser sein sollten sind Algen (für die filtrierenden Larven) und die Larven. Beides blöd wenns rausgefiltert wird ^^
Was man wohl machen kann, genau wie mans auch bei Artemien macht, ist einen Luftschlauch reinhängen um für ein bißchen Wasserbewegung und Sauerstoffanreicherung zu sorgen. Aber nur langsam perlen lassen, sonst werden die Larven unter Umständen von den großen Blasen erschlagen.
 
Hallo,
was versprichst Du Dir denn vom Anschliessen eines Filters ans Salzwasser?

Wie in meinem letzten Beitrag bereits erwähnt werde ich den Filter vorm Aufsalzen raus nehmen.
Hab sie gestern übrigens umgesetzt. Mal schaun ob's was wird.

Danke an euch. Taruntoola
 
Hi,
ja, das ist ja OK. Meine Antwort bezog sich eher auf die Antwort vom Bienenangler:
Schließ doch für die Zeit des Aufsalzens einen seperaten filter an, den kannst du danach wieder rausholen und dann den alten wieder benutzen. Ganz ohne Filter würde ich das Becken nicht lassen.
 
Zurück
Oben