Get your Shrimp here

Aktive Wasserkühlung

Big'K

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2011
Beiträge
81
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
5.458
Hallo Leute,

ich denke, dass es einige interessiert - deshalb möchte ich Euch hier über den Bau meiner Kühlung für ein 30l Becken berichten.
Ich wohne im DG und es werden auch mal 36°C hier in der Wohnung. Deshalb war ich gezwungen mir was zu überlegen.
Die Kühlung basiete auf einem Peltier-Element, das in eine Blechwanne eingesetzt wir. Oben und unten kommen Kühlkörper dran. In die Wanne noch Wasser und eine Pumpe, die das Wasser durch ein V4A Rohr im AQ pumpt.

So weit ist das Projetk bis jetzt:

kühlung_teile.jpg

Bis demnächst!

Grüße, Robert
 
Hallo Robert,
klingt spannend.
Halte uns auf den laufenden :)
 
Hi,
was haben die Teile gekostet?
 
Hallo!

Die Kosten belaufen sich auf ca 100€ ohne Regelnung.
Da ich eine Mikrocontroller gesteuerte Reglung verwende, werde ich die 3€ Bausätze nicht testen.

Grüße!
 
Hallo Mirco,

klar geht das noch weiter :)

Gestern habe ich den Kühlkörper mit 2K-Kleber in die Schale gekebt und aus einem Alu Profil zwei 40x40mm große Stücke herausgesägt, die ich demnächst mit Wärmeleitkleber zusammenklebe. Die kommen dann zwischen den äußeren Kühlkörper und das P-Element, um den Abstand für eine Isolierung zu vergrößern.

IMG_1211.JPG

Grüße, Robert
 
Hallo,

die Bestandteile sehen schon sehr interessant aus.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Hab ich das richtig verstanden ,Wasser soll als Kühlmittel in dem Kühlkreislauf verwendet werden?
Tolle Erfindung dieses Peltier-Element.
 
Hallo Madt,

Wasser werde ich schon allein wegen der Tiere verwenden - man weiß ja nie. Klar vergammelt das mit der Zeit - auch destilliertes Wasser. Aber das liegt ja alles offen und lässt sich gut reinigen.

Grüße!
 
Hi,
eine coole, aber doch sehr Kostenintensive Sache!
Wegen dem gammeligen Wasser:
Probier mal einen Hauch Methylenblau. Das verwenden wir im Labor um unsere Wasserbäder "Keimarm" zu halten.
Das gibts in der Apotheke und man benötigt nur mg um ganze Seen blau zu färben / um das Wasser stabil zu halten.
Wenn die Färbung verschwindet einfach nachdosieren.
Und eigentlich sollte es den Garnelen auch nichts anhaben.
Grüße
Jan
 
Hallo,

meinen Segen hast Du.

Dieses Peltier-Element regt meine Phantasie an,
ich kann mir auch andere Möglichkeiten der Kühlung damit vorstellen.
Eigentlich könnte man ja auch einen Edelstahlkühlkörper bauen, der in das Becken
getaucht und am oberen Ende über ein P-Element gekühlt wird oder?
Die andere Seite könnte man dann nach Bedarf ggf. auch belüften.
Dann hätte man auch kein Problem mit der Betriebsflüssigkeit.
Nach den Berichten, die es im Netz gibt, kann man mit so einem Element
sehr niedrige Temperaturen erreichen (-8°C in einem Beispiel). Da würde bereits
ein dünnes Blech im Becken reichen um einen guten Effekt zu erzielen.
 
Hi!

Stahl hat eine wesentlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Alu oder Kupfer (ca 1/15). Da das Element nur 40x40mm groß ist, ist das die Fläche, über die die gesamte Energie muß - auf 2-3cm Dicke wird das schlecht. Alu löst sich möglicherweise im Wasser. Außerdem - wo willst Du den Stahlkühlkörper hernehmen - sowas gibts nicht zu kaufen, weil das keiner braucht. Eine andere Gute Lösung wäre ein Alu- oder Kupfer- Wärmeübertrager, wie für die PC Wasserkühlung - nur 10x10cm, damit das Wasser dort auf min 50cm durch fließt.
Ein anderer Punkt ist das P-Element und dessen Leistungsentwicklung.
Wer darüber etwas wissen will guckt mal hier. Deshalb - muß die Temperaturdifferenz zw. Kalt- und Warmseite muß so gering wie möglich gehalten werden.

Grüße!
 
sorry, falscher Thread... arghZz... verdammte mehrere Seiten... sorry
 
Hallo Leute!

Wir haben heute die Kühlung fertig gebaut und schon mal trocken getestet.

21052011140.jpg

21052011142.jpg
Seitenansicht mit Abstandshalter.

21052011143.jpg21052011152.jpg
Erster Trockentest. Die Tempertur im Raum war ca. 23°C. Da das Ganze nicht isoliert war, kann man davon ausgehen, daß isoliert -5°C oder mehr am inneren Kühlkörper erreicht werden könnten. Also sollte bei 25W Leistung ein Temperaturunterschied von ca 15°C zw. AQ und Raum ohne weiteres möglich sein.

Morgen Teste ich das erste mal am "Lebenden Objekt".


Grüße, Robert
 
Das ist echt krass..von 23°C auf 0°C. Die Kühlung wäre auch interessant zur Zucht von Lepiderusarten. Nun fehlt eigentlich noch eine Temperatursteuerung. Das könnte man mit einer modifizierten Dimmerschaltung machen. Statt eines lichtempfindlichen Widerstands nimmt man einen Heißleiter. Heißleiter sind Widerstände die bei Wärme (25°C) gut leiten und bei Kälte nicht.
 
Hallo!

Die 23°C erreicht man nur ohne Leistung. Sobald Energie wirklich fließt sinkt der maximale Temperaturunterschied.

Zur Reglung verwende ich zuerst das http://www.horst.de/Mikroein.htm den HT52 .

Ziel wird es sein damit das Ganze stufenlos zu Regeln und internetfähig zu machen.

Grüße!
 
Guten Morgen!

Die Isolierung ist fertig!

IMG_1245.JPGIMG_1246.JPG


Grüße!
 
Hi,

hab mich schon öfter gefragt, warum es noch keine Kühlung mit Peltier-Element gibt. Bin gespannt, ob alles wie geplant funktioniert ;)
Übrigens gibt es hier nur Methylenblau in größeren Mengen auf Bestellung bei den Apotheken... Das einzige, was ich gefunden hatte, was es noch grammweise gibt, ist Kristallviolett.. Methylenblau und Malachitgrün hab ich nicht in kleinen Mengen bekommen.. :(
 
Hi!

Den "Naßtest" mußte ich abbrechen! Es war ein Leck in der Wanne :mad: - ein kleines, kaum sichtbares Loch im Silikon.
Es ist schon abgedichtet und muß noch bis morgen trocknen - dann geht´s in die zweite Runde.

Grüße!
 
Hallo!

Leider ist das Teil immernoch nicht dicht und ich weiß nicht, wo das Leck ist.

Ich werde das jetzt erstmal auf Eis legen, da ich keine Zeit habe.
Diese Woche bekomme ich einen CPU Wassekühlkörper. Damit werde ich es nochmal probieren.

Aber die ganze Sache funzt einwandfrei. Ich habe einen reichlichen halben Liter Wasser innerhalb von 10min um 4°C runtergekühlt.
Das Ganze funktioniert also - wenn es dicht ist!:)

Viele Grüße!
 
Zurück
Oben