Get your Shrimp here

Algenproblem im Keim ersticken - Hilfe! Düngung?

mermaid1407

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Mrz 2013
Beiträge
874
Bewertungen
211
Punkte
10
Garneleneier
15.432
Ich brauche bitte Eure Profihilfe. In meinem 20l Cube fangen Algen an zu wachsen. Die Begleitumstände:

Das Becken läuft seit ca 4 Wochen. Dennerle 20l, beleuchtet 9 Stunden am Tag mit einer 11W Dennerle Nano Leuchte. Nachmittags scheint so für 2-3 Stunden diffuses Sonnenlicht rein, da das Becken nicht weit vom Fenster weg steht. Sonne gab es erst die letzten paar Tage, vorher nur Regen.

Befüllt wurde es mit

- Forumspflanzen
- Mooskugeln
- Dennerle Kies, teils gebraucht (gut gewaschen)
- Filter aus dem scheinbar algenfreien etwas länger laufenden Schwesterbecken
- 4,3 Red Rilis (inzwischen noch etliche Babys dazugekommen), 8 PHS, wenige TDS

Ich habe von Anfang an gedüngt mit einer Dritteldosis (0,03ml) Profito, ich hatte gelesen mal soll mit eine Dritteldosis anfangen. Kurz darauf begonnen mit einem Daily NPK Dünger (übergangsweise bis der EL Nitro angekommen ist), jetzt seit so 2,5 oder 3 Wochen so alle 3 Tage eine Dosis von 0,3ml EL Nitro. Da habe ich keine Ahnung, wie ich ohne Tröpfchentests für N & K die richtige Dosierung hinkriege?

Zwischendurch war ich 10 Tage weg (vor 1 Woche zurückgekommen), vor der Abfahrt habe ich eine Drittel-Wochendosis Profito und etwas Nitro reingegeben.

Futter: Fast keins, hauptsächlich Laub, fast jeden Tag Biozyme (ca. 1/6 Meßl.), jeden zweiten Tag Polytase (ca. 1/6 Meßl.). Während des Urlaubs nur einmal ein Blättchen Shrimp King Mineral

Jedenfalls wachsen seit einiger Zeit dünne grüne Fäden (hellgrün, sehen sehr glatt und fest aus) langsam aus dem Javamoos, das Wachstum scheint die letzten Tage mehr geworden zu sein (wegen der Sonne?).

Vorhin habe ich zum ersten Mal entdeckt, dass auch auf den anderen Pflanzen (Wasserpest und so ne Pflanze mit langen dünnen Blättern vom Boden aus, wie Gras, Algenbüschel wachsen, zerfasert und mehr so graugrün, definitiv was anderes als das im Javamoos.

Schon vor so 2,5 Wochen habe ich festgestellt, dass auch die Scheiben gaaaaanz leicht grünlich sind.

Beim anderen (gleich behandelten aber fensterabgewandten) Becken sind keine Algen festzustellen, weder an der Scheibe noch an den Pflanzen.

Was soll ich nun unternehmen um keine Algenplage zu bekommen? Wie stelle ich die Düngung richtig ein? Muß das Becken aus der Fensternähe weg? Ich hätte es so gern an der Stelle (ca. 80cm vom Westfenster weg, die Sonne scheint durch eine Birke und einen dünnen Vorhang aufs Becken). Düngung besser einstellen? Wie mache ich das, möglichst ohne mir ein Wassertest-Labor zuzulegen?

Danke!
 
Hallo :)

Um Nitrat zu messen, brauchst du doch nur einen Nitrat-Test...kein ganzes Labor:)

Auf den ersten Blick erscheint mir deine Fütterung sehr hoch angesetzt... Ich gebe doppelt so viel auf ALLE meine Becken und Vasen zusammen... das sind sicher 100 Liter oder mehr...

Allerdings: ich messe Nitrat und dünge Nitro relativ bedarfsgerecht und meine Algen... na ja... gehen langsam zurück...jedenfalls die Fadenalgen. Ich bin aber mit allen Becken noch in der Einlaufphase und finde das ziemlich normal... gebe aber zu, das ich schon manchmal gefrustet war ;)

Ich kann aber sagen, dass es mit den Tageslicht definitiv nichts zu tun hat. Mein Sonnenbecken ist algenfrei.

Ich würd Nitrat mal richtig messen und den Bedarf bestimmen... und dann eben viel Geduld... Immer, wenn ich mit dem Nitro anfange zu schlampen und mal drei Tage nichts gebe, hab ich wieder Fadenalgen *örgs* Bin ich aber diszipliniert, wird es nach wenigen Tagen besser...Ich messe etwa einmal in der Woche, ob meine Düngung noch so etwa hinkommt...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Danke, Kirsten. Welcher Nitratwert ist denn "perfekt"? Und ist ausgerechnet dieser Wert fürs Algenwachstum verantwortlich?

