Get your Shrimp here

Am Anfang kleine Schritte...

Rababalab

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2006
Beiträge
180
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.296
Servus allerseits!

Ich mach's kurz: es kommen Einsteigerfragen. Meine Schwester besitzt ein "Aquarium" - ich nenne es eher Tümpel. Sie hat eben irgendwann damit angefangen, sich aber nie informiert, wie sowas funktioniert. Letztlich habe ich es nicht mehr mit ansehen können und ihr erklärt, WARUM ihr die Fische immer eingegangen sind.

Nun bat sie mich, den Missstand zu beheben. So einfach ist das allerdings nicht, denn ich bin auch lediglich Theoretiker. Anbei sei bemerkt, dass sie mit 25 Jahren durchaus in der Lage ist, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen (sie hat nebenbei noch ne Katze und die beiden sind nahezu eine Person), was bis jetzt passiert ist war blosse Unwissenheit.

Sie hat am Donnerstag Geburtstag und wir sehen uns Sonntag. Bis dahin möchte ich "anfangen". Ja, ich bin mir dessen bewusst, dass sie bis dahin kein Garnelenbecken haben wird.

Aufgrund dessen, dass sie nen Wels (so ein Saugtier, L-Wels, Panzerwels, was weiß ich, sollte aber funktionieren...) hat, der komischerweise bis jetzt alles überlebt hat, wird es eine Neuanschaffung. Die soll dann lange genug einfahren und dann wird der Wels umgesetzt.

Das neue soll ein Komplett-Set von Z** & Co. werden, das 60l-Teil mit folgender Ausstattung:
60x30x30 cm (LxBxH)
Innenfilter STINGRAY 15
Regelheizer ELITE 50 Watt
Leuchtstofflampe 15 Watt
1x Sunglo

Dazu möchte ich einen HMF bauen. Am besten mit solch einer "Bastelglas"-Halbrundscheibe. Wo kriegt man das Zeug her (Internet?)? Ich hab das noch nie irgendwo gesehen, obwohl ich mich als "Baumarkt-Stammgast" bezeichnen würde. Gibt's da auch nen Werkstoffnamen (Hab nur hier im Forum ein Bild gesehen, wo "Bastelglas" draufstand)? Einkleben mit was? Geht das mit diesem komisch anmutenden Filter überhaupt? Alternativ so eine kleine Pumpe vom blauen Claus? Was tut man mit der überhaupt? Zwei Schläuche ran und fertig?

Dann (soll ein fast reines Garnelenbecken werden) eine Filtermatte, am besten wohl die mit den feinen Poren, richtig? Bei einer namhaften Auktionsplattform gibt's ständig Angebote 50x50x3 zu 4 EUR oder so plus Versand. In meinem Zoo-Laden gibt es sowas leider gar nicht. Bei Hornb*** hingegen hab ich sie gesehen, allerdings wesentlich dünner (1,5cm oder so). Reihenschaltung ist aber wohl nicht so gut, oder? Vielleicht bei Döhner oder in anderen Baumärkten mal gucken? Oder lieber doch Internet?

Dann kommt wohl eine dünne Schicht Bodengrund rein und dann schwarzer Kies. Wieviel braucht man da für ein 60l Becken überhaupt? Wie dick macht man die Schichten?

Kann eine Wurzel aus dem alten Aquarium "mitgenommen" werden? Abkochen und Schrubben versteht sich. Gleiche Frage bzgl. eines solchen Sprudelgerätes, wobei sich hier die Frage nach der korrekten Reinigung stellt. Das ganze möchte ich auf ein in Möbelfarbe zu beklebendes Stück Arbeitsplatte stellen (inkl. Unterlage).

Passt das soweit erstmal? Der Filter wäre ja das erste und ich würde nächstes Wochenende damit gerne schon anfangen. Eventuelle Bestellungen im Internet eilen also ein wenig. Wie gesagt, diesmal soll alles richtig angegangen werden und wir werden uns Zeit nehmen. Ich möchte nur gerne nicht mit leeren Händen dastehen...insofernn wäre mir ein "okay" bzgl. des Beckens an sich schon ganz lieb für den Anfang.

Na denne
Ciao
Wolle

P.S.: Ach ja, vielleicht kennt ja jemand sogar konkrete Adressen in Dresden oder Chemnitz. Sowohl Baumärkte, als auch Zoo-Läden...
 
find ich wirkl. lieb von dir, dass du das für deine schwester machst.
würde ihr aber auf jeden fall die entsprechende literatur dazugeben... bevor das neue becken wieder zum tümpel verkommt... ;)
 
Hallo Wolle,
das Bastelglas (Acryl) bekommst Du in Dresden im Baumarkt auf der Lohrmannstraße (BayWa). Den Aquariumkleber dazu bekommst Du in dem von Dir zitierten Baumarkt. Dort gibt es ebenfalls die Filtermatten in verschiedenen Stärken.

Gruß Volker
 
Bastelglas

Hallo Wolle,

Bastel-Glas gibt es auch z.B. in Hobby oder Bastel-Läden.
Es gibt auch Glasereien die haben Acryl oder Plexiglas-Scheiben.
Eingeklebt wird mit Aquarium-Silikon.
Beim Kauf der Filtermatte beachten, 3cm muß die Stärke
schon sein.
Es gibt sie in GROB-, MITTEL- und FEINPORIG.
Sie sollte mindestens MITTEL sein, besser noch FEIN, deshalb,
weil die Junggarnelen durch die groben Poren in den HMF
krabbeln können.
Sieh Dir mal diese Seiten an:

www.garnelenforum.de/ftopic5650.html

Zum Thema Bodengrund, Luft- oder Motorpumpe musst Du
Dich einfach im Forum mal DURCHKLICKEN.

Ich wünsche Dir GUTES GELINGEN
mfg
Rainer
 
Das ging aber fix...wenn das so weitergeht, wird das noch was...Danke erstmal für eure Antworten.

Aaaalso: Literatur...ja, wäre ja schön, aber so wie ich das bis jetzt mitgekriegt habe, gibt es da noch nicht allzu viel von. Da wäre sicherlich der Verweis auf ein solches Forum angebrachter, oder?

Die beiden angesprochenen Baumärkte sind gleich bei mir um die Ecke (der eine wie gesagt mein absoluter Favorit), also kann ich schon mit Filter basteln anfangen, wenn ich endlich wieder zu Hause bin. Danke vielmals für diesen Tipp.

Da der beiliegende Stingray 15 nicht nur potthässlich ist, sondern wahrscheinlich auch nicht in den HMF passt, denke ich (nach vielem Lesen gibt es auch noch andere Gründe), dass ein Luftheber ganz nett sein könnte.

Die "Tschechische Variante" schein ja sehr leise zu sein, was wichtig ist, da es sich um einen Wohn- & Schlafraum handelt. Leider hat sich mir das Prinzip noch nicht 100%-ig erschlossen, weshalb ich mal 2 Bilder gemacht habe. Ich habe einfach die Maße für Bohrungen und Abstände dort hingeschrieben, wo sie in etwa hingehören, also

Wasseroberfläche<>Beckenrand
Bodengrundtiefe (nur Kies geplant)
Unterkante Saugrohr<>Bodengrund
Rohrdurchmesser

Der Radius für die Matte(30mm stark, feinporig) beträgt 175mm. Gehen die Maße so in Ordnung?

Das transparente rote Röhrchen soll jetzt wohl noch jeweils oben und unten mit bspw. O-Ringen zum grauen Röhrchen abgedichtet werden, richtig? Wie zum Geier soll das dicht halten bzw. montiert werden? Das rote Röhrchen (Anschluss für Luftschlauch oben, 5mm), sollte eigentlich zum Reinigen abnehmbar sein, also fällt ankleben aus. Passende O-Ringe zu finden, halte ich für schwierig, weil die dafür ja nicht gedacht sind.

Also so wie in dem Bild (+ O-Ringe) hätte ich es zumindestens nach hier irgendwo rumliegender Anleitung gebaut.

Ginge es stattdessen auch, den Schlauch der Luftpumpe einfach unten in das graue Röhrchen reinzustecken, oben in den Schlauch nen Stöpsel rein, seitlich anbohren? Zum Reinigen dann Stöpsel raus, Flaschenbürste rein, ordentlich Wasser durch (vorher Pumpe ab *ggg*) & fertig.

Sinn und Zweck der CZ-Variante ist doch lediglich die Zerstäubung der Luft in kleinere Blasen und damit wird's dann leiser, habe ich das richtig verstanden?

Benutzt man ein Rückschlagventil vor der Luftpumpe? Außerhalb des Aquariums?

@Rainer: Ja, den Thread kannte ich schon. Ich möchte es genauso mit Bastelglas machen. Ich hatte aber irgendwo gelesen, dass das Silikon nicht auf Plexiglas/PMMA/Acrylglas hält?

Bilder via imageshack, ist das in Ordnung?

http://img374.imageshack.us/img374/4070/01jt4.jpg
http://img244.imageshack.us/img244/4987/02tz6.jpg

Schönen Abend noch
Wolle
 
hi,

also, ich hab mir den ganzen thread nicht durchlesen können, wollte mir jedoch die zeit nehmen um wenigsten ein bisschen zu helfen und zwar in richtung literatur.

was ich sehr hilfreich finde sind die ausgaben von garneleonline (den link findest du bestimmt auf der startseite vom garnelenforum)
ausserdem das caridina magazin, welches speziell über garnelen und wirbellose an sich ist.

also, ich hoffe ich konnte helfen liebe grüße aus dem schönen heidelberg

felix
 
Zurück
Oben