Hallo Markus,
ich benutze Akadama jetzt so ziemlich genau ein Jahr (
160l ) und es sieht noch aus wie am ersten Tag. Allerdings hatte ich am Anfang Schwierigkeiten mit diversen Algenarten, was wohl daran liegt dass Akadama bestimmte Nährstoffe regelrecht aufsaugt und dadurch ein Ungleichgewicht im Aquarium entsteht. Ich habe jetzt aber ein paar Mal gelesen, dass andere Aquarianer das Akadame genau deshalb vorher in eine Nährstofflösung einlegen und warten bis es nichts mehr aufnimmt, die hatten dann auch keine Algenprobleme.
Nach meinem Umzug im Oktober habe ich auch alle Nanobecken (12l) mit Akadama ausgestattet, dort werde ich aber die Kieselalgen nicht mehr los. Deshalb werde ich Akadama dort wieder heraus nehmen, ich habe einfach keinen Bock mehr auf Experimente

Das 160l Becken ist seit dem Umzug reichlich bepflanzt, bekommt ebenso reichlich Dünger und seither habe ich auch keine Algen mehr gesehen (gut, kleine grüne Punkte auf der Scheibe, aber die vernachlässige ich mal so lange die Welse Nachwuchs haben). Davor haben sich die Algenplagen (Faden und Blaualgen) abgewechselt, erst einen Monat vor dem Umzug hat sich das gegeben.
Trotz allem ist es aber ein günstiger und sehr schöner Bodengrund, im Nachhinein hätte ich ihn aber auch in Nährstofflösungen getränkt, die feinste Körnung genommen (viele Pflanzen wollen einfach nicht drin stecken bleiben weil mein Akadama zu leicht und zu grob ist) und gleich mit einem dicht bepflanzten Becken begonnen.
Ich hoffe das hilft dir weiter!
PS:
Hier ist mal ein Link zur "Akadamavorbereitung"