Get your Shrimp here

Alter Aquarianer fragt an?

Luchs

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Dez 2010
Beiträge
18
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.094
Hallo zusammen,
ich möchte restmal als Neuling hier im Forum alle User grüßen!

Meine Frage lautet wie folgt:
Ich möchte gerne nach 2 Jahren der Abstinenz wieder mit Aquaristik anfangen.
Das heißt im Klartext, ich möchte mir auf dem Schreibtisch im Büro Zuhause, einen kleines Becken mit Garnelen, Krebsen oder Kraben hinstellen, dahingehend habe ich mich noch nicht festgelegt.
Es beruhigt einfach ungemein, den Tieren bei Ihrem Leben zuzusehen.
Es soll ein kleines Becken sein, dass ohne weiteres auf den Schreibtisch in die Ecke passt. Nun weiß ich aber auch, dass kleine Becken viel schwieriger in ihrem Microkosmos zu steuern und zu händeln sind, als große 150L oder 250L Becken.

Die Garnelenart Red-Christel in unserem Fall, hatten wir damals im großen Becken immer als Gesundheitspolizei eingesetzt, verletzte oder tote Fische waren meistens über Nacht im Becken verschwunden.

Daher meine Frage an die Profis, wie groß muss sollte eine Becken mindestens sein, damit die Tiere ein anständiges Darsein haben!
Was für eine Ausrüstung sollte vorhanden sein, Innenfilter oder seperater Filter, Heizung erforderlich?
Welche Arten können eingesetzt werden, wie viele Tiere in einer Beckengröße.
Eventuell auch ein Krebs alleine in einem Becken?

Wie muss das Becken je nach Art die eingesetzt wird, ausgstattet sein, Sandboden oder kleinen Kies 2-4mm Körnung, Diesen habe ich damals bei meinen Welsenarten eingesetzt.

Welche Beckenarten (dort gibt es ja auf dem Markt unzählige Komplettangebote) sollte man bevorzugen, wo die Finger davon lassen.

Bin für Vorschläge und Rat dankbar.

Gruß
Luchs
 
Hallo Luchs,

als erstes solltest Du Dir überlegen, welche Beckengröße für Dich in frage kommt bzw. was Du auf Deinem Schreibtisch im Büro überhaupt stellen kannst. Die grundsätzliche Regele lautet eigentlich: Je größer, desto besser.

Da Du bereits mal Aquarianer warst, würde ich Dir eine Beckengröße von mindestens 30l empfehlen. Dort kann man aber meinen Erfahrungen nach nur Garnelen und Schnecken gut halten. Bei Fischen wird da ganze dann schon schwieriger. Selbst die sogenannten Nano-Fische mögen es alle eigentlich, wenn sie einen entsprechenden Schwimmraum haben (habe selbst die Unterschiede bei meinen Corydoras pygmaeus in 30 l Cube und nun im 126l Becken erlebt).

Die auf dem Markt angebotenen Komplettsets für Nano-Becken sind in der Regel für Anfänger gar nicht so schlecht. Allerdings verändert im lLaufe der Zeit fast jeder ein wenig an der Technik etwas. Mit Erfahrung (bei Dir mal vorausgesetzt) kannst Du aber auch dann schon sehr gut Deine eigene Technik entsprechend zusammenstellen, sodass Komplettsets für Dich dann vielleicht eher nur als Anregung dienen können.

Über den späteren Besatz kannst du Dir auch noch Gedanken machen, wenn Du Deine Wasserwerte genauer kennst. In der Regel macht es aber wenig Sinn, zu viele Arten in einen Nano-Becken zusammen zu halten. Hier wäre die Spezialisierung auf eine Art aus meiner Sicht sinnvoller. Übrigens: Das Zusammenhalten von Krebsen und Garnelen macht häufig Probleme, weil die Krebse an die Garnelen rangehen.
 
Hallo und herzlich willkommen im GF,
du solltest dir erstmal darüber klar werden was du denn genau halten willst. Dann kann man auch besser Ratschläge geben.
Wieviel Platz hast du denn auf dem Schreibtisch?
Zwerggarnelen kann man auch schon in einem 12 Liter Becken halten, wenn dann Nachwuchs ansteht kann es auch schnell mal zu eng werden.
Krebse brauchen ein wenig mehr Platz, bei einem kleinen Becken kommen auch nur Zwergflusskrebse in frage. Die brauchen dann aber auch viele Versteckmöglichkeiten und es sollten nicht zuviele in einem kleinen Becken sein.
Mit Krabben hab ich garkeine Erfahrungen, kann dir dazu also leider auch nix sagen.
Eine Heizung braucht man normalerweise nicht.
Je nach Größe des Beckens: Schwammfilter, HMF, Innenfilter.
 
Hallo Luchs,
vor etwas mehr als 2 Wochen habe ich mir als blutiger Anfänger das Startset 30-Liter Nano Plus von D***rle gekauft und eingerichtet. Gestern habe ich dann erstmal einen anderen Filter eingebaut, weil der beiliegende wohl nicht so geeignet ist.
Nichts desto trotz war es ein gutes Angebot.
Auch die Anleitung (nach 7 Tagen Garnelen einsetzen) ist wohl nicht ganz so gut, also auf jeden Fall noch zusätzlich hier nachlesen. ICH werde noch 3 Wochen warten, bis ich meine Bewohner einsetzen werde.
Viel Spaß und uns Anfängern Toi, toi, toi :-)

Anja
 
Moin Luchs,

willkommen im GF!

Die grundsätzliche Frage wird sein, ob und wieviel Pflegeaufwand auch hinsichtlich der Bepflanzung zu leisten sein soll. Danach würde ich ggf. auch die Beckengröße ein wenig richten.

Soll es mit einfachen, nicht häufig zu begärtnernden Pflanzen "wartungsarm" eingerichtet sein, wäre z.B. ein 20er Würfel auch für sprichwörtliche Eingriffe noch passabel. Der Besatz wird sich daran orientieren, was für Wasserwerte Du den Tieren bieten kannst oder möchtest. So wie hier die Aussagen sind, werden im 20er-Bereich eh nur Zwerggarnelenarten in Frage kommen, keine Großkrebse.
Überlege Dir, wie Du Dein Becken bepflanzen und einrichten möchtest, sollen also überwiegend Aufsitzerpflanzen und Moose, in Verbindung mit Steinen oder Wurzeln zum Einsatz kommen, wäre ein hoher Bodengrund auch nicht notwendig, selbst, wenn ein paar Stängelpflanzen dazu kämen.
Ich halte immer noch "Aquarienkies fein" mit einer Körnung von 1-2mm (als eigentlich lt. Definiton Sand) für praktikabel.
Was Du für ein becken wählst, liegt im Auge des Betrachters. Mit Sicherheit wird es gerade jetzt eine ganze Reihe von Angeboten, auch für Komplettsets geben. Ob AquaEl oder Dennerle, das muss jeder selber wissen. Bei einer Filterung eines 20ers für Zwerggarnelen sollte ein Schwammfilter ausreichend sein, die können entweder über TLH oder Motorkopf betrieben werden, also auch Deine Entscheidung bzgl. z.B Geräusch ...
 
Hallo danke für Eure Antworten!
Ich werde wohl doch zu den Garnelen tendieren, so wie ich bisher den Markt überblicke gibt es dort schöne Arten die auch in einer kleine Gruppe gehalten werden kann.
Wobei ich keine Red-Chery oder Christel haben möchte, diese Art finde ich bei fast jedem Aquarianer.
Ich würde ehr auf eine blaue oder schwarze Art setzen. Fische sollen keine mit ins Becken!
Gerne würde ich Verstecke wie Röhren, eine Wurzel oder ähnliche mit einbauen, natürlich auch eine angepasste Beflanzung und eventuell Javamoos.
Die Größe wird sich wohl um die 20 Liter bewegen, mal sehen was dort auf dem Markt angeboten wird, 30 Liter wird zu groß und zu schwer.

Gibt es hier eine Artenliste in der Garnelen mit Bild gelistet sind?
 
Habe mal nachgesehen,
werde mir wohl einen Dennerle Nano Cube - NanoCube Complete PLUS mit 30 Litern zulegen, so groß sind die doch nicht!

Also Becken steht!

Hallo Evelyn,
so etwas wie z.B. Blue Pearl, blaue Tiger schwebte mir vor.
 
Habe mal nachgesehen,
werde mir wohl einen Dennerle Nano Cube - NanoCube Complete PLUS mit 30 Litern zulegen, so groß sind die doch nicht!

Also Becken steht!

Hallo Evelyn,
so etwas wie z.B. Blue Pearl, blaue Tiger schwebte mir vor.

Eleganza-Set 35x35x35cm Power-Glow BLACK

Würfelbecken schwarz:
Das ELEGANZA Aquarium von MTT-Matern ist speziell auf die Bedürfnisse der optimalen Tierhaltung abgestimmt. Hochwertig verklebt und aufwendig verarbeitet bietet dieses elegante Aquarium ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.


  • 35x35x35cm (lxbxH)
  • ca. 42Liter
  • 4mm Glas
  • Zierblende oben und Kiesblende aus hochwertiger UV-beständiger Folie
  • Querstrebe zur Stabilisierung und Aufnahme der Glasabdeckung
  • Glasabdeckung mit Aussparung zur Kabeldurchführung
Beleuchtung:

Aquatic Nature Solar DuoBoy BLACK 26 Watt
Hochwertige Aufsetzleuchte die das Becken ins rechte Licht setzt. Die 26 Watt Energiesparleuchte leuchtet das Becken perfekt aus und liefert gerade für lichthungrige Bodendecker wie Neuseelandgras oder Perlkräuter genügend Licht.
Desweiteren sind neben der 26 Watt Leuchte auch zwei blaue 0,5 Watt LED's als Mondlicht verbaut und können separat geschaltet werden.

  • 26 Watt Energiesparleuchte
  • 2 0,5 Watt LED's als Mondlicht
  • Hochglanzreflektor
  • 2m Netzkabel
  • Horizontal drehbar 360°
  • Ein/Aus/Ein-Schalter
Filterung:

Aquael Turbofilter 350
Dieses Produkt von Aquael zeichnet sich durch Top-Qualität und perfekte Sicherheit für Garnelen aus.
Der Motorbetriebene Innen-Turbo-Filter mit regulierbarer Fördermenge (40-350 l/h) wird hängenden im Aquarium betrieben. Dieser Filter zeichnet sich durch eine Filterkammer aus, welche bereits mit den festen Filtermedien Zeolit und Aktivkohle bestückt ist. Dieses Filtermaterial kann aber auch nach Belieben ausgetauscht werden. Der Austausch oder das Reinigen des Filterschwammes (1. Filterstufe) ist denkbar einfach.

  • 100% Garnelensicher
  • Für Becken bis 100Liter
  • 40-350 Liter Filterleistung pro Stunde
  • Verstellbarer 120° Auslass
  • Regulierbare Luftzufuhr
  • 4,5 Watt Leistungsaufnahme
Bodengrund:
Dieser Bodengrund ist bestens für Garnelen geeignet und wird in allen unseren Becken verwendet.

  • 5kg Rosis Aquarienkies 1-3mm schwarz
  • garnelentauglich
  • wird von uns aus Großgebinden umgepackt.
Lieferumfang:
Würfelbecken 35x35x35cm BLACK
Aquatic Nature Solar DuoBoy BLACK 26 Watt
Aquael Turbofilter 350
5kg Rosis Aquarienkies schwarz


Das Würfelbecken 35x35x35 passt besser ins Büro, habe eine größere Ecke gefunden.
Ist die Ausstattung so in Ordnung?

Was meint Ihr, bitte um Eure Meinung.
 
Hallo Luchs,

das Becken ist ja nun doch etwas größer geworden, als Du vorher gedacht hast. Bedenke einfach, dass das Ding nun komplett bis zu 50 kg wiegen kann.

Zur Ausstattung kann ich nur folgendes sagen:

Das Design ist ja bekanntlich eine Geschmacksfrage. Wenn es einem so gefällt, ist es OK. Über die Solar DuoBoy Beleuchtung habe ich bisher viel positives gelesen. Einige haben sich diesen sogar später für ihren Cube nachgekauft. Über den Filter kann ich nichts sagen. Du musst einfach selbst entscheiden, ob Du über Zeolit und Aktivkohle filtern möchtest. Aber hier kann man ja das Filtermedium entsprechend seinen Vorstellungen anpassen. Die 5 kg Kies sollten für eine durchschnittliche Bodenhöhe von 3 cm ausreichen. Dies ist aus meiner Sicht auch OK. Auch die Körnung ist dür Garnelen meiner Meinung nach in Ordnung. Man sollte nur vorher abprüfen, ob der Kies vielleicht nachgefärbt wurde oder irgendwie ummantelt ist. Das könnte dann in Verbindung mit Garnelen zu Problemen führen. Hierzu gibt es aber schon einen Thread (siehe: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?111628-Rosis-Aquarienkies-gut).
 
Danke für deine Antwort,
ich werde wohl noch einen zusätzlichen Fuss unter die Platte zur Abstützung montieren.

Dann dürften die 50kg kein Problem sein.

Das mit dem Kies werde ich vorher klären.
 
Hallo zusammen,
ich möchte erstmal als Neuling hier im Forum alle User grüßen!

Ich grüsse als Auch-Neuling und Anfänger zurück ! :)

Ich möchte gerne nach 2 Jahren der Abstinenz wieder mit Aquaristik anfangen.

Das ist löblich !!

ich möchte mir auf dem Schreibtisch im Büro Zuhause, einen kleines Becken mit Garnelen, Krebsen oder Krabben hinstellen

Krabben interessieren mich auch sehr, aber ich will nix
überstürzen...Wenn überhaupt dann etwas viel später .
Das scheint wohl eher die Premiumklasse zu sein .. :cool:

Welche Beckenarten (dort gibt es ja auf dem Markt unzählige Komplettangebote) sollte man bevorzugen, wo die Finger davon lassen.

54 Liter Komplettset für unter 30 Euro, sofort nehmen wenn es auf den Schreibtisch passt !
Filter ist Murks, Heizstab braucht man in der Regel nicht,aber trotz Nachkauf (Filter )
ist das Angebot nicht zu schlagen .

Daher meine Frage an die Profis, wie groß muss sollte eine Becken mindestens sein, damit die Tiere ein anständiges Darsein haben!

Da bin ich wohl nicht der richtige Ansprechpartner, aber unkonventionnel wie ich
arbeite , ist einiges möglich.
Wie oben schon geschrieben, je grösser desto besser.

Bin für Vorschläge und Rat dankbar.

Wenn auch nicht wirklich hilfreich, stehe dennoch gerne per PN zur Verfügung.

Beste Grüße Lars
 
Hallo zusammen,

also als Besatz schwebt mir von der Farbe die Blaue Tigergarnele
vor, was noch dazu passt muss ich noch mal sehen.
Welche Gruppengröße wäre machbar?
 
Moin,

bei der Beckengröße, und je nach Bepflanzung, würde ich persönlich mit 20 Tieren anfangen ... weniger (10) ginge auch, nur siehst Du dann natürlich weniger.
 
Hall Klabauter,
was würde noch dazu an Arten passen?
 
Moin Luchs,

da ich ein Vertreter von Artbecken bin, fragst Du da leider den Falschen ... alles was auf C. cf. cantonensis hört, bastardisiert untereinander, sprich 'Tiger', 'Red & Black Bee' (damit schließe ich jetzt mal 'Crystal Red' mit ein), und 'Taiwanbee'. Für weiterführende Information schau mal in eine Kreuzungstabelle.
Natürlich sollten bei einer Vergesellschaftung auch die Wasserparameter der Arten berücksichtigt werden. Früher oder später wirst Du aber meist an Selektion nicht vorbeikommen, sollte eine Art sich stärker vermehren als eine andere - auch da gehen aber hinsichtlich Vergesellschaftung die Meinungen hier auseinander.
Wenn Du optisch etwas unterschiedliches im Becken haben möchtest, wäre eine gemeinsame Haltung von 'Red Bee' und 'Black Bee' möglich. Der Erbgang ist nicht intermediär sondern dominant/rezessiv, soll heißen, Du erhälst auch wieder schwarz-weiße oder rot-weiße Tiere. Schwarz ist phänotypisch dominant, auf Dauer wird sich aber ein gewisses Verhältnis zwischen 'Red Bee' und 'Black Bee' einstellen.
Je nach Theorie können hin und wieder 'Brownies' fallen, aber da kannst Du Dich mal über die Suche einlesen, wenn Du magst.
 
Zurück
Oben