Ich bin noch über etwas gestolpert, da wird geschrieben das starke Strömung über das Austreiben von CO2 Algen begünstigen kann. Da ich eh einen Oxidator habe, werde ich als Sofortmaßnahme den Filterauslass weiter unter die Oberfläche setzen, denn der Filter macht schon ordentlich Wind, viel mehr als der Eckfilter im anderen Becken
 
Das sind immer alles nur Vermutungen... Bei mir ist es Nitratmangel gewesen... bei dir kann es was ganz anderes sein... aber ich finde, Nitrat zu düngen macht eigentlich nur Sinn, wenn mans auch messen kann, zumal es ab etwa 15mg/l für manche Garnelen schon gefährlich wird. Ich versuche zwischen 5 und 10 zu landen... eigentlich ist nur wichtig, nicht auf Null zu kommen.

Co2 kann man auch messen *g* Aber der PH-Wert gibt auch schon einen Anhaltspunkt, ob genug CO2 ankommt. Co2 sollte den etwas senken. Zusammen mit der KH kann man sogar den CO2-Gehalt in einer Tabelle ablesen...

Lieben Gruß

Kirsten
 
hi. du könntest auch mal EL easycarbo dazuprobieren. ist zwar weniger ein co2 dünger aber hilft gut gegen algen
 
*lach* Danke, darüber bin ich gestern auch gestolpert und habe ihn gleich bestellt. Dank A...Prime dürfte er Dienstag eintreffen!

Sonst keiner eine Meinung und Erfahrungen?
 
Ich habe momentan auch mit leichten Fadenalgen und diesen schicken Punktalgen zu kämpfen. Minimal, aber sie stören mich und vorallem auch die grünliche Scheibe nervt. Mein Becken steht nicht in der Sonne. Seit 1 Woche habe ich die Lichtschaltung so eingestellt, dass ich von 10 bis 14 Uhr Licht an habe und von 17 bis 21 Uhr. Dh 3 Stunden Pause. Einige machen sogar 4h Pause. Seither ist kein brauner Film mehr auf Dekorationsgegenständen und auch die restlichen Algen gehen sichtlich zurück. Düngen tu ich momentan noch 1x wöchentlich mit Florena Volldünger, werde damit aber auch umstellen, sobald das Fläschchen alle ist.

Probier ruhig die Tipps der anderen aus oder nehme testhalber in Kauf, dass am nachmittag dein AQ mal dunkel ist. Vlt. hast du ebenfalls gute Ergebnisse zu berichten.

lg
 
Hey,

EL easycarbo ist zwar eine gute Lösung gegen das Algenproblem, jedoch wirkt das zeug bei den meisten Garnelen wie die Pille.
Das heißt durch regelmäßige Verwendung kannst du dich drauf gefasst machen keinen Nachwuchs mehr zu bekommen...

LG Chris
 
hi. das hab ich noch nie gehört.
wie lange soll den der zeitraum sein. ich benutze es seit ca 1 1/4 jahren und habe keine probleme
 
Oh, Danke für die Warnung! Das möchte ich natürlich nicht. Gilt das auch für Neocaridina, oder nur für eh empfindlichere Arten?

Ich überlege immer noch wegen der Beleuchtung, wie viele Stunden am Tag soll die denn nun am Besten an sein? Sind 9 Stunden (mit 4 Stunden Mittagspause) bei 11 Watt auf 20l brutto zu viel? Zu wenig? Sollte ich an schönen Tagen schon nachmittags ausschalten, wenn ich so um 17 Uhr heimkomme? Lohnt es sich das zu versuchen?
 
Es gibt sehr viele Leute die Berichten das EasyCarbo erb-schädigend ist und die Vermehrung der Garnelen zum still stand bringt.

Einfach mal bei google rum schauen, dort gibt es einige Berichte.
Auch ich selbst musste es bei meinen CrystalRed´s feststellen.

9 Stunden mit 4 Stunden MIttagspause sollten total ok sein. Oft liegt es an den Wasserwerten und nicht am Licht...
 
Ich habe gegoogelt und es gibt auch sehr viele, die auf solche Bedenken hin schreiben, ihre (Neocaridina, Tiger) würden sich problemlos weitervermehren. Hmmm, nun bin ich auch nicht schlauer, ob es meinen sehr vermehrungsfreudigen Red Rili den Spaß am Fortpflanzen vergällen könnte....
 
Hallo.

zur Verträglichkeit bei Neos kann ich nichts sagen, aber meine Bienen reagieren auf EasyCarbo (EC) Düngung auch in halber Dosierung mit Todesfällen.
Was man aber gut machen kann ohne ein großes Risiko einzugehen ist ein EC-Bad, nachzulesen auf Flowgrow. Danach die Pflanzen/Moose gründlich abspülen und wieder ins Becken, da ist bei mir zumindest nie was passiert. Ich schätze bei Taiwanern würd ich die Pflanzen danach ne Weile wässern.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben