Get your Shrimp here

Algenproblem und Ungeziefer

Vronal

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
194
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
8.734
Hallo,
Ich habe bereits die SuFu benutzt und bin nicht so recht fündig geworden... Zumindest hat mir das alles nicht so wirklich weiter geholfen...

Zu den Algen:
Ich habe ein 20L AquaArt Aquarium, dass ich anfang August aufgestellt habe. Vor etwa 1nem Monat sind dann ~15 RedFire Garnelen eingezogen.
Ich hatte beim einlaufen schon einiges an Algen drin, hab aber hier gelesen, dass sich das dann oft reguliert, weil die Garnelen die abweiden.
Aber es ist nicht besser, sondern eher schlimmer geworden.

-Das Becken ist keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt
-Das Becken ist mit sehr schnell wachsenden Pfalnzen besetzt, weiß aber leider nicht, wie die heißen (vllt kanns jemand anhand der Fotos sagen)
-Ich tu immer wieder viele raus, aber die Algen wachsen irre schnell nach
- Nitratwert ist zwischen 1 und 5
- die Oberfläche ist auch voll mit Wasserlinsen

Zu dem Ungeziefer:
Ich habe in einem Pflanzenpaket Wasserlinsen bekommen, die ich jetzt sowohl in meinem 50l als auch in meinen 20L Becken drin habe.
Und da sitzten jetzt so unendlich viele Viehcher drauf... sehen ein bischen aus wie Läuse, ich hab mal versucht es zu Fotografieren...
Weiß jemand was das sein könnte, und wie ichs wieder los werde?
Die Wasserlinsen werden schon ganz gelb :(


Ich hofe mir kann jemand helfen!
 

Anhänge

  • algen1.jpg
    algen1.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 81
  • algen2.jpg
    algen2.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 75
  • Dscf2771.jpg
    Dscf2771.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 100
  • kleinesaqua1.jpg
    kleinesaqua1.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 84
Hallo Vronal,

das sind Fadenalgen und das Ungeziefer sind Milben.

Die Milben bekommst Du los, indem Du alle Wasserlinsen abfischst, so das diese nichts mehr haben um sich festzuhalten. Somit sollte das Problem schnell erledigt sein.

Die Algen sind eher ein Problem. Wären keine Garnelen drin, dann würde ich Dir empfehlen die ganzen Pflanzen rauszuwerfen und gegen algenfreie zu tauschen. Beim Pflanzen entfernen würdest Du aber vermutlich auch die Garnelen mit entfernen.

Die Algen bekommst Du nur los, indem Du sie von Hand absammelst, leider ist das sehr mühsam und zeitaufwändig.

Düngst Du?

Die Pflanze nennt sich Najas gouadaploupensis, das Gouadaloup Nixkraut.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi,
schonmal danke für die Antwort :)
Das heißt also, ich muss alle Wasserlinsen wegschmeißen...? Schade :(
Nein, ich dünge überhauptnicht. Ich hab mir gedacht, dass es davon sicher noch schlimmer werden würde.
Die Pflanzen alle wegzuschmeißen ginge wirklich nicht... ich hab kein Geld um neue zu kaufen -.-
Gibt es eine Möglichkeit die Algen per Hand aus dem Moos zu bekommen ohne das Moos mit abzureißen...?
 
Zu den Algen: Habe das gleiche Becken und auch Fadenalgen. Bekommt zwar keine direkte Sonneneinstrahlung aber indirekt. Schnell+langsam wachsende Pflanzen sind auch im Becken
Experimentiere zurzeit mit easy-carbo, das soll ja das Mittel der Wahl bei Algenproblemen sein. Nachdem eine Garnele innerhalb von 2 Stunden nach exakter Dosierung mit easy-carbo die Fühler von sich streckte, hab ich das Vertrauen in das Zeug verloren. Zumal der Luftheber sämtliches co2 wieder austreibt und durch die Strömung ideale Wachstumsbedingungen für die Fadenalgen schafft. Dosiere jetzt nur noch alle 2-3 Tage aber ob das was bringt?

Habe allgemein sowohl auch nur minimalste Tageslichteinstrahlung sowie den Luftheber in Verdacht, das Algenproblem zu verursachen
 
Hm... nen Luftheber habe ich auch im Becken...
 
Hallo,

das sind Fadenalgen, die haben nichts mit Licht oder einem Luftheber zu tun.

@Vronal, Dünger macht das Problem nicht schlimmer, sogar ganz im Gegenteil. Die Wasserlinsen werden auch wieder wachsen, auch wenn Du von der Najas einen grossen Teil entfernst, die wächst wieder. Du musst ja keine 100% entfernen.

Das Zeug wächst wie Unkraut.

Viele Grüsse
Sandra
 
Da sieht man, dass wir keine Ahnung haben ;D
Hab gemerkt dass das Zeug irre wächst, fands aber bisher gar nict so schlecht ;)
Gut, das heißt jetzt erstmal Wasserlinsen mit Milben abfischen, so viele Algen wie möglich per Hand raus, einen Teil Nixkraut raustun und anfangen zu Düngen...
Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen^^
 
Hallo Vronal,

Gut, das heißt jetzt erstmal Wasserlinsen mit Milben abfischen, so viele Algen wie möglich per Hand raus, einen Teil Nixkraut raustun und anfangen zu Düngen...
Genau... So solltest Du das Problem recht schnell lösen.

Die Gleichung "Viel Licht = Algen" oder "Viele Nährstoffe/Dünger = Algen" ist einfach nicht korrekt.

Jede Algenart hat ihre Ursache...

Mal ein bischen zum lesen, ohne Patentrezepte, die es so oder so nicht gibt:
http://www.heimbiotop.de/alg.htm

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra, schön dass sich jemand auskennt! :)

Licht und Strömung ist es also nicht? Noch weniger füttern ist schwer, gerade der Nachwuchs braucht ausreichend Futter und so halte ich es auch in meinen Guppy-Becken. Ok, Algen toleriere ich da, weil ich weiß, wo es herkommt. Die werden aber auch abgefressen oder ich rupfe sie z. T. aus.

Welchen Dünger würdest du denn empfehlen?

Ich glaube, da stelle ich lieber die Filterung um, in meinem großen Aquarium mit Außenfilter hab ich nämlich überhaupt keine Fadenalgen...
 
Hallo Jens,

Du brauchst nicht weniger zu füttern. Wechsel einfach genügend Wasser und schau, das keine Futterreste liegen bleiben.

Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem, in einem Becken ist mir das Futter immer in den Pflanzen hängen geblieben, irgendwann war das Becken komplett mit Fadenalgen zugewachsen. Futterreste dürfen einfach nicht liegen bleiben.

Ich verwende DRAK Dünger.

Die Filterung hat auch keinen direkten Einfluss auf Fadenalgen. wobei sie bei richtiger Strömung schon besser gedeihen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra,

ich hatte das irgendwann mal gelesen, dass Fadenalgen vorrangig bei starker Strömung wachsen. Aber die anderen Faktoren spielen eine mindestens genauso große Rolle. Muss mich da noch mal einlesen.

Tja, eigentlich bleiben kaum Futterreste liegen, die Schnecken vertilgen diese binnen kurzer Zeit. Insgesamt ist es aber doch zu viel Futter, insbesondere das Aufzuchtfutter bleibt, wie du schon vermutest, auch bei mir in den Pflanzen hängen. Hoffe ja, dass dann jede Nachwuchs-Garnele was findet, da es bei mir bisher ohne das spezielle Aufzuchtfutter noch nicht so richtig Nachwuchs gegeben hat. Die Babys sind nach der ersten Woche meist verschwunden. Deshalb das zusätzliche Futter.

Die Fadenalgen gab es aber schon vorher. Hab einen großen Packen Moos rausgeschmissen und dann nach 2 Monaten noch mal einen Neuanfang mit den alten und ein paar neuen Bees gemacht. Jetzt ist wieder Nachwuchs da, sind zwar nur ein paar aber da will ich wirklich alles geben.:yes:

Ich denke mal, so ein großer Außenfilter schluckt schon einiges an Aussscheidungen der Garnelen und Futterresten, von denen sich die Algen ernähren, oder? Wäre doch gut, sowas zu haben, dann kann man auch mehr füttern, ohne das das Wasser gleich schlecht wird. Zumindest bei meinem nächsten Projekt werde ich so vorgehen.

Erstmal schon mal danke fürs Feedback...:) Werde mich jetzt beim Füttern mal am Riemen reißen.

Beim Dünger weiss ich noch nicht so recht, könnte das ja mal probieren, zumindest bei dem Becken: DRAK Tagesdünger und dazu noch Eisen?

Hab das übrigens schon mal durch mit dem Düngen und es dann sein gelassen, allerdings in den bedüngten Becken weder vorher noch nachher Algenprobleme. Hier ist es ja etwas anders gelagert.
 
Hallo Jens,

Ich denke mal, so ein großer Außenfilter schluckt schon einiges an Aussscheidungen der Garnelen und Futterresten, von denen sich die Algen ernähren, oder? Wäre doch gut, sowas zu haben, dann kann man auch mehr füttern, ohne das das wasser gleich schlecht wird. Zumindest bei meinem nächsten projekt werde ich so vorgehen.
Nicht ganz... Der Schluck das ja nciht um es zu eleminieren... Futter im Filter wird zwar rausgefiltert und bleibt darin hängen, aber es ist ja nicht weg...

Fadenalgen sind etwas gemeines... Man kann nicht einfach sagen das es Ursache XY ist. Nur, sobald die Pflanzen gut wachsen, sind meist auch die Fadenalgen verschwunden.

Also, kümmer Dich ausschliesslich um die Pflanzen, dann verschwinden die Fadenalgen von selbst.

Beim Dünger weiss ich noch nicht so recht, könnte das ja mal probieren, zumindest bei dem Becken: DRAK Tagesdünger und dazu noch Eisen?
Nein, einfach Ferrdrakon entweder wöchentlich oder eben umgerechnet täglich, das wäre ideal. Mache ich aus zeitgründen aber auch nicht. Besser wäre es aber...

In der Summe heist es experimentieren. Fadenalgen sind auch die Algen, die mich am meisten quälen. Bei mir hängt es meist an den Futterresten oder daran das ich zuwenig dünge, oft fehlt, zumindest bei mir, auch NPK Dünger.

Viele Grüsse
Sandra
 
Also, kümmer Dich ausschliesslich um die Pflanzen, dann verschwinden die Fadenalgen von selbst.

Ein Freund aus dem Ausland war kürzlich bei mir zu Besuch, was er am faszinierendsten fand, war, dass alle mein Aquarien so prächtig bepflanzt waren und alles so gut am Wachsen war. Nur muss man dazu sagen, dass er Wasserwechsel bisher so gehandhabt hat, das Aquarium auszuschütten und alles auszuwaschen um es danach wieder einzurichten :rofl:

Also kurz gesagt, es muss am Füttern liegen, denn Hornkraut, Wasserlinsen, Ludwigia usw. muss ich alle paar Wochen energisch auslichten, damit noch Licht zum Bodengrund durchdringt.

Ich werde es so machen, wie du vorschlägst, noch geringere Mengen zufüttern (Laub im becken haben sie genug), mich aber trotzdem im Düngen versuchen.

Danke schon mal und Viele Grüße Jens
 
Hallo Vronal,
Fadenalgen lassen sich ganz gut mechanisch mit einem Holzstäbchen aufwickeln und entfernen. In meinem 20l Becken sind die Fadenalgen komplett verschwunden, seit dem ich konsequent auf den Tag genau 1 x 1/3 wöchtentlich Wasserwechsel mache. Kein Dünger, kein Co2, kein Wasseraufbereiter. Nur einen Tag abgestandenes Leitungswasser, langsam mit Luftschlauch einlaufen lassen.
 
Mädels, ihr macht einen ganz durcheinander! :smilielol5:

Ehrlich gesagt, bin ich ein Verfechter der ungedüngten Becken aber meine Mandarinen-Bäumchen z. B. hängen auch erst seit der Zugabe von Spezial-Dünger voll Obst!

Ob das jetzt auch im Aquarium sein muss?

Regelmäßiger Wasserwechsel, das hattest du ja auch schon geschrieben, Sandra.

Ich mache zurzeit in der Woche ca. 20% Wasserwechsel.

Ist jetzt auch nicht so, dass mir die Fadenalgen alles zugewuchert haben, nur im Moment werden es wieder mehr und das macht mir schon zu schaffen. Muss da auch unbedingt noch mal mechanisch dran gehen. Hand ins Wasser war bisher die Methode. Wird die Haut nur schwer trocken auf Dauer... :rofl:
 
Hallo Jens,

es gibt auch kein Patentrezept das Du befolgen kannst und dann sind die Algen weg.

Ehrlich gesagt, bin ich ein Verfechter der ungedüngten Becken aber meine Mandarinen-Bäumchen z. B. hängen auch erst seit der Zugabe von Spezial-Dünger voll Obst!
Pflanzen brauchen Dünger, es gibt aber durchaus welche, die da sehr bescheiden sind, die nehmen das, was sie kriegen. Die würden sonst, mit Dünger, wuchern ohne Ende, ohne Dünger wachsen sie eben.

Man kann die Frage nach Dünger nicht pauschal beantworten. Vor allem wenn der eine schreiben "bei mir wuchert alles ohne Dünger" und der andere "meine Pflanzen wachsen kaum, obwohl ich dünge", kann man die Aussagen nicht mal vergleichen. Vielleicht haben die beiden unterschiedliche Pflanzen oder einfach eine unterschiedliche Auffassung was "wuchern" angeht.

Bei mir kann Najas ein Becken innerhalb von wenigen Wochen komplett zuwachsen, auch z.B. ein knapp 400 Liter Becken. Das nenne ich dann wuchern, das tut aber nur mit Wasserwechsel, Dünger und CO2.

Ein anderes Becken habe ich gerade, komplett mit Najas zugewachsen, nur im Moment stockt sie, und es bilden sich Algen. Grund, zuwenig Wasserwechsel und vergessener Dünger.

Dünger ist weder teuer, noch irgend ein Teufelszeug. Es gibt keinen vernünftigen Grund nicht zu düngen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Guten Morgen zusammen,
bitte Hände raus halten aus dem AQ. Da bappt soviel Kram dran, der im AQ schaden anrichten kann. Habe mir eine 45cm Pinzette gekauft und wurschtle an den Pflanzen nur herum, wenn beim Wasserwechsel der Wasserstand niedrig ist.

Hand ins Wasser war bisher die Methode. Wird die Haut nur schwer trocken auf Dauer... :rofl:
 
Hallo Jens,

es gibt auch kein Patentrezept das Du befolgen kannst und dann sind die Algen weg.

Pflanzen brauchen Dünger, es gibt aber durchaus welche, die da sehr bescheiden sind, die nehmen das, was sie kriegen. Die würden sonst, mit Dünger, wuchern ohne Ende, ohne Dünger wachsen sie eben.

Hallo Sandra, hallo Karin

ich versuch jetzt einfach mal Folgendes in den nächsten Wochen:

1. Mechanisches Entfernen der Fadenalgen
2. Noch ein paar Pflanzenarten zusätzliche in das kleine Becken integrieren.
3. Wöchentliches, besser tägliches Düngen vorerst mal nur mit Eisen (Ferrdrakon o.ä.). Weiterhin easy-carbo, wobei ich die richtige Dosierung erst noch finden muss...
4. Strikte Einhaltung der wöchentlichen Wasserwechselintervalle und Erhöhung des Volumens auf 30%
5. Nur abgestandenes Wasser verwenden.
6. Auf angepasste Fütterung achten!
7. Wenn das alles nichts hilft, Überlegung weiterer Schritte (Standortwechsel, Filterung, pH-Wert senken, etc.)

Edit@ Karin: Lange Pinzette steht auf der Wunschliste ganz oben! :)

So, ich hoffe, das wars erstmal.
Danke schon mal für deine/eure Hilfe!:)
 
Hallo Jens,

ich denke so kommst Du ganz gut hin. Ich würde das einfach mal so testen und dann weitersehen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben